Archiv – Studium generale – Wintersemester 2022/2023

 

Öffentliche Vorlesungsreihe 2022/23 – Mainzer Universitätsgespräche

Stress. Evolution, Funktion, Bewältigung

Kaum jemand kennt sie nicht: Situationen, in denen einem alles über den Kopf zu wachsen scheint. Wir sind gestresst. Dabei hat sich das "Stresssystem" in physiologisch und kognitiv komplexeren Organismen gerade aus dem Grund entwickelt, um mit potenziell herausfordernden Situationen besser umgehen zu können. Begleitet vom Gefühl der Angst bereitet sich ein Lebewesen auf Flucht oder Kampf vor, indem das Stammhirn – der entwicklungsgeschichtlich älteste Teil des Gehirns – die Kontrolle übernimmt. Atemfrequenz und Puls erhöhen sich, um den Körper mit mehr Sauerstoff und damit Energie zu versorgen. Mit diesem Notfallsystem werden aufwendige, bewusste Denk​prozesse umgangen. Mehr erfahren
 

 

Öffentliche Vorlesungsreihe 2022/23

Europa. Ideen und Identitäten

Was macht Europa eigentlich aus? Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird über diese Frage diskutiert. Die Ausformulierung einer "kollektiven" Identität oder die Benennung von kulturellen Besonderheiten, die zu einer Bestimmung des spezifischen Charakters dienen könnte, kommt in unterschiedlicher Weise vor: als Bezug auf eine angebliche oder tatsächliche historische Tradition, aber auch als Ergebnis der Akzeptanz einer Werteordnung und damit letztlich als Entscheidung, auf eine bestimmte Art leben zu wollen. Sowohl der – historisch zu prüfende – Rekurs auf etwa die griechisch-römische Antike und das Christentum als auch auf eine Menge normativer Ideale wie der Menschenrechte und Vorstellungen von demokratischer Pluralität garantieren jedoch noch nicht, dass sich ein wirkliches Gemeinschaftsgefühl herausbildet. Mehr erfahren
 

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023

Der Münsteraner Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf ist Inhaber der Stiftungsprofessur 2023

In seiner Vorlesungsreihe "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten" wird Hubert Wolf im Sommersemester 2023 die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Archive des Vatikans mitnehmen und anhand dort gefundener Quellen Licht ins Dunkle zahlreicher kirchlicher Debatten der Vergangenheit und Gegenwart bringen. In seinen Vorlesungen wird er exklusive Einblicke in seine Arbeit in Rom geben. Dabei präsentiert er die Highlights seiner Forschungen und ordnet die aktuellen Debatten um die Reform der katholischen Kirche in die kirchenhistorische Tradition ein. Aufklärung dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auch über Forschungsprozesse erhoffen – Entdeckungen bei Blicken hinter die hohen Mauern des Vatikans inbegriffen. Mehr erfahren
 

 

Neuigkeiten

Vortragsaufzeichnungen // Einfahrtserlaubnis // Neue Projekte // Osmanische Liedtexte

Livestreams und Aufzeichnungen: Die Links zu Livestreams finden Sie fortan auf der Seite der entsprechenden Vorlesungsreihe. Die Vortragsaufzeichnungen sind ebenfalls dort zu finden.

Einfahrtserlaubnis auf den Campus: Ab dem 01.02.2023 gibt es für Gäste ein Freikontingent von 30 Stunden pro Jahr für die Einfahrt mit dem PKW auf den Campus. Anhand der Kennzeichenerkennung bei Ein- und Ausfahrt wird die Verweildauer auf dem Campus automatisch ermittelt und abgerechnet. Mehr erfahren

Offene Bildungsressourcen: Das Projekt STG4OER von Dr. Andreas Hütig wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz gefördert. Ausgewählte Studium-generale-Vorträge zur Digitalisierung stehen künftig in verbesserter Qualität auf einer landeseigenen Plattform für Bildungsressourcen frei zugänglich zur Verfügung.

