Öffentliche Vorlesungsreihe 2024 – Mainzer Universitätsgespräche
Stadt[t]räume. Entwicklung und Zukunft der Urbanität
Städte sind als Reaktion auf soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedürfnisse entstanden. Der Übergang von nomadischem Leben zu sesshaften Gemeinschaften ermöglichte die Entwicklung von Handel, Arbeitsteilung und kulturellem Austausch. Städte wurden Zentren von Innovation, Kultur und Fortschritt in menschlichen Gesellschaften. In den letzten Jahrhunderten hat die Industrialisierung die Urbanisierung vorangetrieben, was zu einer rasanten Zunahme von Bevölkerung und Infrastruktur in städtischen Gebieten führte. Die Zukunft der Urbanität zeichnet sich durch mehrere Schlüsseltrends ab. Mehr erfahren
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2024
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert
Ethische Fragen in der modernen Medizin:
Zehn strittige Themen
Moderne Medizin – mit ihren wachsenden Möglichkeiten, unser Leben, Sterben und Kranksein zu beeinflussen – wirft zahlreiche ethische Fragen auf. Mit langer Vorgeschichte oder brandneu, sie gehen uns als Individuen und als Gesellschaft an. Bettina Schöne-Seifert führt uns hinein in medizinethische Kontroversen mit ihren Hintergründen und widerstreitenden Positionen. Dürfen wir in "guten Tagen" darüber bestimmen, wie man uns später bei einer schweren Demenz behandelt? Soll Forschung an frühen menschlichen Embryonen bei uns strikt verboten bleiben? Mehr erfahren
Bericht zur Vorlesung "Embryonenforschung: Deutschland als Trittbrettfahrer?" vom 14. Mai 2024 im JGU-Magazin.
Bericht zur Abschlussvorlesung "Assistierter Suizid: Wie selbstbestimmt dürfen wir sterben?" vom 2. Juli 2024 im JGU-Magazin.
Veranstaltungen der Kooperationspartner 2024
Öffentliche Vorträge an der JGU
An der Johannes Gutenberg-Universität finden zahlreiche öffentliche Vorträge statt, ausgerichtet etwa von der Medizinischen Gesellschaft Mainz, dem Mainzer Polonicum oder der Mainzer Wissenschaftsallianz. Mehr erfahren
Studium generale. Für Studierende aller Fächer 2024
Neugierig?
Wie sieht zukunftsfitte Stadtplanung aus? Was spricht gegen "Enhancement"? Gibt es wissenschaftlichen Fortschritt? – Sie interessieren sich für Fragen, die in Ihrem Fach nur selten oder gar nicht gestellt werden? Sie möchten mehr fundiertes Wissen über Natur, Kultur oder Gesellschaft? Wenn ja, dann ist das Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der richtige Ort für Sie. Mit uns entwickeln Sie ein Verständnis für die Vielfalt menschlichen Wissens, verlassen eingefahrene Bahnen, finden fächerübergreifend Anregungen und verfolgen Interessen, die über Ihr gewähltes Studienfach hinausgehen. Mehr erfahren
Öffentliche Vorlesungsreihe 2023/24 – Mainzer Universitätsgespräche
Eat, Pray, Love?
Grundbedürfnisse des Menschen
Alle Lebewesen haben Bedürfnisse. Sie stehen in einem Austausch mit ihrer Umwelt, um die Stoffe zu erhalten, die für ihr Überleben notwendig sind. Steigt die Komplexität von Organismen, dann können Bedürfnisse wie das nach Sicherheit oder Gemeinschaft hinzukommen. – Beim Menschen, dessen kulturelle Evolution sich teilweise von der biologischen gelöst hat, sind zahlreiche weitere Bedürfnisse entstanden: nach Spiritualität, nach Schönheit, nach Selbstverwirklichung etc. Viele zunächst rein biologische Erfordernisse wie Ernährung und Fortpflanzung werden kulturell erweitert und ausgestaltet, so dass die ursprüngliche Funktion oftmals kaum mehr erkennbar ist. Mehr erfahren
Öffentliche Vorlesungsreihe 2023/2024
Wem gehören kulturelle Güter?
