Einführung und Informationen
Studium generale – eröffnet neue Sichtweisen
Unsere Einrichtung fördert interdisziplinäre Ansätze im Studium und zeigt Ihnen, dass es mehr als Ihr eigenes Fach gibt – natürlich ohne Ihnen dieses ausreden zu wollen! Im Gegenteil sollen Sie mindestens eine wissenschaftliche Disziplin intensiv studieren. Für eine Ergänzung dieses Fachstudiums und eine Erweiterung Ihrer Perspektiven spricht aber sehr viel.
Interdisziplinarität ist eine zunehmend wichtige Kompetenz, die v. a. dadurch entwickelt und geschult wird, dass Sie sich mit fachfremden Themen auseinandersetzen und in den Dialog mit Studierenden und Vertreter*innen anderer Wissenschaften und der Lebenswelt eintreten. Dies können Sie im Studium generale tun. – In diesem Sinne: herzlich willkommen!
Die Veranstaltungen des Studium generale richten sich an alle Studierenden. In jedem Semester werden mehrere Vorlesungsreihen angeboten, aktuell zum Thema "Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt" und zum Thema "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme" (Einführungsvideos s.u.).
Studierende aller Fächer können im "Studium generale Data Lab" zahlreiche Kurse zum Bereich Data Literacy/Datenkompetenz besuchen sowie im Schwerpunkt "Wissenschaftsreflexion" die interdisziplinäre Vorlesung "Schlüsselfragen der Wissenschaftsreflexion" und u.a. die Seminare "Wie Wissen gemacht wird. Die Erfindung von Wissenschaft" sowie "KI und wir. Ein Projektseminar".
Darüber hinaus gibt es das JGU-Zertifikat/Studienprogramm "Daten und Informationen" und das JGU-Zertifikat/Projektseminar "Veranstaltungsmanagement in Wissenschaft und Forschung/Event Management in Science and Research". Diese beiden Zertifikate können entweder im Rahmen des neuen Mastermodels (Profilbereich 3) oder aber unabhängig davon neben dem Fachstudium absolviert werden.
Außerdem finden Sie bei uns auch Lehrveranstaltungen aus dem regulären Angebot der Fachdisziplinen, die für fachfremde Studierende geeignet und freigegeben sind.
Neben dem (universitäts-)öffentlichen Programm führt das Studium generale curriculare Module in rund dreißig Bachelor- und Masterstudiengängen durch.
Wir laden Sie ein, sich genauer über das Veranstaltungsspektrum des Studium generale zu informieren. Nutzen Sie die Telefonsprechstunde, schauen Sie unsere Videos, die auf dieser Seite versammelt sind, und besuchen Sie unsere Übersichtsseite, um einen Gesamtüberblick über unsere Veranstaltungen und wie man sich dazu anmeldet zu erhalten. – Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen!
Beratung
Telefonsprechstunde
Dienstag, 15. Oktober 2024, 13:00 bis 15:00 Uhr
Telefon 06131 39-22141
Dr. Thomas Vogt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studium generale)
Gerne beantworten wir auch Ihre per Mail eingegangenen Fragen: thomvogt@uni-mainz.de
Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe
"Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt"
Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie diesem Link zum Einführungsvideo!
Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe
"Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme"
Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie diesem Link zum Einführungsvideo!
Studium generale. Für Studierende aller Fächer
Sie suchen ausführliche Informationen über die Veranstaltungen des Studium generale für Studierende und möchten wissen, wie man sich dazu anmelden kann? Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und mehr erfahren.
JGU-Zertifikat/Studienprogramm
"Daten und Informationen"
Das neue Studienprogramm "Daten und Informationen“ bündelt Kurse zur Datenanalyse, zur Informationskompetenz, zur kritischen Reflexion und bietet Raum für eigene Projekte und Hospitationen. Es wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das Kompetenzen aufführt und nach außen dokumentiert. – Leiter des Zertifikatsprogramms ist Dr. Andreas Hütig (Studium generale, JGU Mainz, ahuetig@uni-mainz.de). Mehr erfahren
JGU-Zertifikat/Projektseminar
"Event Management in Science and Research / Veranstaltungsmanagement in Wissenschaft und Forschung"
Do you like to implement your own ideas, contribute to a scientific event, take responsibility within an international team of students? In this project, you will plan and organize a scientific event (e.g., conference, workshop, science slam, etc.), conduct it (focus during winter semester) and subsequently publish or document results (e.g., proceedings, video, etc., focus during summer semester). Basic knowledge in project management and science communication, handling of different media (esp. for public relations and documentation), interdisciplinary thinking, and much more will be practiced. Languages used will be German and (mostly) English. – If you have any questions, feel free to contact Dr. Daniel Schmicking (Studium generale, JGU Mainz, schmicki@uni-mainz.de). Learn more
Instagram-Kanal des Studium generale
Folgen Sie uns für aktuelle Veranstaltungshinweise!
→ instagram.com/studiumgenerale.mainz
Weitere Videos ansehen
Aufzeichnungen von Vorlesungsreihen:
→ Stadt[t]räume. Entwicklung und Zukunft der Urbanität (Sommer 2024)
→ Eat, Pray, Love? Grundbedürfnisse des Menschen (Winter 2023/2024)
→ Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch (Winter 2023/2024)
→ Was uns antreibt: Motivation und Emotion (Sommer 2023)
→ Stress. Evolution, Funktion, Bewältigung (Winter 2022/2023)
→ Europa – Ideen und Identitäten (Winter 2022/2023)
→ "Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht" (Sommer 2022)
→ "Mensch und Natur – Die Netzwerke des Lebens" (Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Sommer 2022)
→ "Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt" (Sommer 2022)
→ "Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen" (Winter 2021/2022)
→ "Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst" (Winter 2021/2022)
→ "Versprechen der Hirnforschung. Das Manifest der Neurowissenschaften revisited" (Sommer 2021)
→ "Neue Bilder. Daten, Wissen, Visualisierungen" (Sommer 2021)
→ "Demokratie in Frage" (Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Sommer 2021)
→ "Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle" (Winter 2020/2021)
→ "Digital Humanities" (Winter 2020/2021)
→ Youtube-Kanal des Studium generale/Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur
Crystal glass ball sphere reveals nature landscape. Wishfaery14, stock.adobe.com
Bird flying out of open birdcage. fran_kie, stock.adobe.com