Öffentliche Online-Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt "Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst" – Wintersemester 2021/22

Gong ǀ Anton Shuvalov, unsplash.com

Mainzer Universitätsgespräche – Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt

Vom Sinn des Hörens.

Natur, Kultur, Kunst

Öffentliche Veranstaltungsreihe für alle Interessierten  

Geräusche und Klänge warnen Lebewesen vor Feinden und Gefahr, erlauben Orientierung im Raum und ermöglichen effektive Formen der Kommunikation. Für den Menschen aber ist Hören viel mehr: Sozialisation und Kommunikation erfolgen vor allem auf der Grundlage von Lautsprachen. Sie bilden eine wesentliche Voraussetzung für vielfältige und erfolgreiche Formen der Kooperation.
Klänge wie die von Glocken, Weckern, Gongs oder Trommeln strukturieren den Alltag bzw. markieren besondere rituelle Ereignisse. Geräusche wie der Crunch von Kartoffelchips, Werbe-Jingles oder der Sound von Motoren beeinflussen unser Konsumverhalten. – Und mit der Musik ist eine schall­basierte kulturelle Praktik entstanden, die u. a. dazu in der Lage ist, Emotionen auszulösen, und damit für Menschen eine integrierende und ausgleichende Wirkung haben kann.
In den modernen Industriegesellschaften ist ein ursprüng­licher Warnmechanismus, laute Schallereignisse intuitiv als Zeichen für eine mögliche Bedrohung zu deuten, zu einer evolutionären Last geworden, da beispielsweise Straßen- oder Fluglärm keine unmittelbare Gefahr mehr anzeigen, sondern nurmehr Stress auslösen – Stress, der mit einer ganzen Reihe von Krankheiten assoziiert wird.
Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen untersuchen die physikalischen, biologischen und psychologischen Grund­lagen sowie kulturelle und gesellschaftliche Ausformungen des Hörens. – In der Kunst werden Klänge, Geräusche und ihre Wahrnehmung zu einem Experimentierfeld. Sie werden erkundet, erfunden, in andere Kontexte gebracht und neue Erfahrungsräume werden geöffnet.
Mit Beiträgen aus den Natur- und Kulturwissenschaften, der Psychologie und Medizin sowie aus dem Schnittstellen­bereich zwischen Kunst und Wissenschaft sollen Hören und Schall nicht nur rational erklärt, sondern auch sinnlich erfahren werden.

Die Vorlesungsreihe "Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst" wurde zusammen mit Prof. Peter Kiefer und Dr. Carolin Lauer von der Hochschule für Musik Mainz HfM konzipiert.


Wichtiger Hinweis:
Solange Präsenzveranstaltungen nur mit Einschränkungen möglich sind, werden die Vorträge dieser Reihe auch live gestreamt. Die Beiträge werden zudem auf­gezeichnet und sollen allen Interessierten nachträglich als Auf­nahme zugänglich sein.
Anmeldeinformationen zur Präsenz-Teilnahme
Informationen zum Online-Zugang


Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst":

Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!
Sprecher im Video ist Dr. Thomas Vogt (Studium generale).


Prof. Peter Kiefer
Professor für Neue Musik /Neue Medien und Klangkunst, Leiter der Abteilung Klangkunst-Komposition und des Forschungsprojekts ARS art – research – sound, Hochschule für Musik Mainz HfM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klangforschung zwischen Hör-Sinn und Sinn-Klang –
ein Zwischenbericht aus dem sound research als Amuse-auriculaire zum "Sinn des Hörens"

Dienstag · 26. Oktober 2021 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform: Präsenz und Livestream
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Holger Schulze
Professor in Musicology, Department of Arts and Cultural Studies, Principal Investigator at the Sound Studies Lab, Universität Kopenhagen, Dänemark
Person und Klang:
Eine Anthropologie des Hörens

Dienstag · 2. November 2021 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform: Präsenz und Livestream
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Stefan Kölsch
Professor for Biological Psychology and Music Psychology, Department of Biological and Medical Psychology, Faculty of Psychology, Universität Bergen, Norwegen | Gastwissenschaftler, Abteilung Neuropsychologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Good Vibrations:
Musik und Emotionen im Gehirn

