Studium generale

Wir feiern

75 Jahre Studium generale

Das Studium generale der JGU Mainz feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem öffentlichen Vortrag und einem anschließenden Empfang. Zum Abschluss der Mainzer Universitätsgespräche zum Thema "Eat, Pray, Love? Grundbedürfnisse des Menschen" sprach die Soziologin Prof. Dr. Eva Barlösius über den "Zauber des Essens". Mehr erfahren
 

 

Öffentliche Vorlesungsreihe 2023/24 – Mainzer Universitätsgespräche

Eat, Pray, Love?
Grundbedürfnisse des Menschen

Alle Lebewesen haben Bedürfnisse. Sie stehen in einem Austausch mit ihrer Umwelt, um die Stoffe zu erhalten, die für ihr Überleben notwendig sind. Steigt die Komplexität von Organismen, dann können Bedürfnisse wie das nach Sicherheit oder Gemeinschaft hinzukommen. – Beim Menschen, dessen kulturelle Evolution sich teilweise von der biologischen gelöst hat, sind zahlreiche weitere Bedürfnisse entstanden: nach Spiritualität, nach Schönheit, nach Selbstverwirklichung etc. Viele zunächst rein biologische Erfordernisse wie Ernährung und Fortpflanzung werden kulturell erweitert und ausgestaltet, so dass die ursprüngliche Funktion oftmals kaum mehr erkennbar ist. Mehr erfahren
 

 

Öffentliche Vorlesungsreihe 2023/2024

Wem gehören kulturelle Güter?
Kulturerbe, Aneignung, Austausch

Unser kulturelles Erbe, basierend auf menschlichem Erinnern, Erzählen, Erfinden, repräsentiert den Reichtum an Wissen, Praktiken, Ausdrucksformen und materiellen Arte­­fakten, der von vergangenen Generationen geschaffen wurde und der unsere Lebens- und Denkweisen und unsere Identitäten prägt. Wer aber sind die Erben? Wem gehören kulturelle Güter in einer globalisierten Welt? Welche Chancen bietet die Idee eines weltweiten gemeinsamen kulturellen Erbes? – Aktuelle Provenienz-Forschungen und Restitutionsdebatten weisen auch auf die aus der Geschichte erwachsene Rolle und besondere Verantwortung Europas hin. Es gilt, den Begriff der Kulturaneignung, der sich auf die Übernahme, Veränderung und Anpassung von Elementen aus anderen Kulturen bezieht, kritisch zu hinterfragen. Mehr erfahren
 

 

Einstein-Zitat (1916), Fassade Johann-Joachim-Becher-Weg 14, Campus JGU Mainz. Foto Privat

History and Philosophy of Science

Wie viele Welten entstehen – Was Riemann und Einstein nicht gemeinsam haben – Dynamik interdisziplinärer Forschungsfelder

The Mainz Colloquium for History and Philosophy of Science is jointly organized by the Department of Philosophy, the research group in History of Mathematics and Natural Sciences at the Institute of Mathematics, and the Studium generale. The colloquium aims to bring philosophers, historians, and scientists together to discuss the methodologies, foundations, and the history of the sciences. This semester, the speakers are Meinard Kuhlmann (Mainz), Helmut Pulte (Bochum) and Kärin Nickelsen (Munich). Learn more
 

 

Veranstaltungen der Kooperationspartner

Verschiedene Themen

Das Studium generale unterstützt im Sinne einer Koordinationsstelle interdisziplinäre Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Fächern, Zentren und sonstigen Einrichtungen der Universität sowie mit außeruniversitären Institutionen. Diese öffentlichen Kooperationsveranstaltungen thematisieren und diskutieren fächerübergreifend unterschiedlichste Problem- und Fragestellungen. Mehr erfahren
 

 

Studium generale. Für Studierende aller Fächer

Neugierig?

