Studium generale

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2025

Die Primatenforscherin und Kognitionswissenschaftlerin Julia Fischer ist Inhaberin der 25. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur

Die Primatenforscherin und Kognitionswissenschaftlerin Julia Fischer ist Professorin für Primatenkognition an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiterin der Abteilung "Kognitive Ethologie" sowie stellvertretende Direktorin des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen. Im Zentrum ihres Forschungsinteresses steht die Frage nach der Evolution von Kommunikation, Intelligenz und Sozialverhalten bei Primaten. Ein besonderes Augenmerk gilt den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Affen und Menschen. Wie viel Mensch steckt im Affen? Und wie viel Affe steckt im Menschen? – In ihren Vorlesungen führt Julia Fischer durch die Welt der Affengesellschaften. Gastvorträge runden das Vorlesungsprogramm ab. Mehr erfahren

 

Öffentliche Vorlesungsreihe 2024/2025 – Mainzer Universitätsgespräche

Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt

Die Debatte ist alt, aber immer noch aktuell: Sind unsere genetischen Anlagen ("nature") oder Umwelteinflüsse ("nurture") entscheidend für die Entwicklung des Menschen? Heute gehen die meisten Wissenschaftler*innen davon aus, dass es keinen eindeutigen Sieger geben kann. Die Existenz des Menschen scheint gekennzeichnet von einem äußerst komplexen Zusammenspiel von Genen und Umwelt. Gene tragen die Erbinformationen und damit die Bauanleitung für den menschlichen Körper. Sie bestimmen viele unserer physischen und psychischen Merkmale sowie die zentralen biologischen Prozesse. Sie legen auch die Grundlage für bestimmte Verhaltensweisen und Talente. Doch Gene allein sind nicht ausschlaggebend. Mehr erfahren

 

Öffentliche Vorlesungsreihe 2024/2025

Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme

Menschen haben Überzeugungen, die sie leiten und aus denen heraus sie handeln. Diese Fähigkeit wird nicht selten als spezifisch menschliche ausgezeichnet – zeigt sie doch, wie der Mensch seine Welt symbolisch und kulturell erschließt und sich in ihr zurechtfindet. Die besondere Motivation, die aus solchen Überzeugungen erwächst, ist dabei ebenso interessant wie die Tatsache, dass wir sie auch mitteilen, gemeinsam vertreten oder kontrovers diskutieren können. Zu einem Ganzen der Weltdeutung verbunden, bilden sich anhand von Überzeugungen Gemeinschaften und Glaubenssysteme unterschiedlicher Kohärenz und (Ab-)Geschlossenheit. Sie werden in kultureller oder religiöser Hinsicht häufig als Weltanschauungen, in politischer Hinsicht als Ideologien bezeichnet. Mehr erfahren

 

Mainz Colloquium for History and Philosophy of Science

Wissenschaftsfreiheit, “Grue”, and more

The Mainz Colloquium for History and Philosophy of Science aims to bring philosophers, historians, and scientists together to discuss the methodologies, foundations, and the history of the sciences. This semester, the speakers are Tim Henning (Mainz), Joshua T. Eisenthal (Caltech), and Alexandra Zinke (Frankfurt am Main). Details of the talks will follow. Learn more

 

Neuigkeiten

Neue Zertifikate // 75 Jahre Studium generale

Neue Zertifikate: Für Studierende bietet das Studium generale im "Master-Modell Profilierung" (MAST3R) die Zertifikate "Daten und Informationen" und "Veranstaltungsmanagement" an. Weitere Informationen unter MAST3R

"Zukunft mit Herkunft": Zum Anlass des 75-jährigen Jubiläums berichtet Peter Thomas im JGU Magazin über die Entwicklung und Zukunft des Studium generale: JGU Magazin.

Ältere Nachrichten

 

Veranstaltungen der Kooperationspartner 2024/2025

Öffentliche Vorträge an der JGU

An der Johannes Gutenberg-Universität finden zahlreiche öffentliche Veranstaltungen statt, ausgerichtet etwa von der Medizinischen Gesellschaft Mainz, dem Mainzer Polonicum oder der Mainzer Wissenschaftsallianz. Mehr erfahren

 

Neuerscheinung

Hubert Wolf: Die geheimen Archive des Vatikan

In seiner Vorlesungsreihe "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten" im Rahmen der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023 hat Hubert Wolf im letzten Jahr die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Archive des Vatikans mitgenommen und anhand dort gefundener Quellen Licht ins Dunkle zahlreicher kirchlicher Debatten der Vergangenheit und Gegenwart gebracht. Dabei hat er die Highlights seiner Forschungen präsentiert und die aktuellen Debatten um die Reform der katholischen Kirche in die kirchenhistorische Tradition eingeordnet.

