Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023

Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
Die geheimen Archive der Päpste

Die Archive des Vatikans sind geheimnisumwittert. Nicht umsonst dienen sie immer wieder als Aufhänger für Thriller und Bestseller. Wer möchte nicht selbst einmal in den geheimen Akten graben und den Rätseln der Geschichte auf den Grund gehen?

Hubert Wolf nimmt uns mit hinein in die Archive, hinter die hohen Mauern des Vatikans. Wir können ihm bei seiner Arbeit im wahrsten Sinn des Wortes über die Schulter schauen, werden Teil einer spannenden Spurensuche, die jeden Krimi in den Schatten stellt, und erleben Glücksmomente historischer Arbeit – sei es das Entdecken eines lang gesuchten Dokuments oder eine Beweiskette, die sich durch eine Schlüsselquelle endlich schließt.

Und es gibt vieles zu entdecken in den vatikanischen Archiven: Wir finden tausende ergreifende Hilferufe jüdischer Menschen an Pius XII. während des Holocaust, oft die letzten Zeilen, die sie vor ihrer Ermordung geschrieben haben; wir machen uns auf die Suche nach dem Original der berühmten Weihnachtsansprache von 1942, dem einzigen Text, in dem der Papst jemals etwas zur Shoah gesagt hat, und finden nur einen Stellvertreter; wir sind bei jedem Konklave dabei und zählen die abgegebenen Stimmen unter Michelangelos Jüngstem Gericht mit aus; wir werden Zeugen von Inquisitionsprozessen und erfahren, warum Gutenbergs Erfindung für die Kirche so gefährlich war; wir erfahren, dass Karl May auf den „Index der verbotenen Bücher“ gesetzt werden sollte und wundern uns über den Ausgang des Verfahrens; wir lesen einen Brief, den die Gottesmutter Maria im Himmel geschrieben und darin einen Mord befohlen hat; und wir erleben hautnah mit, wie der Papst 1870 unfehlbar wurde.

Vor allem aber entdecken wir alternative Modelle zu angeblich ewigen Wahrheiten, die ein gewaltiges Potenzial für eine Reform der katholischen Kirche beinhalten: zum Beispiel ganz selbstverständlich verheiratete Priester und geweihte Frauen. Und so erweist sich die Tradition der katholischen Kirche bei näherem Hinsehen als Synonym für Vielfalt und Dynamik.
 

 

18. April 2023 – Eröffnungsveranstaltung

Heiliger Vater retten Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Pius XII. aus der Zeit der Shoah

Heiliger Vater retten Sie uns! Mit Worten wie diesen flehten tausende jüdische Menschen während des Zweiten Weltkriegs in Briefen um Hilfe. Sie waren an den Vatikan und Papst Pius XII. gerichtet – und häufig die letzten Zeilen, die diese Menschen vor ihrer Ermordung schrieben. Am Dienstag, 18. April, erzählte Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf, wie er und sein Team diese Briefe 2020 in den vatikanischen Archiven entdeckten und wie aus diesem Fund das Projekt „Asking the Pope for Help“ entstand. YouTubeHörsaal (Deutschlandfunk Nova)
 

 

25. April 2023

Der Papst, der geschwiegen hat? Pius XII. und der Holocaust

Hat Papst Pius XII. zum Holocaust tatsächlich geschwiegen? Oder hat er in seiner Weihnachtsansprache am Heiligen Abend 1942 im Radio tatsächlich – wenn auch kaum verständlich – Stellung bezogen? Am Dienstag, 25. April, nimmt Kirchenhistoriker Hubert Wolf um 18.15 Uhr die Zuhörerinnen und Zuhörer im Hörsaal RW1 mit auf eine einmalige Schnitzeljagd zur Entstehungsgeschichte der umstrittenen Rede hinter die hohen Mauern des Vatikans. Gemeinsam mit der Redakteurin und Autorin Almut Finck als Moderatorin der Veranstaltung stößt er dabei nicht nur auf verlegte, sondern auch bewusst unterschlagene Dokumente. YouTubeHörsaalaufzeichnungHörsaal (Deutschlandfunk Nova)
 