Warum lieben und begehren wir? Was ist kulturelle Aneignung? Messen oder Verstehen? – Sie interessieren sich für Fragen, die in Ihrem Fach nur selten oder gar nicht gestellt werden? Sie möchten mehr fundiertes Wissen über Natur, Kultur oder Gesellschaft? Wenn ja, dann ist das Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der richtige Ort für Sie. Mit uns entwickeln Sie ein Verständnis für die Vielfalt menschlichen Wissens, verlassen eingefahrene Bahnen, finden fächerübergreifend Anregungen und verfolgen Interessen, die über Ihr gewähltes Studienfach hinausgehen. Mehr erfahren
 

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2024

Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert ist Inhaberin der 24. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur – Ethische Fragen in der modernen Medizin

Die Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert ist Seniorprofessorin an der Universität Münster, wo sie von 2003 bis 2023 den Lehrstuhl für Medizinethik der Medizinischen Fakultät innehatte und zudem kooptiertes Mitglied des Philosophischen Seminars war. Ausgebildet als Medizinerin und Philosophin, hat Bettina Schöne-Seifert maßgeblich zur Etablierung moderner medizinethischer Kontroversen in Deutschland beigetragen und äußert sich nicht selten in öffentlichen Debatten. – In ihrer Vorlesungsreihe "Ethische Fragen in der modernen Medizin" wird Bettina Schöne-Seifert Fragen nach dem richtigen Handeln diskutieren, die sich für unsere heutige Gesellschaft und die moderne Medizin neu oder anders stellen als in früheren Zeiten. Wie selbstbestimmt dürfen wir sterben? Ist medizinische Versorgung ein Menschenrecht? Sollte Embryonenforschung ein deutsches Tabu bleiben? Zehn aktuelle und strittige Themen stehen im Zentrum der Vorlesungen. Mehr erfahren
 

 

Neuigkeiten

Das Weltbild der modernen Physik // Neue Projekte // Osmanische Liedtexte

Unbestimmt und relativ? Von PD Dr. Meinard Kuhlmann neu bei Springer erschienen: Helmut Fink, Meinard Kuhlmann (Hg.): Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik. Berlin: Springer, 2023.

Offene Bildungsressourcen: Das Projekt STG4OER von Dr. Andreas Hütig wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz gefördert. Ausgewählte Studium-generale-Vorträge zur Digitalisierung stehen künftig in verbesserter Qualität auf einer landeseigenen Plattform für Bildungsressourcen frei zugänglich zur Verfügung.

"FAIRedelte" Materialien: In einem gemeinsamen Projekt der Hochschule Mainz und des Studium generale werden Lehrmaterialien "FAIRedelt": den Anforderungen an Forschungsdaten entsprechend auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar gemacht (FAIR: findable, accessible, interoperable, reusable). Die Lehrmaterialien werden anschließend auf der landeseigenen Plattform für Bildungsressourcen nachgewiesen. Das Projekt FAIR-OER4RLP wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz mit 137.000 € gefördert.

Osmanische Liedtexte: Frauke Pirk, M.A., Mitarbeiterin im Data-Literacy-Projekt des Studium generale, wurde für ihre Masterarbeit (2021) 'Konzeption und prototypische Entwicklung eines oXygen-basierten Frameworks zur Edition osmanischer Liedtexte' mit dem erstmalig vergebenen NFDI4Culture Music Award 2022 ausgezeichnet. Mehr erfahren
 

 

Plakate des Studium generale im Universtitsarchiv

Universitätsbibliothek – Digitales Plakatarchiv

Die Plakatsammlung des Studium generale

Auf der Plattform Gutenberg Images des Universitätsarchivs Mainz finden sich Digitalisate der Plakatsammlung des Studium generale. Die Sammlung wird erweitert; es stehen inzwischen knapp 800 Plakate von den Fünfzigerjahren bis zum WS 1983/84 online (ggf. wählen: Ressourcen > UB > Universitätsarchiv > Plakatsammlung Studium generale): Zu Gutenberg Images
 

 

Aufzeichnungen der Stiftungsprofessur 2023

Mord auf Befehl der Gottesmutter?