Zum neuerschienenen Buch Die geheimen Archive des Vatikan und was sie über die Kirche verraten

Aufzeichnungen der Vorlesungen der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023

 

Studium generale. Für Studierende aller Fächer 2024/2025

Neugierig?

Wie hängen Genetik und Epigenetik mit einem langen und gesunden Leben zusammen? Wie geht eine offene Gesellschaft mit den festen Überzeugungen von Menschen um, selbst wenn sie diese nicht teilt? Was macht eine wissenschaftliche Erklärung aus? Wie arbeiten generative KIs? – Sie interessieren sich für Fragen, die in Ihrem Fach nur selten oder gar nicht gestellt werden? Sie möchten mehr fundiertes Wissen über Natur, Kultur oder Gesellschaft? Wenn ja, dann ist das Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der richtige Ort für Sie. Mit uns entwickeln Sie ein Verständnis für die Vielfalt menschlichen Wissens, verlassen eingefahrene Bahnen, finden fächerübergreifend Anregungen und verfolgen Interessen, die über Ihr gewähltes Studienfach hinausgehen. Mehr erfahren

 

Wir feiern

75 Jahre Studium generale

Das Studium generale der JGU Mainz feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem öffentlichen Vortrag und einem anschließenden Empfang. Zum Abschluss der Mainzer Universitätsgespräche zum Thema "Eat, Pray, Love? Grundbedürfnisse des Menschen" sprach die Soziologin Prof. Dr. Eva Barlösius über den "Zauber des Essens". zum Vortrag

"Zukunft mit Herkunft": Zum Anlass des 75-jährigen Jubiläums berichtet Peter Thomas im JGU Magazin über die Entwicklung und Zukunft des Studium generale: JGU Magazin.

 

Herfried Münkler, Bettina Schöne-Seifert u.v.a.m.

YouTube-Kanal des Studium generale

Im YouTube-Kanal des Studium generale finden Sie Aufzeichungen ausgewählter Vorträge der Johannes Gutenberg-Stiftunsgprofessur seit 2014 – Vorträge zur “Dunklen Energie”, zur “Entstehung von Emotionen” und zur “Freiheit des Denkens”. Vielfach erneut gesehen werden die Vorträge der Stiftungsprofessor 2018: Herfried Münkler sprach unter dem Titel “Das politische Denken” über den Verfassungsstaat, Imperien und die Theorie des Krieges. Mehr erfahren

 

Plakate des Studium generale im Universtitsarchiv

Universitätsbibliothek – Digitales Plakatarchiv

Die Plakatsammlung des Studium generale

Auf der Plattform Gutenberg Images des Universitätsarchivs Mainz finden sich Digitalisate der Plakatsammlung des Studium generale. Die Sammlung wird erweitert; es stehen inzwischen knapp 800 Plakate von den Fünfzigerjahren bis zum WS 1983/84 online (ggf. wählen: Ressourcen > UB > Universitätsarchiv > Plakatsammlung Studium generale): Zu Gutenberg Images

 

Bildnachweise
Prof. Dr. Julia Fischer (Ausschnitt). Foto: Arne Sattler
Group of babies (Ausschnitt). Moodboard, stock.adobe.com
Woman with fist in the sky (Ausschnitt). Kieferpix, stock.adobe.com
Bird flying out of open birdcage. fran_kie, stock.adobe.com
Die Johannes Gutenberg-Universität vom Senatssaal des Naturwissenschaftlichen Institutsgebäudes aus. Foto privat.
Joseph Nicolas Robert-Fleury: Galilei before the Holy Office (detail). 1847. Public Domain, via Wikimedia Commons
Plakate des Studium generale: Digitalisiert für die Plattform Gutenberg Images durch das Servicezentrum Digitalisierung und Fotodokumentation des Universitätsarchivs Mainz
Unfehlbar? Bild (bearbeitet): privat.
Prof. Dr. Hubert Wolf (Ausschnitt). Foto: Catrin Moritz
Hörsaalgebäude Muschel. Foto: privat
Prof. Dr. Herfried Münkler. Foto (Ausschnitt): F. Sämmer