Kulturerbe, Aneignung, Austausch
Unser kulturelles Erbe, basierend auf menschlichem Erinnern, Erzählen, Erfinden, repräsentiert den Reichtum an Wissen, Praktiken, Ausdrucksformen und materiellen Artefakten, der von vergangenen Generationen geschaffen wurde und der unsere Lebens- und Denkweisen und unsere Identitäten prägt. Wer aber sind die Erben? Wem gehören kulturelle Güter in einer globalisierten Welt? Welche Chancen bietet die Idee eines weltweiten gemeinsamen kulturellen Erbes? – Aktuelle Provenienz-Forschungen und Restitutionsdebatten weisen auch auf die aus der Geschichte erwachsene Rolle und besondere Verantwortung Europas hin. Es gilt, den Begriff der Kulturaneignung, der sich auf die Übernahme, Veränderung und Anpassung von Elementen aus anderen Kulturen bezieht, kritisch zu hinterfragen. Mehr erfahren
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Die geheimen Archive der Päpste
In seiner Vorlesungsreihe "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten" wird Hubert Wolf im Sommersemester 2023 die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Archive des Vatikans mitnehmen und anhand dort gefundener Quellen Licht ins Dunkle zahlreicher kirchlicher Debatten der Vergangenheit und Gegenwart bringen. In seinen Vorlesungen wird er exklusive Einblicke in seine Arbeit in Rom geben. Dabei präsentiert er die Highlights seiner Forschungen und ordnet die aktuellen Debatten um die Reform der katholischen Kirche in die kirchenhistorische Tradition ein. Aufklärung dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auch über Forschungsprozesse erhoffen – Entdeckungen bei Blicken hinter die hohen Mauern des Vatikans inbegriffen. Mehr erfahren
Aufzeichnungen der Stiftungsprofessur 2023
Mord auf Befehl der Gottesmutter?
Mit der Abschlussveranstaltung "Mord auf Befehl der Gottesmutter? Der Skandal um das römische Nonnenkloster Sant'Ambrogio" endete die Vorlesungsreihe der 23. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten". In ihr nimmt der Münsteraner Kirchenhistotiker Prof. Hubert Wolf die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise in die Archive des Vatikans. Die Vorträge der Reihe sind als Hörsaal- und als Kameraaufzeichnungen verfügbar. Zur Übersicht
Öffentliche Vorlesungsreihe 2023 – Mainzer Universitätsgespräche
Was uns antreibt: Motivation und Emotion
Warum verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Motivationsforschung beschäftigt. Motivation steht immer im Zusammenhang mit dem Setzen und Bewerten von Handlungszielen und der Frage, warum bestimmte Handlungsprozesse begonnen, fortgeführt oder beendet werden. Auch Emotionen bestimmen unsere Motivation und unser Verhalten maßgeblich mit. Empfinden Menschen in einer bestimmten Situation Angst, dann werden sie ihre Handlungen entsprechend ausrichten, um die Angst zu verringern oder auszuschalten. Das komplexe Konzept Emotion eindeutig zu definieren, ist bisher allerdings nicht überzeugend gelungen. Mehr erfahren
Öffentliche hybride Vorlesungsreihe 2023
"The Whale Rider". Eine Erkundung Neuseelands mit Witi Ihimaeras Roman
Wenn man von Mainz aus eine Nadel durch den Globus steckt – eine sehr lange Nadel –, dann kommt sie vor der Küste Neuseelands wieder zum Vorschein. Hier wohnen unsere Antipoden. Die hybride Vortragsreihe lädt alle Interessierten ein, diese entfernten Gegenden vom Hörsaal (oder sogar dem heimischen Schreibtisch) aus zu bereisen. Als Verkehrsmittel dient dabei ein Buch. Von Woche zu Woche werden wir – im Rahmen einer performativen Lesung – Passagen aus dem Roman "The Whale Rider" von Witi Ihimaera zum Klingen bringen. Sie sind Ausgangspunkt für wissenschaftliche Erkundungen, die sich von der Evolutionsgeschichte des Wals über die Sprache und Kultur der Māori bis hin zur postkolonialen Rechtsprechung erstrecken. Mehr erfahren