"FAIRedelte" Materialien: In einem gemeinsamen Projekt der Hochschule Mainz und des Studium generale werden Lehrmaterialien "FAIRedelt": den Anforderungen an Forschungsdaten entsprechend auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar gemacht (FAIR: findable, accessible, interoperable, reusable). Die Lehrmaterialien werden anschließend auf der landeseigenen Plattform für Bildungsressourcen nachgewiesen. Das Projekt FAIR-OER4RLP wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz mit 137.000 € gefördert.

Osmanische Liedtexte: Frauke Pirk, M.A., Mitarbeiterin im Data-Literacy-Projekt des Studium generale, wird für ihre Masterarbeit (2021) ›Konzeption und prototypische Entwicklung eines oXygen-basierten Frameworks zur Edition osmanischer Liedtexte‹ mit dem erstmalig vergebenen NFDI4Culture Music Award 2022 ausgezeichnet. Mehr erfahren
 

 

Einstein-Zitat (1916), Fassade Johann-Joachim-Becher-Weg 14, Campus JGU Mainz. Foto Privat

Research seminar

Mainz Colloquium for History and Philosophy of Science

The Mainz Colloquium for History and Philosophy of Science is jointly organized by the Department of Philosophy, the research group in History of Mathematics and Natural Sciences at the Institute of Mathematics, and the Studium generale. The colloquium aims to bring philosophers, historians, and scientists together to discuss the methodologies, foundations, and the history of the sciences. Speakers in the winter term are Tarja Knuuttila (Wien), Katharina Kraus (Notre Dame and Mainz), Johannes Lenhard (Kaiserslautern), Samuel Schindler (Aarhus), and Holger Lyre (Magdeburg). Learn more
 

 

Kursprogramm für Studierende 2022/23

Data Literacy

Die Fähigkeit zum Umgang mit zumal digitalen Daten – "Data Literacy" – gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht allein in vielen akademischen Disziplinen, sondern auch außerhalb des akademischen Bereichs. Data Literacy umfasst das Verständnis und die Interpretation von Daten, ihre Visualisierung und Beurteilung, Exploration und Kontextualisierung und auch das Kuratieren, die Datenpflege. – Mit Unterstützung des Gutenberg-Lehrkollegs und des Landes Rheinland-Pfalz und zusammen mit Partnern in der JGU und darüber hinaus bündeln wir in einem Schwerpunkt Angebote für Studierende zum Themenfeld Data Literacy. Mehr erfahren
 

 

Der YouTube-Kanal des Studium generale

Herfried Münkler über den Verfassungsstaat, Imperien und die Theorie des Krieges

Im YouTube-Kanal des Studium generale finden Sie Aufzeichungen ausgewählter Vorträge der Johannes Gutenberg-Stiftunsgprofessur seit 2014 – Vorträge zur “Dunklen Energie”, zur “Entstehung von Emotionen” und zur “Freiheit des Denkens”. Vielfach erneut gesehen werden die Vorträge der Stiftungsprofessor 2018: Herfried Münkler sprach unter dem Titel “Das politische Denken” über den Verfassungsstaat, Imperien und die Theorie des Krieges. Mehr erfahren
 

 

Themenschwerpunkt im Sommersemester 2022 – Mainzer Universitätsgespräche

Heureka!
Kreativität – oder wie das Neue entsteht

Kreativität wird landläufig mit großen kulturhistorischen künstlerischen und technischen Leistungen assoziiert. Da­bei haben Forschungen gezeigt, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, kreativ zu sein. Es verdichten sich die Hinweise, dass die individuelle Kreativität von Menschen in einem engen Zusammenhang mit folgenden Faktoren steht: Wissen, kognitiven Fähigkeiten, bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen (wie Motivation und Ausdauer), dem sozialen Kontext und Phasen der Entspannung (»sleeping, showering, sports«). Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2022