 

2. Mai 2023

Dogma oder Diplomatie? Pius XII. und seine deutschen Prägungen

Warum verhielt sich Papst Pius XII. in seinem Pontifikat, wie er es tat? Was beeinflusste seine Entscheidungen? Neben den Erfahrungen in seiner Jugend prägte ihn vor allem seine Tätigkeit als Nuntius in Deutschland. In der Vorlesung am Dienstag, 2. Mai 2023, blickt Kirchenhistoriker Hubert Wolf um 18.15 Uhr im Hörsaal RW1 auf das Leben Eugenio Pacellis und erläutert, welchen Einfluss erlebte Traumata, langjährige Weggefährten und die deutsche Technik auf ihn hatten. Moderiert wird die Veranstaltung von der ehemaligen Deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Anette Schavan. YouTubeHörsaalaufzeichnung
 

 

9. Mai 2023

Totalkontrolle des Wissens? Gutenbergs Erfindung und der "Index der verbotenen Bücher"

Die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg stellt die Kirche vor eine ihrer größten Herausforderungen: Ihr jahrhundertelanges Wahrheitsmonopol gerät gefährlich ins Wanken, wogegen sich die Kirche mit Bücherverboten zu wehren versuchte. Am Dienstag, 9. Mai, begibt sich Kirchenhistoriker Hubert Wolf gemeinsam mit Buchwissenschaftler Stefan Füssel um 18.15 Uhr im Hörsaal RW1 auf Ursachenforschung zum Grundkonflikt zwischen Offenbarung und Naturwissenschaft, Kirche und Forschung, Glauben und Wissen. YouTubeHörsaalaufzeichnung
 

 

16. Mai 2023

Tribunal für einen Toten? Die Theologie vor den Schranken der Inquisition

Unliebsame theologische Ansätze als ketzerisch abqualifizieren? Ab dem 19. Jahrhundert wird diese Praxis mit dem kirchenpolitischen Instrumentarium der Buchzensur durch Inquisition und Index immer beliebter. Am 16. Mai 2023 lässt Hubert Wolf um 18.15 Uhr die Zuhörerinnen und Zuhörer im RW1 an einem der ungewöhnlichsten Tribunale der römischen Inquisition teilhaben – denn es fand erst 40 Jahre nach dem Tod des Angeklagten statt. YouTubeHörsaalaufzeichnung
 

 

23. Mai 2023

Die Inszenierung des Geheimen? Von den Tücken der Papstwahl

Keine andere Amtsübernahme eines weltlichen oder geistlichen Würdenträgers erregt ein derartiges öffentliches und mediales Interesse und ist dabei gleichzeitig so geheimnisumwittert wie die Wahl eines neuen Papstes. Am 23. Mai um 18.15 Uhr nimmt Kirchenhistoriker Hubert Wolf im Hörsaal RW1 die sorgfältige Inszenierung vom Tod des Papstes bis zur Inthronisation seines Nachfolgers unter die Lupe. Gemeinsam mit dem Leiter der ZDF-Redaktion "Kirche und Leben katholisch", Jürgen Erbacher, stößt er dabei nicht nur auf Tücken der zeremoniellen Gestaltung für die katholische Kirche selbst, sondern auch für die historische Forschung. YouTube

 

6. Juni 2023

Es war halt (nicht) immer schon so! Kirchenreform aus dem Geist der Tradition

„Aber das war schon immer so“ ist ein gern genommenes – und häufig sehr schwaches – Argument von Gegnern jedweder Reformen. In vielen Fällen beruft sich auch die katholische Kirche auf die Tradition, um Regeln zu legitimieren. Dabei liefert die Kirchengeschichte oft genug Beweise dafür, dass es eben nicht immer schon so war, wie Hubert Wolf am 6. Juni um 18.15 Uhr im Hörsaal RW1 erläutert. Welches Selbstverständnis die historische Forschung dafür haben muss und wie die sich wandelnde Kirche und die Unfehlbarkeit des Papstes und seiner Entscheidungen zusammenpassen, wird er mit dem Chefkorrespondenten der Mediengruppe DuMont Joachim Frank diskutieren. YouTubeHörsaalaufzeichnung
 