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023
Veranstaltungen für Studierende aller Fächer und für Studierende der Studium-generale-Module
Bei uns finden Sie ein umfangreiches Veranstaltungsangebot zur interdisziplinären Erweiterung Ihres Fachstudiums. Die Veranstaltungspalette des Studium generale untergliedert sich in Veranstaltungen, die sich an alle Studierenden der JGU richten, sowie in Veranstaltungen, die sich nur an die Studierenden unserer Bachelor- und Master-Module wenden. In den Bereichen Datenkompetenz, Wissenschaftsreflexion und Internationale Studierendenkonferenz existieren besondere Angebote. Mehr erfahren
Öffentliche Vorlesungsreihe 2022/23 – Mainzer Universitätsgespräche
Stress. Evolution, Funktion, Bewältigung
Kaum jemand kennt sie nicht: Situationen, in denen einem alles über den Kopf zu wachsen scheint. Wir sind gestresst. Dabei hat sich das "Stresssystem" in physiologisch und kognitiv komplexeren Organismen gerade aus dem Grund entwickelt, um mit potenziell herausfordernden Situationen besser umgehen zu können. Begleitet vom Gefühl der Angst bereitet sich ein Lebewesen auf Flucht oder Kampf vor, indem das Stammhirn – der entwicklungsgeschichtlich älteste Teil des Gehirns – die Kontrolle übernimmt. Atemfrequenz und Puls erhöhen sich, um den Körper mit mehr Sauerstoff und damit Energie zu versorgen. Mit diesem Notfallsystem werden aufwendige, bewusste Denkprozesse umgangen. Mehr erfahren
Öffentliche Vorlesungsreihe 2022/23
Europa. Ideen und Identitäten
Was macht Europa eigentlich aus? Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird über diese Frage diskutiert. Die Ausformulierung einer "kollektiven" Identität oder die Benennung von kulturellen Besonderheiten, die zu einer Bestimmung des spezifischen Charakters dienen könnte, kommt in unterschiedlicher Weise vor: als Bezug auf eine angebliche oder tatsächliche historische Tradition, aber auch als Ergebnis der Akzeptanz einer Werteordnung und damit letztlich als Entscheidung, auf eine bestimmte Art leben zu wollen. Sowohl der – historisch zu prüfende – Rekurs auf etwa die griechisch-römische Antike und das Christentum als auch auf eine Menge normativer Ideale wie der Menschenrechte und Vorstellungen von demokratischer Pluralität garantieren jedoch noch nicht, dass sich ein wirkliches Gemeinschaftsgefühl herausbildet. Mehr erfahren
Kursprogramm für Studierende 2022/23
Data Literacy
Die Fähigkeit zum Umgang mit zumal digitalen Daten – "Data Literacy" – gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht allein in vielen akademischen Disziplinen, sondern auch außerhalb des akademischen Bereichs. Data Literacy umfasst das Verständnis und die Interpretation von Daten, ihre Visualisierung und Beurteilung, Exploration und Kontextualisierung und auch das Kuratieren, die Datenpflege. – Mit Unterstützung des Gutenberg-Lehrkollegs und des Landes Rheinland-Pfalz und zusammen mit Partnern in der JGU und darüber hinaus bündeln wir in einem Schwerpunkt Angebote für Studierende zum Themenfeld Data Literacy. Mehr erfahren
Themenschwerpunkt im Sommersemester 2022 – Mainzer Universitätsgespräche
Heureka!
