Informationen des Studium generale für Erstsemester – Einführungswoche – Sommersemester 2022

No box ǀ Akshar, stock.adobe.com

Studium generale – Was ist das? Welche Angebote haben wir?

Herzlich willkommen, wir freuen uns über Ihr Interesse am Studium generale! Unsere Einrichtung fördert interdisziplinäre Ansätze im Studium und zeigt Ihnen, dass es mehr als Ihr eigenes Fach gibt – ohne Ihnen dieses natürlich ausreden zu wollen … Im Gegenteil, Sie sollen mindestens eine wissenschaftliche Disziplin intensiv studieren. Gegen eine Ergänzung Ihres Fachstudiums spricht aber nichts. Die Teilnahme am Studium generale ermöglicht Ihnen eine Erweiterung des Horizonts.
Die Veranstaltungen des Studium generale richten sich an alle Studierenden. In jedem Semester werden mehrere Themenschwerpunkte angeboten, aktuell zu "Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht" und zu "Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt" sowie auch die Vorlesung "Grundfragen der Wissenschaftsreflexion". Im Sommersemester setzt die Johannes-Gutenberg-Stiftungsprofessur zusätzliche Akzente.
Neben dem (universitäts-)öffentlichen Programm bietet das Studium generale curriculare Module in zurzeit acht Bachelorstudiengängen und zwanzig Masterstudiengängen an. Zudem finden Sie bei uns auch Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Fachdisziplinen, die für fachfremde Studierende geeignet und freigegeben sind.
Das Studium generale betreut auch die fächerübergreifende internationale Studierendenkonferenz "ICON Mainz". Außerdem bündelt es Angebote für Studierende im Bereich Data Literacy.


Interdisziplinär studieren – aber wie?

Pflichtveranstaltung? Zusatzqualifikation? Oder einfach nur Hörer*in aus Interesse?
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung für Studierende (PDF-Datei)


Beratungsangebot

Telefonsprechstunde
Dienstag, 12. April 2022, 13 bis 14:30 Uhr
Telefon 06131 39-22141
Dr. Thomas Vogt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studium generale)
Gerne beantworten wir auch Ihre per Mail eingegangenen Fragen: thomvogt@uni-mainz.de


Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe
"Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht"

Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!


Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe
"Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt"

Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!


International Students' Conference ICON Mainz

Das Studium generale betreut die fächerübergreifende internationale Studierendenkonferenz "ICON Mainz". Im Wintersemester 2022/2023 wird bereits die fünfte ICON-Konferenz an der JGU stattfinden. Dieses Ereignis wird organisiert und durchgeführt von einem Team internationaler und JGU-Studierender. Die Konferenzsprache ist Englisch. Im Rahmen der Planung, Durchführung oder abschließenden Dokumentation der Konferenz gibt es für interessierte Studierende viele verschiedenen Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitarbeit. Das Team ICON freut sich immer über Verstärkung!

ICON-Info-Flyer als PDF-Datei

Weitere Infos zu ICON und Kontakt:
E-Mail: icon@uni-mainz.de
Internet: https://icon.uni-mainz.de/


Creative Coding als spielerischer Einstieg in Python und Data Science

Creative Coding ist ein spielerischer Ansatz, um sich mit den Möglichkeiten und der internen Logik des Programmierens vertraut zu machen. Das Ziel ist dabei nicht, möglichst schnell funktionale Anwendungen zu erstellen, sondern mit den Mitteln der Programmierung Ansprechendes zu schaffen. In einfachen Schritten werden in diesem auf Anfänger zugeschnittenen Kurs die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung und Grundkenntnisse der Programmiersprache Python vermittelt. Durch unmittelbares visuelles Feedback und einen direkten „Hands on“ Ansatz werden auch komplizierte Zusammenhänge für alle Teilnehmenden verständlich vermittelt. Das in diesem Kurs erworbene Wissen kann genutzt werden, um sich selbständig weitere fachspezifische Inhalte zu erarbeiten und selbständig auf wissenschaftliche Anwendungen zu übertragen.
Vermittelt werden grundlegende Konzepte des Umgangs mit Python wie Syntax, Variablen, Bedingungen und Schleifen. Das Erstellen und Verwenden von eigenen Funktionen sowie Verständnis für die Grundlagen objektorientierter Programmierung.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen
Dauer: 25.04.–18.07.2022, jeweils montags von 18-20 Uhr.
Der Kurs findet online statt.
Anmeldung über: Lennart Linde, llinde@uni-mainz.de


