Mainzer Universitätsgespräche – Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt
Heureka!
Kreativität – oder wie das Neue entsteht
Öffentliche Veranstaltungsreihe für alle Interessierten
Kreativität wird landläufig mit großen kulturhistorischen künstlerischen und technischen Leistungen assoziiert. Dabei haben Forschungen gezeigt, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, kreativ zu sein. Es verdichten sich die Hinweise, dass die individuelle Kreativität von Menschen in einem engen Zusammenhang mit folgenden Faktoren steht: Wissen, kognitiven Fähigkeiten, bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen (wie Motivation und Ausdauer), dem sozialen Kontext und Phasen der Entspannung (»sleeping, showering, sports«). In diesem Verständnis lässt sich die Kreativität von Menschen nur steigern, wenn günstige kognitive Anlagen im Individuum auf ein unterstützendes soziales und gesellschaftliches Umfeld treffen.
Für den Menschen als Spezies bringt die Kreativität neben erheblichen evolutionären Vorteilen auch Entwicklungspotenziale. In postindustriellen Gesellschaften ist Kreativität zu einer zentralen Ressource geworden. – Auch vor dem Hintergrund der Evolutionstheorie zunächst »sinnlos« erscheinende kulturelle Errungenschaften wie Architektur, Bildende Kunst, Kulinarik, Literatur, Musik, Sport oder Theater haben eine integrierende Wirkung auf Gesellschaften und eröffnen Felder, um die eigenen kreativen Fähigkeiten zu trainieren. Kreativität und durch sie ermöglichte technische Erfindungen haben jedoch auch Schattenseiten: es ergeben sich immense Vernichtungspotenziale (z.B. durch Atomwaffen). Denn der Mensch ist die einzige Spezies, die ihre eigene Zerstörung und damit die vieler anderer Lebewesen in kürzes-ter Zeit vollziehen könnte.
Heute wird die menschliche Kreativität von Systemen der Künstlichen Intelligenz herausgefordert, die wie Bach oder Beethoven komponieren und im Stile Rembrandts malen. Aber ist das echte Kreativität? – Das komplexe Forschungsfeld der Kreativität erkunden wir in der Reihe zusammen mit Wissenschaftler*innen unter anderem aus der Psychologie, den Kognitionswissenschaften, der Soziologie, der Biologie, der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften.
Wichtige Hinweise:
Die Präsenzveranstaltungen dieser Reihe werden – soweit möglich und vorbehaltlich der Zustimmung der Vortragenden – auch aufgezeichnet. Einen Livestream gibt es bei den Präsenzveranstaltungen nicht.
Die Aufzeichnungen sollen allen Interessierten nachträglich zugänglich sein. Die Links zu den Aufzeichnungen werden auf dieser Seite bei den einzelnen Vorträgen zu finden sein (voraussichtlich ab dem Folgetag nach der Präsenzveranstaltung).
Die reinen Online-Vorträge dieser Reihe werden live gestreamt und auch aufgezeichnet.
→ Informationen zu den Vortragsvideos
Informationen zur Präsenz-Teilnahme im Hörsaal N 1 (Muschel):
Die JGU befindet sich seit dem 26.05.2022 wieder im Normalbetrieb. Mitglieder und Gäste der JGU werden gebeten, in Innenräumen weiterhin eine Maske zu tragen, insbesondere wenn auf Verkehrsflächen oder in Veranstaltungen Abstände nicht eingehalten werden können.
Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht":
Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!
Prof. Dr. Rainer Matthias Holm-Hadulla
Direktor des Heidelberger Instituts für Coaching | Professor für Psychotherapeutische Medizin, Universität Heidelberg
Kreativität: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
Montag · 25. April 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Mathias Benedek
Assistenzprofessor für Kreativität und Innovation, Leiter der Arbeitsgruppe Kreativität und Innovation/Creative Cognition Lab, Institut für Psychologie, Universität Graz, Österreich
Neurokognitive Grundlagen des kreativen Denkens
Montag · 2. Mai 2022 · 18:15 Uhr · Veranstaltungsform: rein digital
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Dr. Stephan Baumann
Senior Researcher, Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Berlin und Kaiserslautern
KI und Kreativität – Rollenbilder im Wandel
Montag · 9. Mai 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof.in Dr.in Elke Schüßler
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Vorständin des Instituts für Organisation, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
Organisierte Kreativität: Routinen und Praktiken
Montag · 16. Mai 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Christian Schärf
Apl. Professor, Vorstand des Instituts für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft, Fachbereich »Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation«, Universität Hildesheim
Der Wunsch zu schreiben. Literatur und kreative Latenz
Montag · 23. Mai 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Jürgen Howaldt
Professor für Soziale Innovation und Arbeit, Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund, Technische Universität Dortmund
Innovation neu denken – zur wachsenden Bedeutung sozialer Innovationen für die Gesellschaft
Montag · 13. Juni 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsfolien als PDF
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Michael Hutter
Ehem. Direktor der Forschungsabteilung »Kulturelle Quellen von Neuheit«, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) | Professor em. für Innovationssoziologie, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin
Heureka!? Beobachtungen zu »Kreativität«, von Archimedes bis Beeple und dazwischen
Montag · 20. Juni 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Stephan Sonnenburg
Professor für Branding und Kreativitätsmanagement, ICN Business School, Berlin | Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kreativität, Berlin
From Zero to Hero: Kreativität ist der Funke im Unbekannten
Montag · 27. Juni 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Priv.-Doz. Dr. Angela Stöger
Postdoctoral Researcher, Mammal Communication Lab, Department of Cognitive Biology, Universität Wien, Österreich
Stimmkünstler: Vokale Kreativität im Tierreich
Montag · 4. Juli 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Dr. Michael A. Skeide
Leiter der Forschungsgruppe »Frühkindliche Lernentwicklung«, Abteilung Neuropsychologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Die Entstehung natürlicher Intelligenz
Montag · 11. Juli 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
→ Booklet des Studium generale mit Gesamtübersicht (PDF)