Kreativität – oder wie das Neue entsteht
Kreativität wird landläufig mit großen kulturhistorischen künstlerischen und technischen Leistungen assoziiert. Dabei haben Forschungen gezeigt, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, kreativ zu sein. Es verdichten sich die Hinweise, dass die individuelle Kreativität von Menschen in einem engen Zusammenhang mit folgenden Faktoren steht: Wissen, kognitiven Fähigkeiten, bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen (wie Motivation und Ausdauer), dem sozialen Kontext und Phasen der Entspannung (»sleeping, showering, sports«). Vorträge und Aufzeichnungen
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2022
Prof. Dr. Antje Boetius
Mensch und Natur – Die Netzwerke des Lebens
Im Rahmen der Vorlesungsreihe der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2022 ergründet Prof. Dr. Antje Boetius mit ihren Gästen die Beziehung von Mensch und Natur. Ihre Forschung zu unbekannten und extremen Lebensräumen zeigt, wie sehr das Leben und Überleben abhängt von Netzwerken zwischen Lebewesen und der Umwelt. Viele Arten können überhaupt nur vorkommen, weil andere mit ihnen kooperieren und ihnen in der Gemeinschaft zu ganz neuen Fähigkeiten verhelfen. Manche Lebewesen zeigen gar genetische Anpassungen an das enge Zusammenleben mit anderen. Antje Boetius und ihre renommierten Gäste aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft gehen mit den Zuhörern auf Expedition in die Netzwerke des Lebens. Vorträge und Aufzeichnungen
Themenschwerpunkt im Sommersemester 2022
Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt
Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt nicht nur zu technischen, sondern auch zu weit reichenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen. In der Wissenschaft erschließen computerisierte Verfahren neue Bereiche des Wissens und ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen kommen vielerorts zum Einsatz, mit zum Teil undurchschauten Ergebnissen und Auswirkungen. In einer lebensweltlichen Perspektive kommt hinzu, dass nicht nur immer mehr Bereiche des sozialen Lebens in computerisierten Daten repräsentiert werden, sondern dass daraus permanent Strukturen und Grundlagen eben dieses Lebens neu berechnet werden ... Vorträge und Aufzeichnungen
Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe, Sommer 2022
Ukraine im Fokus
Die öffentliche Online-Vortragsreihe "Ukraine im Fokus" soll vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs einen Beitrag leisten, um aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven Zerrbilder hinsichtlich der Kultur, Sprache, Politik und Wirtschaft der Ukraine zu korrigieren und zu einer vertieften Beschäftigung mit Sachverhalten anzuregen, die sich auf ein bislang wenig bekanntes Terrain "direkt vor unserer Haustür" beziehen. Die Reihe wird veranstaltet von Björn Wiemer, Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien (ISTziB), in Kooperation mit dem Studium generale. Vortragsaufzeichnungen
Themenschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022 – Mainzer Universitätsgespräche
Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst
Geräusche und Klänge warnen Lebewesen vor Feinden und Gefahr, erlauben Orientierung im Raum und ermöglichen effektive Formen der Kommunikation. Für den Menschen aber ist Hören viel mehr: Sozialisation und Kommunikation erfolgen vor allem auf der Grundlage von Lautsprachen. Sie bilden eine wesentliche Voraussetzung für vielfältige und erfolgreiche Formen der Kooperation. Klänge wie die von Glocken, Weckern, Gongs oder Trommeln strukturieren den Alltag ... Vorträge und Aufzeichnungen
Themenschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022
Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen
Mythen gewinnen im postfaktischen Zeitalter zusehends an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Da Emotionen und Affekte durch Geschichten und Mythen besonders gut anzusprechen sind, gedeihen vielerorts Verschwörungsmythen z. B. zu Flat Earth oder gegenwärtig zur Corona-Pandemie. Medien und Filmindustrie lassen die mythischen Götter und Helden wie Odin und Thor wieder aufleben in Filmen und Serien wie American Gods oder im Marvel-Universum. Was aber macht Mythen aus? ... Vorträge und Aufzeichnungen
4th International Students’ Conference
ICON Mainz
Reaching One Another: Language as Interface and Performance
We host the International Students' Conference ICON Mainz here at Johannes Gutenberg-Universität Mainz. The topic of the 4th ICON Conference, November 18 & 19, 2021, was "Reaching One Another". Prof. Dr. Michael Tomasello was giving the Keynote Speach on "Communication Before Language". Learn more
