Öffentliche Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt "Europa – Ideen und Identitäten" – Wintersemester 2022/2023

 

Europe skyline (Ausschnitt) ǀ lisakolbasa, stock.adobe.com

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt

Europa –

Ideen und Identitäten

Öffentliche Veranstaltungsreihe für alle Interessierten  

Was macht Europa eigentlich aus? Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird über diese Frage diskutiert. Die Ausformulierung einer "kollektiven" Identität oder die Benennung von kulturellen Besonderheiten, die zu einer Bestimmung des spezifischen Charakters dienen könnte, kommt in unterschiedlicher Weise vor: als Bezug auf eine angebliche oder tatsächliche historische Tradition, aber auch als Ergebnis der Akzeptanz einer Werteordnung und damit letztlich als Entscheidung, auf eine bestimmte Art leben zu wollen. Sowohl der – historisch zu prüfende – Rekurs auf etwa die griechisch-römische Antike und das Christentum als auch auf eine Menge normativer Ideale wie der Menschenrechte und Vorstellungen von demokratischer Pluralität garantieren jedoch noch nicht, dass sich ein wirkliches Gemeinschaftsgefühl herausbildet. Inwiefern identifizieren wir uns selbst als europäisch in einem mehr als geographischen Sinne? Ob ein solcher Bezug für das Funktionieren einer Gemeinschaft im ‚Projekt Europa‘ notwendig ist, bleibt gleichfalls umstritten. Wird eine eigenständige europäische Identität vielleicht gerade im 21. Jahrhundert durch globale Krisen, Kriege und Konflikte sichtbar und gestärkt?
Noch einmal anders stellt sich die Frage dar, wenn der Blick von außen auf Europa fällt. Für Menschen aus vielen Teilen der Welt ist Europa einerseits Sehnsuchtsort und Partner. Andererseits sind Eurozentrismus, fortwirkendes koloniales Erbe und wirtschaftliche Ungleichheit zugleich Gründe für die Abgrenzung von Europa und die Formulierung eigener Identitäten. Vorwürfe von doppelten Standards und ausgesetzter Ideale etwa bei Praktiken des Grenzschutzes sind Elemente einer kritischen Sicht auf die Realität vermeintlicher europäischer Ideale und zugleich eine Herausforderung für das Selbstverständnis Europas.
Mit diesen Aspekten zu Europa und europäischer Identität ist ein Themenfeld umrissen, zu dem unsere Vortragsreihe kultur- und sozialwissenschaftliche, philosophische und geographische Perspektiven bieten wird.


Wichtige Hinweise:
Die Vor­träge dieser Reihe sind als Online-Veranstaltungen mit Livestream geplant. Die Beiträge werden (vorbehaltlich der Zustimmung der Vortragenden) zudem auf­gezeichnet und sollen allen Interessierten auch nachträglich als Auf­nahme zugänglich sein.
Informationen zum Online-Zugang

Sofern es die Corona-Situation erlaubt, wird es bei der Eröffnungsveranstaltung (und eventuell auch bei einzelnen weiteren Vorträgen) zusätzlich die Möglichkeit zur Präsenzteilnahme im Hörsaalgebäude "Muschel", Johann-Joachim-Becher-Weg 23, geben.

Informationen zur Präsenzteilnahme:
Die JGU befindet sich seit dem 26.05.2022 wieder im Normalbetrieb. Seit dem 16.02.2023 wird nicht mehr darum gebeten, an der JGU im Kontakt mit anderen eine Maske zu tragen.


Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe
"Europa – Ideen und Identitäten"

Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!



Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse
Inhaber des Lehrstuhls III: Geschichte der Philosophie, Institut für Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Was ist europäisch?
Montag · 7. November 2022 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schmale
Professor i. R. für Geschichte der Neuzeit, Institut für Geschichte, Universität Wien, Österreich
Europäische Identität(en):
Praktiken und Ideen in Neuzeit und Gegenwart
Montag · 14. November 2022 · 18:15 Uhr · online
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Regina Römhild
Professorin am Institut für Europäische Ethnologie, Mitglied im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung BIM, Humboldt-Universität zu Berlin
Europa ist kein Festland –
postmigrantische und postkoloniale Perspektiven

Montag · 28. November 2022 · 18:15 Uhr · online
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
Inhaberin des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht, Direktorin des Instituts für Internationales Recht, Universität Leipzig
Die Europäische Wertegemeinschaft am Scheideweg –
Herausforderungen und Perspektiven

Montag · 5. Dezember 2022 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Olaf Leiße
Leiter des Arbeitsbereichs Europäische Studien, Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Le grand dessin –
Über die Bedeutung historischer Europavorstellungen für die Gegenwart

Montag · 12. Dezember 2022 · 18:15 Uhr · online
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Georg Glasze
Inhaber des Lehrstuhls für Geographie (Kulturgeographie und Orientforschung), Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Konstruktion raumbezogener Identitäten –
das Beispiel Europa

Montag · 16. Januar 2023 · 18:15 Uhr · online
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Florian Klaeger
Professor für Englische Literaturwissenschaft, Fachgruppe Anglistik und Amerikanistik, Universität Bayreuth
Shakespeare und Europa
Montag · 23. Januar 2023 · 18:15 Uhr · online
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Jonas Biel, M. A. · Tobias Finger, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Forschungsprojekt Football as the basis for social cohesion in Europe FANZinE, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fußball, Identität und sozialer Zusammenhalt in Europa
Montag · 30. Januar 2023 · 18:15 Uhr · online
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Booklet des Studium generale (PDF)