Prof. Dr. Antje Boetius
Mensch und Natur – Die Netzwerke des Lebens

Im Rahmen der Vorlesungsreihe der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2022 ergründet Prof. Dr. Antje Boetius mit ihren Gästen die Beziehung von Mensch und Natur. Ihre Forschung zu unbekannten und extremen Lebensräumen zeigt, wie sehr das Leben und Überleben abhängt von Netzwerken zwischen Lebewesen und der Umwelt. Viele Arten können überhaupt nur vorkommen, weil andere mit ihnen kooperieren und ihnen in der Gemeinschaft zu ganz neuen Fähigkeiten verhelfen. Manche Lebewesen zeigen gar genetische Anpassungen an das enge Zusammenleben mit anderen. Antje Boetius und ihre renommierten Gäste aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft gehen mit den Zuhörern auf Expedition in die Netzwerke des Lebens. Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Themenschwerpunkt im Sommersemester 2022

Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt

Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt nicht nur zu technischen, sondern auch zu weit reichenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen. In der Wissenschaft erschließen computerisierte Verfahren neue Bereiche des Wissens und ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen kommen vielerorts zum Einsatz, mit zum Teil undurchschauten Ergebnissen und Auswirkungen. In einer lebensweltlichen Perspektive kommt hinzu, dass nicht nur immer mehr Bereiche des sozialen Lebens in computerisierten Daten repräsentiert werden, sondern dass daraus permanent Strukturen und Grundlagen eben dieses Lebens neu berechnet werden ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 


Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe, Sommer 2022

Ukraine im Fokus

Die öffentliche Online-Vortragsreihe "Ukraine im Fokus" soll vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs einen Beitrag leisten, um aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven Zerrbilder hinsichtlich der Kultur, Sprache, Politik und Wirtschaft der Ukraine zu korrigieren und zu einer vertieften Beschäftigung mit Sachverhalten anzuregen, die sich auf ein bislang wenig bekanntes Terrain "direkt vor unserer Haustür" beziehen. Die Reihe wird veranstaltet von Björn Wiemer, Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien (ISTziB), in Kooperation mit dem Studium generale. Vortragsaufzeichnungen
 

 

Themenschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022 – Mainzer Universitätsgespräche

Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst

Geräusche und Klänge warnen Lebewesen vor Feinden und Gefahr, erlauben Orientierung im Raum und ermöglichen effektive Formen der Kommunikation. Für den Menschen aber ist Hören viel mehr: Sozialisation und Kommunikation erfolgen vor allem auf der Grundlage von Lautsprachen. Sie bilden eine wesentliche Voraussetzung für vielfältige und erfolgreiche Formen der Kooperation. Klänge wie die von Glocken, Weckern, Gongs oder Trommeln strukturieren den Alltag ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Themenschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022

Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen

Mythen gewinnen im postfaktischen Zeitalter zusehends an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Da Emotionen und Affekte durch Geschichten und Mythen besonders gut anzusprechen sind, gedeihen vielerorts Verschwörungsmythen z. B. zu Flat Earth oder gegenwärtig zur Corona-Pandemie. Medien und Filmindustrie lassen die mythischen Götter und Helden wie Odin und Thor wieder aufleben in Filmen und Se­rien wie American Gods oder im Marvel-Universum. Was aber macht Mythen aus? ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 


4th International Students’ Conference

ICON Mainz
Reaching One Another: Language as Interface and Performance

We host the International Students' Conference ICON Mainz here at Johannes Gutenberg-Universität Mainz. The topic of the 4th ICON Conference, November 18 & 19, 2021, was "Reaching One Another". Prof. Dr. Michael Tomasello was giving the Keynote Speach on "Communication Before Language". Learn more

 

 

Themenschwerpunkt im Sommersemester 2021 – Mainzer Universitätsgespräche online

Versprechen der Hirnforschung. Das Manifest der Neurowissenschaften revisited

1990 rief der US-amerikanische Präsident George Bush die »Dekade des Gehirns« aus. Besonders das Wissen um neuro­logische Erkrankungen wie Morbus Alzheimer sollte erweitert und die Behand­lungs­möglichkeiten sollten verbessert wer­den. Der poli­ti­sche Wille und die damit ver­bundenen Fördermittel führ­ten zu Forschungen, die faszi­nie­rende neue Erkenntnisse über Nervensystem und Gehirn erbrachten und in der Öffent­lichkeit auf großes Interesse stießen ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2020|2021