Themenschwerpunkt im Sommersemester 2021 – Mainzer Universitätsgespräche online
Versprechen der Hirnforschung. Das Manifest der Neurowissenschaften revisited
1990 rief der US-amerikanische Präsident George Bush die »Dekade des Gehirns« aus. Besonders das Wissen um neurologische Erkrankungen wie Morbus Alzheimer sollte erweitert und die Behandlungsmöglichkeiten sollten verbessert werden. Der politische Wille und die damit verbundenen Fördermittel führten zu Forschungen, die faszinierende neue Erkenntnisse über Nervensystem und Gehirn erbrachten und in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stießen ... Vorträge und Aufzeichnungen
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2020|2021
Bundespräsident a. D. Joachim Gauck
Demokratie in Frage
Hatte man mit dem Ende des Kalten Krieges erwartet, die westliche Ordnung von Demokratie, Freiheit und Marktwirtschaft werde sich weltweit durchsetzen, so weisen die Entwicklungen des frühen 21. Jahrhunderts in eine andere Richtung. Das Modell der liberalen Demokratie ist in die Krise geraten und wird von populistischen Bewegungen und autoritären Staats- und Regierungsformen bedrängt. Vorträge und Aufzeichnungen
Themenschwerpunkt im Sommersemester 2021
Neue Bilder: Daten, Wissen, Visualisierungen
Für uns Menschen ist der Sehsinn vermutlich der wichtigste unter den Weltzugängen. Nicht zuletzt die sprachliche Verwandtschaft von Sehen und Wissen in vielen Sprachen zeigt dies, leiten sich beide Ausdrücke doch von derselben indogermanischen Wurzel ab. Der Umgang mit Bildern ändert sich jedoch in der digitalisierten und vernetzten Gegenwart schnell ... Vorträge und Aufzeichnungen
Themenschwerpunkt im Wintersemester 2020/2021 – Mainzer Universitätsgespräche online
Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle
Die Erwärmung des Klimasystems der Erde ist ein Faktum. Das belegen zahlreiche Studien, Analysen und Modelle. In der Fachwelt besteht zudem weitgehend Konsens darüber, dass der Mensch Hauptverursacher des gegenwärtigen Klimawandels ist. Diese Erkenntnis über den anthropogenen, vor allem durch Treibhausgasemissionen verursachten globalen Klimawandel erhärtete sich in jahrzehntelanger intensiver klimawissenschaftlicher Forschung ... Vorträge und Aufzeichnungen
Interdisziplinäre Hybrid-Vorlesungsreihe mit öffentlichen Anteilen
Digital Humanities
Computergestützte Verfahren und digitale Ressourcen werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften wichtiger, auch wenn aktuelle Forschung in den Fächern zumeist (noch?) auf andere Arten verläuft und entsprechende Inhalte auch bei weitem nicht in jedem Studiengang enthalten sind. Zudem wird vielfach auch grundsätzlich diskutiert, inwiefern datengestützte und statistische Methoden geeignet sind ... Vorträge und Aufzeichnungen
Bildnachweise
Eco-futuristic cityscape (Ausschnitt), generiert mit KI. Summit Art Creations, stock.adobe.com
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Ausschnitt). Markus Scholz für die Leopoldina
Collage Eat, Pray, Love: Image of a Buddha statue (Ausschnitt), generiert mit KI. SardarMuhammad, stock.adobe.com; Turkish breakfast (Ausschnitt). Sonyakamoz, stock.adobe.com; Multiethnic couple (Ausschnitt). Mavoimages, stock.adobe.com
The Benin Bronzes at the British Museum in London, England (Ausschnitt). Dennis, stock.adobe.com
Amazing view of Roque Nublo natural park (Ausschnitt). inigolaitxu, stock.adobe.com
Whale Rider. James Eades, unsplash.com
Studierende am Haupteingang zum JGU-Campus (Ausschnitt). Foto: Alexander Sell
Stress ball (Ausschnitt). Pixel-Shot, stock.adobe.com
Europe skyline (Ausschnitt). lisakolbasa, stock.adobe.com
DATA. Abbildung: A.-M. Nothelfer
Gehirn-Farben-Kreativität. Bild: Ermal Tahiri, pixabay.com
Prof. Dr. Antje Boetius. Foto (Ausschnitt): Kerstin Rolfes
Female sofware engineer with projected code. Bild: This-is-Engineering, unsplash.com
Rapsfeld. Foto: privat
Gong. Foto (Ausschnitt): Anton Shuvalov, unsplash.com
Holi Festival. Foto (Ausschnitt): Tom Watkins, unsplash.com
Telefon (Ausschnitt). Grafik: Vassilis Cooper.
Connectome from Mouse Cortex. Foto (Ausschnitt): Allessandro Motta, Julia Kuhl, MPI for Brain Research
Joachim Gauck. Foto (Ausschnitt): J. Denzel, S. Kugler
Computer Generated Image of a Quantum-Mechanical Wave Function. Bild (Ausschnitt): Bernd Thaller, flickr.com, CC BY-NC 2.0
Haus. Foto (Ausschnitt): Cindy Tang, unsplash.com
Bibliothek. Foto: Gunnar Ridderström, unsplash.com
Ältere Semester