Informationen des Studium generale für Erstsemester – Einführungswoche – Wintersemester 2022/2023

 

No box ǀ Akshar, stock.adobe.com

Studium generale – Was ist das? Welche Angebote haben wir?

Herzlich willkommen, wir freuen uns über Ihr Interesse am Studium generale! Unsere Einrichtung fördert interdisziplinäre Ansätze im Studium und zeigt Ihnen, dass es mehr als Ihr eigenes Fach gibt – ohne Ihnen dieses natürlich ausreden zu wollen … Im Gegenteil, Sie sollen mindestens eine wissenschaftliche Disziplin intensiv studieren. Gegen eine Ergänzung Ihres Fachstudiums spricht aber nichts. Die Teilnahme am Studium generale ermöglicht Ihnen eine Erweiterung des Horizonts.
Die Veranstaltungen des Studium generale richten sich an alle Studierenden. In jedem Semester werden mehrere Themenschwerpunkte angeboten, aktuell zu "Stress. Evolution, Funktion, Bewältigung" und zu "Europa – Ideen und Identitäten" sowie auch die Vorlesung "Grundfragen der Wissenschaftsreflexion". Im Sommersemester setzt die Johannes-Gutenberg-Stiftungsprofessur zusätzliche Akzente.
Neben dem (universitäts-)öffentlichen Programm bietet das Studium generale curriculare Module in zurzeit acht Bachelorstudiengängen und zweiundzwanzig Masterstudiengängen an. Zudem finden Sie bei uns auch Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Fachdisziplinen, die für fachfremde Studierende geeignet und freigegeben sind.
Das Studium generale betreut auch die fächerübergreifende internationale Studierendenkonferenz "ICON Mainz". Außerdem bündelt es Angebote für Studierende im Bereich Data Literacy.


Interdisziplinär studieren – aber wie?

Pflichtveranstaltung? Zusatzqualifikation? Oder einfach nur Hörer*in aus Interesse?
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung für Studierende (PDF)


Beratungsangebot

Telefonsprechstunde
Dienstag, 18. Oktober 2022, 13:30 bis 15:00 Uhr
Telefon 06131 39-22141
Dr. Thomas Vogt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studium generale)
Gerne beantworten wir auch Ihre per Mail eingegangenen Fragen: thomvogt@uni-mainz.de


Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe
"Stress. Evolution, Funktion, Bewältigung"

Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!


Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe
"Europa – Ideen und Identitäten"

Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!


Literatur als Zeichenkette: Einführung in die computergestützte Textanalyse

Inhalte: geeignete Textkorpora finden und vorbereiten – Werkzeuge und Methoden der computergestützten Textanalyse – Eignung der erprobten Werkzeuge und Methoden hinsichtlich der eigenen Forschungsfrage.
Voraussetzungen: Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig, jedoch der Zugang zu einem Laptop oder Rechner mit Administrationsrechten.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen
Dauer: 31.10.2022–30.01.2023, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr. Der Kurs ist in Präsenz vorgesehen.
Für Fragen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Frauke Pirk, fpirk@uni-mainz.de


Einführung in Python für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Python ist eine leicht zu lernende, aber zugleich mächtige Programmiersprache. Sie findet in den Geistes- und Kulturwissenschaften in der Datenanalyse zunehmende Anwendung. Sie erlaubt es komplexe Analysen auch an großen Datenätzen durchzuführen und die Ergebnisse ansprechend zu visualisieren. Zudem bieten zahlreiche vorgefertigte Pakete die Möglichkeit, den Funktionsumfang eigner Skripte mit überschaubarem Aufwand zu erweitern.
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen von Python zu vermitteln. Teilnehmende sollen nach Abschluss des Kurses fähig sein, ihre erworbenen Fähigkeiten eigenständig zu vertiefen und auf fachspezifische Fragestellungen anzuwenden.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen
Dauer: 04.11.2022–03.02.2023, jeweils freitags, 10–12 Uhr. Der Kurs ist in Präsenz vorgesehen.
Für Fragen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Lennart Linde, llinde@uni-mainz.de


Web Scraping mit Python – Datensätze extrahieren, kuratieren und analysieren

Web Scraping ist eine Technik, um Inhalte von Webseiten automatisiert abzurufen und in Datenbanken zu überführen. Sie bietet damit die Möglichkeit, zügig große Datensätze zusammenzutragen und diese für weiterführende Analysen zu nutzen. Zudem ist Scraping ein zentraler Baustein vieler Workflows im Bereich Data Science und Big Data.
In einfachen Schritten werden in diesem, auf Anfänger zugeschnittenen Kurs die grundlegenden Konzepte der Programmierung mit Python vermittelt. Gemeinsam wird ein Skript zum Auslesen von Daten aus einer Webseite erarbeitet. Die so gewonnen Datensätze werden im Anschluss normalisiert und erste eigene Analysen erstellt. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen
Dauer: 04.11.2022–03.02.2023, jeweils freitags, 14–16 Uhr. Der Kurs ist in Präsenz vorgesehen.
Für Fragen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Lennart Linde, llinde@uni-mainz.de


Understanding Media: Was machen soziale Medien mit uns?

Sind soziale Medien wirklich sozial? Was passiert mit deinen Daten? Schönheitsideale?
Soziale Medien durchziehen den Alltag vieler junger Menschen und können auf subtile Weise beeinflussen, wie lange wir bestimmte Medien und Inhalte konsumieren. Im Kompakt-Seminar wollen wir uns die Frage stellen, was das mit uns, unserer Gesellschaft sowie Kindern und Jugendlichen macht. Um uns dieser Frage wissenschaftlich anzunähern, werfen wir einen Blick in verschiedene Bereiche der Medienpädagogik, Medienphilosophie und Datenethik.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen
Termine: 11.01.2023, 16–18 Uhr (Online-Vorbesprechung) und 23., 24., 25.02.2023, 10–16 Uhr (Präsenz)
Anmeldung über → Jogustine
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Anna-Maria Nothelfer, anothelf@uni-mainz.de


International Students' Conference ICON Mainz

Das Studium generale betreut die fächerübergreifende internationale Studierendenkonferenz ICON Mainz, die bereits viermal an der JGU stattgefunden hat. Organisiert und durchgeführt wurden die Konferenzen jeweils von einem Team internationaler und JGU-Studierender. Im Rahmen der Planung, Durchführung oder abschließenden Dokumentation der nächsten Veranstaltung wird es für interessierte Studierende wieder viele verschiedene Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitarbeit geben. – Das ICON-Team freut sich immer über Verstärkung!

Weitere Infos zu ICON und Kontakt:
E-Mail: icon@uni-mainz.de
Internet: https://icon.uni-mainz.de/


Weitere Videos ansehen

Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen

"Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht" (Sommersemester 2022)

"Mensch und Natur – Die Netzwerke des Lebens" (Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Sommersemester 2022)

"Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt" (Sommersemester 2022)

"Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen" (Wintersemester 2021/2022)

"Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst" (Wintersemester 2021/2022)

"Versprechen der Hirnforschung. Das Manifest der Neurowissenschaften revisited" (Sommersemester 2021)

"Neue Bilder. Daten, Wissen, Visualisierungen" (Sommersemester 2021)

"Demokratie in Frage" (Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Sommersemester 2021)

"Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle" (Wintersemester 2020/2021)

"Digital Humanities" (Wintersemester 2020/2021)

Youtube-Kanal der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur


Weitere Informationen

Schwerpunkt "Data Literacy" des Studium generale

Bachelor-Module des Studium generale

Master-Module des Studium generale