Dienstag · 9. November 2021 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform rein digital: Livestream
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Tobias Moser
Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, Leiter des InnenOhrLabors und Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen | Gruppenleiter am MPI für Experimentelle Medizin, am MPI für Biophysikalische Chemie und am Deutschen Primatenzentrum, Göttingen
Wie Hören funktioniert und wie es in der Zukunft wiederhergestellt werden könnte
Dienstag · 23. November 2021 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform: Präsenz und Livestream
Vortragsexposé
Vortragsfolien als PDF-Datei
Vortragsaufzeichnung – Technischer Hinweis: Die Instabilität bei der Foliensichtbarkeit tritt im Video ab Minute 10:15 nicht mehr auf.


Achtung, der für Dienstag, 07.12.21, vorgesehene Vortrag von
Prof. Dr. Nathan Weisz

Professor of Physiological Psychology and Head of MEG unit, Group Coordinator and Principal Investigator of Auditory Neuroscience Group, Salzburg Brain Dynamics Lab, Centre for Cognitive Neuroscience, Universität Salzburg, Österreich
Der "vorausschauende" Hörsinn und seine Relevanz für Cocktailpartys und Tinnitus
muss leider ausfallen!
Vortragsexposé


Achtung, der für Dienstag, 14.12.21, vorgesehene Vortrag von
Prof. Stefan Fricke

Redakteur für Neue Musik /Klangkunst, Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main | Honorarprofessor im Fach Klangkunst-Komposition, Hochschule für Musik Mainz HfM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Gartenzwerge sind gewachsen und längst erwachsen.
Vom Hören und Sehen der Klangkunst

muss leider ausfallen!
Vortragsexposé


Andres Bosshard
Klangkünstler, Klangarchitekt und Musiker, Zürich, Schweiz | Lehrbeauftragter im Fach Klangkunst-Komposition, Hochschule für Musik HfM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Murmelstrom, Honigwind, Klanggärtner und das seismische Echo vom Mars
– über den Umgang mit dem kreativen Missverständnis von Springmetaphern in polydisziplinären Projekten anhand von Dokumenten und aku-punktuellen Geschichten entlang realisierter Werke und Reisen

Dienstag · 11. Januar 2022 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform rein digital: Livestream
Vortragsexposé
Linktipp: https://soundcloud.com/andresbosshard
Vortragsaufzeichnung


Prof. Sabine Breitsameter
Sound und Medienkultur, Forschungszentrum/Research Center für Digitale Kommunikation und Medieninnovation DKMI, Direktorin für Künstlerische Forschung und Medienästhetische Praxis, Institut für Kommunikation und Medien (ikum), Hochschule Darmstadt/Darmstadt University of Applied Sciences
Kritisches Hören als Akt der Freiheit.
Sinnliche Selbstbestimmung und mentale Integrität in R. Murray Schafers Lehre von der Akustischen Ökologie

Dienstag · 18. Januar 2022 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform rein digital: Livestream
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Jim Igor Kallenberg · Joshua Weitzel
Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter, Forschungsprojekt ARS art – research – sound, Hochschule für Musik Mainz HfM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Epistemologie des Klopfens:
Aspekte einer klanglichen Kulturpraxis

Dienstag · 25. Januar 2022 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform rein digital: Livestream
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Birgit Abels
Professorin für Kulturelle Musikwissenschaft /Musikethnologie, Direktorin des Musikwissenschaftlichen Seminars, Principal Investigator des ERC Projekts »Sound Knowledge: Alternative Epistemologies of Music in Western Pacific Island World«, Georg-August-Universität Göttingen
In Klang begriffen.
Vom Hören als Wissenspraktik und erlebter Wirklichkeit

Dienstag · 1. Februar 2022 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform rein digital: Livestream
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Booklet des Studium generale mit Gesamtübersicht (PDF-Datei)