 

 

13. Juni 2023

Ehelosigkeit als Dogma? Ein kirchenhistorisches Plädeyer gegen den Zölibat

Der Zölibat als Pflicht für katholische Priester wird in Kirche und Gesellschaft nicht erst seit dem Missbrauchsskandal diskutiert – nun aber intensiver denn je. Am 13. Juni richtet Hubert Wolf um 18.15 Uhr im Hörsaal RW1 den kirchengeschichtlichen Blick in die Vergangenheit und zeigt, dass die Entscheidung pro oder contra Zölibat nie absolut, sondern stets das Resultat von Güterabwägungen war und daher auch ganz unterschiedlich ausfallen konnte. Weshalb die Weihe verheirateter Männer zu Priestern weder einen Paradigmenwechsel noch einen Bruch mit der kirchlichen Tradition bedeuten würde, wird er mit dem Journalisten und Moderator Jörg Vins diskutieren. YouTubeHörsaalaufzeichnung
 

 

20. Juni 2023

Unfehlbar? Das päpstiche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

„Ich bin die Tradition, ich bin die Kirche!“ Mit diesen Worten bringt Pius IX. 1870 sein Verständnis päpstlicher Unfehlbarkeit in einer Debatte mit Kardinal Filippo Maria Guidi auf den Punkt. Doch muss man als Katholik tatsächlich bedingungslos glauben, was Päpste äußern? Am 20. Juni 2023 stellt Hubert Wolf um 18.15 Uhr im Hörsaal RW1 das päpstliche Lehramt auf den Prüfstand der Geschichte. Anschließend wird die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Christiane Florin in der Diskussionsrunde mit dem Kirchenhistoriker weiter über die Erfindung des ordentlichen Lehramts und der päpstlichen Unfehlbarkeit debattieren. YouTubeHörsaalaufzeichnung
 

 

27. Juni 2023

Mord auf Befehl der Gottesmutter? Der Skandal um das römische Nonnenkloster Sant'Ambrogio

Es ist 1858: Die deutsche Adlige Katharina von Hohenzollern entschließt sich, in das strenge römische Kloster von Sant’Ambrogio einzutreten. Von den immer heftiger werdenden Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Ultramontanen um die Ausrichtung der Kirche und den Machtkämpfen an der Kurie ahnt sie nichts. Stattdessen ist sie begeistert vom Klosterleben, bis sie immer tiefer in einen Sumpf aus Geheimnissen gerät, in dem das Kloster versinkt. In seiner letzten Vorlesung im Rahmen der Gutenberg-Stiftungsprofessur lässt Hubert Wolf gemeinsam mit Rudolf Guckelsberger und Elisabeth Verhoeven die Zuhörerinnen und Zuhörer am 27. Juni in die wahre Geschichte voller Missbrauch, Mordversuche und Machtstreben eintauchen, die für alle Ewigkeit in den Akten des Vatikans verschwinden sollte. YouTubeHörsaalaufzeichnung
 
 

 

 
Bildnachweise

Prof. Dr. Hubert Wolf (Ausschnitt). Foto: Catrin Moritz
Eingang Archivo Apostolico Vaticano. Bild (Ausschnitt): Jana Haack, WWU
Papst Pius XII. (Ausschnitt): Bild: Osservatore Romano
Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876-1958) (2.5.23): Opus Iustitiae Pax.
Indices librorum prohibitorum – Gescheitert: Bild privat.
Totenmaske. Bild: Hubert Schiel, Johann Michael Sailer. Leben und Briefe. Bd 1, Regensburg 1948.
Fumo branco. Bild (Ausschnitt): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fumo_branco.jpg
Es war halt (nicht) immer schon so! Bild (Ausschnitt): Harald Oppitz/KNA
Ehelosigkeit als Dogma? Bild (Ausschnitt): Andrea Krogmann/KNA
Unfehlbar? Foto (bearbeited): privat.
Die Nonnen. Bild: Copyright H.C. Beck.