Mit der Abschlussveranstaltung "Mord auf Befehl der Gottesmutter? Der Skandal um das römische Nonnenkloster Sant'Ambrogio" endete die Vorlesungsreihe der 23. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten". In ihr nimmt der Münsteraner Kirchenhistotiker Prof. Hubert Wolf die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise in die Archive des Vatikans. Die Vorträge der Reihe sind als Hörsaal- und als Kameraaufzeichnungen verfügbar. Zur Übersicht
 

 

Der YouTube-Kanal des Studium generale

Herfried Münkler über den Verfassungsstaat, Imperien und die Theorie des Krieges

Im YouTube-Kanal des Studium generale finden Sie Aufzeichungen ausgewählter Vorträge der Johannes Gutenberg-Stiftunsgprofessur seit 2014 – Vorträge zur “Dunklen Energie”, zur “Entstehung von Emotionen” und zur “Freiheit des Denkens”. Vielfach erneut gesehen werden die Vorträge der Stiftungsprofessor 2018: Herfried Münkler sprach unter dem Titel “Das politische Denken” über den Verfassungsstaat, Imperien und die Theorie des Krieges. Mehr erfahren
 

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023

Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Die geheimen Archive der Päpste

In seiner Vorlesungsreihe "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten" wird Hubert Wolf im Sommersemester 2023 die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Archive des Vatikans mitnehmen und anhand dort gefundener Quellen Licht ins Dunkle zahlreicher kirchlicher Debatten der Vergangenheit und Gegenwart bringen. In seinen Vorlesungen wird er exklusive Einblicke in seine Arbeit in Rom geben. Dabei präsentiert er die Highlights seiner Forschungen und ordnet die aktuellen Debatten um die Reform der katholischen Kirche in die kirchenhistorische Tradition ein. Aufklärung dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auch über Forschungsprozesse erhoffen – Entdeckungen bei Blicken hinter die hohen Mauern des Vatikans inbegriffen. Mehr erfahren
 

 

Öffentliche Vorlesungsreihe 2023 – Mainzer Universitätsgespräche

Was uns antreibt: Motivation und Emotion

Warum verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Motivationsforschung beschäftigt. Motivation steht immer im Zusammenhang mit dem Setzen und Bewerten von Handlungszielen und der Frage, warum bestimmte Handlungsprozesse begonnen, fortgeführt oder beendet werden. Auch Emotionen bestimmen unsere Motivation und unser Verhalten maßgeblich mit. Empfinden Menschen in einer bestimmten Situation Angst, dann werden sie ihre Handlungen entsprechend ausrichten, um die Angst zu verringern oder auszuschalten. Das komplexe Konzept Emotion eindeutig zu definieren, ist bisher allerdings nicht überzeugend gelungen. Mehr erfahren
 

 

 
Bildnachweise
Plakate des Studium generale: Digitalisiert für die Plattform Gutenberg Images durch das des Universitätsarchivs Mainz
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Ausschnitt). Markus Scholz für die Leopoldina
Bird flying out of open birdcage. fran_kie, stock.adobe.com
Collage Eat, Pray, Love: Image of a Buddha statue (Ausschnitt), generiert mit KI. SardarMuhammad, stock.adobe.com; Turkish breakfast (Ausschnitt). Sonyakamoz, stock.adobe.com; Multi­ethnic couple (Ausschnitt). Mavoimages, stock.adobe.com
The Benin Bronzes at the British Museum in London, England (Ausschnitt). Dennis, stock.adobe.com
Together (Ausschnitt). Nick Fewings, unsplash.com
Amazing view of Roque Nublo natural park (Ausschnitt). inigolaitxu, stock.adobe.com
Unfehlbar? Bild (bearbeitet): privat.
Prof. Dr. Hubert Wolf (Ausschnitt). Foto: Catrin Moritz
Whale Rider. James Eades, unsplash.com
Studierende am Haupteingang zum JGU-Campus (Ausschnitt). Foto: Alexander Sell
Hörsaalgebäude Muschel. Foto: privat
Einstein-Zitat (1916), Gebäude “Jot”, JGU Mainz. Foto: privat
Prof. Dr. Herfried Münkler. Foto (Ausschnitt): F. Sämmer