Graphentechnologien mit Neo4j

Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Adligen, Likes auf Social Media, Zitationspraktiken in der Wissenschaft – viele interessante Fragen in den Geistes- und Sozialwissenschaften lassen sich als Suche nach Beziehungen und Netzwerken auffassen. Um diese Netzwerke anschaulich darzustellen und darin versteckte Strukturen und Bezüge zu erkennen, lassen sich sogenannte Graphdatenbanken benutzen. Der Kurs führt in die Arbeit mit der Graphdatenbank Neo4j ein. Graphdatenbanken eigenen sich besonders gut zu Speicherung und Abfrage hochvernetzter Daten wie sie bspw. in der prosopographischen Forschung, bei historischen Quellen und anderen Datensets der Kulturwissenschaften entstehen. Vermittelt werden Grundlagen zur graphbasierten Datenmodellierung, des Daten-Imports wie -Exports sowie der Daten-Abfrage mit der Sprache CYPHER. Gleichzeitig wird auf die Vermittlung eines einfachen Workflows zur Arbeit mit der Datenbank sowie auf die Grundlagen ihrer Analyse und Präsentation eingegangen. Teilnehmende sollen nach Abschluss des Kurses befähigt sein, selbstständig kleinere Forschungsvorhaben zu konzipieren und durchzuführen, in denen Neo4j als zentrales Werkzeug genutzt wird. Der Kurs richtet sich an Anfänger und erfordert keine Vorkenntnisse. Eigene Texte und Datensets können gerne mitgebracht werden.
Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen
Dauer: 20.05.–22.7.2022, jeweils freitags von 14–16 Uhr, im Raum 1-235 (K 102), Isaac-Fulda-Allee 2b.
Anmeldung über: Max Grüntgens, E-Mail: magruent@uni-mainz.de


Modellierung und Verarbeitung von Forschungsdaten mit XML

Die Explizierung impliziten Wissens und die maschinelle Verarbeitung qualitativ hochwertiger Forschungsdaten sind Fokuspunkte der Forschung – und zwar nicht nur in den Digital Humanities. Doch wie genau können Interpretationen und Strukturen in Texten explizit gemacht und anschließend verarbeitet werden? Der Kurs führt in die Datenmodellierung und -verarbeitung mit XML ein. Die Datenmodellierungssprache XML wird in vielen verschiedenen (nicht-)wissenschaftlichen Kontexten zum Datenaustausch und zur Explizierung von Wissen verwendet, e.g. für Geodaten (KML), Archivdatenbanken (EAD) oder auch digitale Editionen (TEI). Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Daten-Modellierung mit XML, zur -Abfrage mit XPath und zur -Transformation mit XSLT. Gleichzeitig wird auf die Vermittlung eines einfachen Workflows zur Arbeit mit XML sowie auf Grundlagen der Analyse und Präsentation eingegangen. Teilnehmende sollen nach Abschluss des Kurses befähigt sein, selbständig kleinere Forschungsvorhaben zu konzipieren und durchzuführen, in denen XML als zentrales Werkzeug genutzt wird. Der Kurs richtet sich an Anfänger und erfordert keine Vorkenntnisse. Eigene Texte und Datensets können gerne mitgebracht werden.
Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen
Dauer: 20.05.–22.7.2022, jeweils freitags von 10–12 Uhr, im Raum 1-235 (K 102), Isaac-Fulda-Allee 2b.
Anmeldung über: Max Grüntgens, E-Mail: magruent@uni-mainz.de


Weitere Videos ansehen

Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen

"Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen" (Wintersemester 2021/2022)

"Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst" (Wintersemester 2021/2022)

"Versprechen der Hirnforschung. Das Manifest der Neurowissenschaften revisited" (Sommersemester 2021)

"Neue Bilder. Daten, Wissen, Visualisierungen" (Sommersemester 2021)

"Demokratie in Frage" (Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Sommersemester 2021)

"Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle" (Wintersemester 2020/2021)

"Digital Humanities" (Wintersemester 2020/2021)

Youtube-Kanal der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur


Weitere Informationen

Schwerpunkt "Data Literacy" des Studium generale

Bachelor-Module des Studium generale

Master-Module des Studium generale