
Interdisziplinäre Online-Vorlesungsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt
Neue Bilder: Daten, Wissen, Visualisierungen
Öffentliche Online-Veranstaltungsreihe für alle Interessierten
Für uns Menschen ist der Sehsinn vermutlich der wichtigste unter den Weltzugängen. Nicht zuletzt die sprachliche Verwandtschaft von Sehen und Wissen in vielen Sprachen zeigt dies, leiten sich beide Ausdrücke doch von derselben indogermanischen Wurzel ab. Der Umgang mit Bildern ändert sich jedoch in der digitalisierten und vernetzten Gegenwart schnell: die Populärkultur basiert auf millionenfach geteilten Inszenierungen, neue Kunstformen entwickeln sich, politische Bewegungen entzünden sich an Bildern oder setzen diese zur Verstärkung ein.
Computergenerierte Bilder lassen sich kaum noch von realen unterscheiden. Mit geeigneten Programmen kann man Menschen in Filmen Dinge sagen lassen, die diese in der Realität nie geäußert haben, oder Verstorbene in aktuellen Filmen auftreten lassen. Neue Wissensgebiete werden durch bildgebende Verfahren allererst erschlossen und bekannt; große Datenmengen werden über Visualisierungen und grafische Auswertungen zur Basis von neuem Wissen über Muster und verborgene Zusammenhänge. Zugleich bieten sich durch die Konzentration auf Visuelles neue Möglichkeiten der Manipulation und der Aufmerksamkeitslenkung.
Die Reihe untersucht das neue Verhältnis von Wissen und Bildern mit Vorträgen aus Bild-, Kunst- und Medienwissenschaft, aus Wissenschaftsgeschichte und Philosophie und nimmt auch die technische Seite der neuen Möglichkeiten der Bildbearbeitung und der Informationsvisualisierung in den Blick.
Auch in kommenden Semestern werden sich Veranstaltungen des Studium generale mit wechselnden Aspekten des Themenfeldes Datenkompetenz und Digitalisierung befassen. Das aktuelle, für Gesellschaft und Wissenschaft gleichermaßen relevante Thema erhält so einen festen Platz in den interdisziplinären Diskussionen an der JGU.
→ Informationen zum Online-Zugang
Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "Neue Bilder: Daten, Wissen, Visualisierungen":
Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach
Professor für Medienwissenschaft, Schwerpunkt Medieninnovation/Medienwandel, Institut für Medienwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
Bild und Wissenschaft
Donnerstag · 22. April 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
PD Dr. Christoph Ernst
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Van Gogh TV«, Abteilung Medienwissenschaft, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Philosophische Fakultät, Universität Bonn
›Knowledge Generators‹ –
Diagramme, Diagrammatik und die Geschichte der Informationsvisualisierung
Donnerstag · 6. Mai 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Thormählen
Professor für Grafik und Multimedia Programmierung, Leiter der Arbeitsgruppe Grafik und Multimedia Programmierung, Fachbereich Mathematik und Informatik, Philipps-Universität Marburg
Interaktive Analyse und Synthese visueller Daten
Donnerstag · 20. Mai 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer
Professor für Technische Visualistik an der Fakultät Informatik/Mathematik, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Interaktive Informationsvisualisierungen lesen und verstehen
Donnerstag · 27. Mai 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Sabine Ammon
Professorin für Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb sowie Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
Denken durch Bilder:
Zur Rolle von Visualisierungen in Entwurfsprozessen
Donnerstag · 17. Juni 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Daniel Hornuff
Professor für Theorie und Praxis der Gestaltung, Vizerektor für Studium und Lehre, Kunsthochschule in der Universität Kassel
Hassbilder in den Sozialen Medien
Donnerstag · 24. Juni 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
→ Booklet des Studium generale mit Gesamtübersicht (PDF-Datei)