Romanisches Seminar, Historisches Seminar und Forschungsplattform "Frühe Neuzeit" – Lehrveranstaltung – Sommersemester 2021

Online-Ringvorlesung:
Figurationen des Nationalen (15.–19. Jahrhundert)

Die Vorlesung beleuchtet das Phänomen und die Prozesse der Nationenbildung in Europa von den frühen Phasen ihrer Ausprägung bis ins 19. Jahrhundert in inter- bzw. transdisziplinärer Perspektive. Sie begreift dabei in Abgrenzung von nationalen und nationalistischen Meistererzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts Nationenbildung nicht als einen linearen, eindimensionalen Prozess. Vielmehr gilt es die für die Vormoderne charakteristische Pluralität von teils zueinander komplementären, bisweilen aber auch konkurrierenden Identitäten angemessen zu berücksichtigen.
In der Mehrzahl der Sitzungen steht ein konkretes Fallbeispiel im Zentrum. Andere Referate sind stärker systematisch ausgerichtet und fokussieren einzelne Aspekte der Nationenbildung, wie die Bewusstwerdung und Instrumentalisierung kultureller, politischer wie sprachlicher Differenzen, die sich verdichtende und abgrenzende Territorialisierung, die erinnerungsstiftende Historisierung, die sprachliche Standardisierung oder die stilistische Normierung und die mediale Kanonisierung in den Literaturen und Künsten.

Prof. Dr. Matthias Schnettger (Mainz) · Prof. Dr. Dietrich Scholler (Mainz)
Einführung
Mittwoch, 14. April 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz)
Die übersetzte Nation.
Translation und Nationbuilding in Frankreich

Mittwoch, 21. April 2021, 18:15–19:45 Uhr

PD Dr. Sigrid Rieuwerts (Mainz)
"For Freedom Alone" – Schottlands Unabhängigkeitsbestrebungen
Mittwoch, 28. April 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Dietrich Scholler (Mainz)
Florenz im Heiligen Land.
Regionale, nationale und universale Figurationen in Dantes Commedia

Mittwoch, 5. Mai 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Von den "nationes" zur Nation.
Nationsbildungsprozesse bei den Rumänen Siebenbürgens im langen 19. Jahrhundert

Mittwoch, 12. Mai 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz)
Anglici jubilant, Germani ululant.
Musikalische Idiome in der Frühen Neuzeit zwischen Stereotyp und Nationalstil

Mittwoch, 19. Mai 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz)
Germania sancta – Germania corrupta – Germania capta.
Zum Imagewandel der »Reichsmutter« in der nationalen Bildpolitik des 16. und 17. Jahrhunderts

Mittwoch, 26. Mai 2021, 18:15–19:45 Uhr

Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning (Mainz)
Nationenbilder als travelling discourses.
Herkunft, Zugehörigkeit und Solidarität aus der Perspektive europäischer Langzeitreisender und Auswanderer im osmanischen Reich

Mittwoch, 2. Juni 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Stephan Leopold (Mainz)
Simón Bolívar und die Tücken der panamerikanischen Nation
Mittwoch, 9. Juni 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Bettina Braun (Mainz)
Die Deutschen und ihre Nachbarn.
Feindbilder als Instrumente nationaler Identitätskonstruktion

Mittwoch, 16. Juni 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Claus Arnold (Mainz)
Ein Land, gegründet auf die Inquisition?
Das Papsttum und die italienische Nation

Mittwoch, 23. Juni 2021, 18:15–19:45 Uhr

Prof. Dr. Matthias Schnettger (Mainz)
"… pochi si trovano che non sappiano due lingue o tre".
Das Italienische als Sprache der Höfe und der Diplomatie in der Frühen Neuzeit

Mittwoch, 30. Juni 2021, 18:15–19:45 Uhr

Dr. Elke Anna Werner (Mainz)
Geschichte wird gemacht.
Peter Paul Rubens malt für die Nationen Europas

Mittwoch, 7. Juli 2021, 18:15–19:45 Uhr

→ Infos der Forschungsplattform "Frühe Neuzeit" zur Durchführung der digitalen Vorlesung

Vorlesungsankündigungen der Fächer in Jogustine:
→ 05.084.1011 (Vorlesung Literaturwissenschaft)
→ 05.084.625 (Vorlesung Kulturwissenschaft)
→ 07.068.260c (Vorlesung Neuzeit)

→ Allgemeine Infos zur Anmeldung als Hörer*in für Studierende (PDF-Datei)

Weitere Infos und Kontakt:
Geschäftsstelle der Forschungsplattform "Frühe Neuzeit", JGU Mainz
Telefon +49 6131 39-20484
E-Mail: fnz@uni-mainz.de
Internet: https://fnz.uni-mainz.de/

Prof. Dr. Dietrich Scholler, Italienische und Französische Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar, JGU Mainz
E-Mail: scholler@uni-mainz.de
Internet: https://www.romanistik.uni-mainz.de/univ-prof-dr-dietrich-scholler-italienische-und-franzoesische-literaturwissenschaft/

Prof. Dr. Matthias Schnettger, Neuere Geschichte, Historisches Seminar, JGU Mainz
E-Mail: schnettger@uni-mainz.de
Internet: https://neueregeschichte.uni-mainz.de/mitarbeiter/professor-dr-matthias-schnettger/