Bundespräsident a. D. Joachim Gauck
Demokratie in Frage

Hatte man mit dem Ende des Kalten Krieges erwartet, die westliche Ordnung von Demokratie, Freiheit und Marktwirtschaft werde sich weltweit durchsetzen, so weisen die Entwicklungen des frühen 21. Jahrhunderts in eine andere Richtung. Das Modell der liberalen Demokratie ist in die Krise geraten und wird von populistischen Bewegungen und autoritären Staats- und Regierungsformen bedrängt. Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Themenschwerpunkt im Sommersemester 2021

Neue Bilder: Daten, Wissen, Visualisierungen

Für uns Menschen ist der Sehsinn vermutlich der wichtigste unter den Weltzugängen. Nicht zuletzt die sprachliche Verwandtschaft von Sehen und Wissen in vielen Sprachen zeigt dies, leiten sich beide Ausdrücke doch von derselben indogermani­schen Wurzel ab. Der Umgang mit Bildern ändert sich jedoch in der digitalisierten und vernetzten Gegenwart schnell ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Themenschwerpunkt im Wintersemester 2020/2021 – Mainzer Universitätsgespräche online

Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle

Die Erwärmung des Klimasystems der Erde ist ein Faktum. Das belegen zahlreiche Studien, Ana­ly­sen und Modelle. In der Fachwelt besteht zudem weitgehend Konsens darüber, dass der Mensch Haupt­verursacher des gegenwärtigen Klimawandels ist. Diese Erkenntnis über den anthropogenen, vor allem durch Treibhausgasemissionen verursachten globalen Klimawandel erhärtete sich in jahr­zehntelanger intensiver klimawissenschaftlicher Forschung ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Interdisziplinäre Hybrid-Vorlesungsreihe mit öffentlichen Anteilen

Digital Humanities

Computergestützte Verfahren und digitale Ressourcen werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften wichtiger, auch wenn aktuelle Forschung in den Fächern zumeist (noch?) auf andere Arten verläuft und entsprechende Inhalte auch bei weitem nicht in jedem Studiengang enthalten sind. Zudem wird vielfach auch grundsätzlich diskutiert, inwiefern datengestützte und statistische Methoden geeignet sind ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

 
Hinweis zur Corona-Pandemie
Wichtige Informationen zum Umgang der JGU mit dem Coronavirus finden Sie unter: https://corona.uni-mainz.de

Bildnachweise
Stress ball (Ausschnitt). Pixel-Shot, stock.adobe.com
Europe skyline (Ausschnitt). lisakolbasa, stock.adobe.com
Hörsaalgebäude Muschel. Foto: privat
Prof. Dr. Hubert Wolf. Foto: Catrin Moritz
Einstein-Zitat (1916), Gebäude “Jot”, JGU Mainz. Foto: privat
DATA. Abbildung: A.-M. Nothelfer
Prof. Dr. Herfried Münkler. Foto (Ausschnitt): F. Sämmer
Prof. Dr. Antje Boetius. Foto (Ausschnitt): Kerstin Rolfes
Gehirn-Farben-Kreativität. Bild: Ermal Tahiri, pixabay.com
Female sofware engineer with projected code. Bild: This-is-Engineering, unsplash.com
Rapsfeld. Foto: privat
Gong. Foto (Ausschnitt): Anton Shuvalov, unsplash.com
Holi Festival. Foto (Ausschnitt): Tom Watkins, unsplash.com
Telefon (Ausschnitt). Grafik: Vassilis Cooper.
Joachim Gauck. Foto (Ausschnitt): J. Denzel, S. Kugler
Connectome from Mouse Cortex. Foto (Ausschnitt): Allessandro Motta, Julia Kuhl, MPI for Brain Research
Computer Generated Image of a Quantum-Mechanical Wave Function. Bild (Ausschnitt): Bernd Thaller, flickr.com, CC BY-NC 2.0
Haus. Foto (Ausschnitt): Cindy Tang, unsplash.com
Bibliothek. Foto: Gunnar Ridderström, unsplash.com