Breitsameter, Prof. Sabine – Vortragsexposé – Wintersemester 2021/2022

Mainzer Universitätsgespräche
Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst

Prof. Sabine Breitsameter

Sound und Medienkultur, Forschungszentrum/Research Center für Digitale Kommunikation und Medieninnovation (DKMI), Direktorin für Künstlerische Forschung und Medienästhetische Praxis, Institut für Kommunika-tion und Medien (ikum), Hochschule Darmstadt/Darmstadt University of Applied Sciences

Kritisches Hören als Akt der Freiheit.
Sinnliche Selbstbestimmung und mentale Integrität in R. Murray Schafers Lehre von der Akustischen Ökologie

Dienstag, 18. Januar 2022, 18:15 Uhr, online
Infos zur Online-Teilnahme unter www.studgen.uni-mainz.de

1977 publizierte der kanadische Pädagoge, Komponist und Bildende Künstler R. Murray Schafer seine umfangreiche Schrift "The Tuning of the World" in Nordamerika. Damit lag erstmals eine umfängliche Darstellung vor, welche die Fähigkeit und Bereitschaft zum bewussten Hören mit dem akustischen Erscheinungsbild einer Gesellschaft in Beziehung setzt.
Schafer etablierte in diesem grundlegenden und bahnbrechenden Buch eine Reihe von Begriffen und Kategorien, anhand derer eine Klangumgebung fasslich gemacht, identifiziert und analysiert werden kann. Mit seinem zentralen Begriff Soundscape und seiner Lehre von der Akustischen Ökologie stellte Schafer den Klang von Lebewesen, Dingen, Orten, Räumen und Landschaften in einen direkten Zusammenhang mit grundlegenden und herrschenden gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Im vorgefundenen Klang manifestierten sich, so Schafer, die jeweiligen Prioritäten und Machtstrukturen einer Gesellschaft. Physische und mentale Schwerhörigkeit werden auf dieser Grundlage als absurde Überlebensstrategien eines auf Gewinnmaximierung und Superioritätsstreben ausgelegten Systems verstanden, das Versehrtheit und Beschädigung billigend in Kauf nehme.
Der Vortrag bietet eine Einführung in die Denkansätze der Akustischen Ökologie, arbeitet die Bedeutung des von Schafer geforderten kritischen Hörens und seines Veränderungspotentials heraus und erörtert, inwieweit dieses zu Lösungs-ansätzen angesichts drängender gesellschaftlicher Problematiken wie z.B. Klimawandel, gesellschaftlichem Zusammen-halt, Stress und Überlastung taugen kann.

Sabine Breitsameter, Professorin für Sound und Medienkultur an der Hochschule Darmstadt seit 2006. Schwerpunkte: Medienkunst, Produktionsästhetik der immersiven Medien und Kulturen des Hörens. Gastprofessorin für Experimentelle Klanggestaltung (2004–2008) und Mitaufbau des Masterstudiengangs "Soundstudies" an der UdK Berlin. – Seit 1986 Autorin und Regisseurin für akustische Medienkunst in der ARD, künstlerische und wissenschaftliche Leiterin von inter-nationalen Festivals und Symposien zum Thema "Experimental Audiomedia". 2010 erschien bei Schott International von ihr herausgegeben, übersetzt und eingeführt: R. Murray Schafer, Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Aktuelle Forschungspublikationen zum Thema 3D-Audio sowie Kritik der immersiven Medien.

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Jim Igor Kallenberg · Joshua Weitzel

Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter, Forschungsprojekt ARS art – research – sound,
Hochschule für Musik Mainz HfM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Epistemologie des Klopfens: Aspekte einer klanglichen Kulturpraxis
Dienstag, 25. Januar 2022, 18:15 Uhr