Öffentliche Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt "Stress. Evolution, Funktion, Bewältigung" – Wintersemester 2022/2023

 

Stress ball (Ausschnitt) ǀ Pixel-Shot, stock.adobe.com

Mainzer Universitätsgespräche – Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt

Stress

Evolution, Funktion, Bewältigung

Öffentliche Veranstaltungsreihe für alle Interessierten  

Kaum jemand kennt sie nicht: Situationen, in denen einem alles über den Kopf zu wachsen scheint. Wir sind gestresst. Dabei hat sich das „Stresssystem“ in physiologisch und kognitiv komplexeren Organismen gerade aus dem Grund entwickelt, um mit potenziell herausfordernden Situationen besser umgehen zu können.
Begleitet vom Gefühl der Angst bereitet sich ein Lebewesen auf Flucht oder Kampf vor, indem das Stammhirn – der entwicklungsgeschichtlich älteste Teil des Gehirns – die Kontrolle übernimmt. Atemfrequenz und Puls erhöhen sich, um den Körper mit mehr Sauerstoff und damit Energie zu versorgen. Mit diesem Notfallsystem werden aufwendige, bewusste Denk​prozesse umgangen. In echten Gefahrensituationen bringt ein solcher Mechanismus Vorteile und sichert in vielen Fällen aufgrund der Unmittelbarkeit der folgenden Reaktion das Überleben.
In modernen Gesellschaften sind die Gefahrenlagen aber eher diffus und wenig konkret. Auch Lärm, ein hohes Arbeitspensum oder psychisch belastende Situationen können den Körper in den Stressmodus schalten, obwohl in diesem Moment keine wirkliche Gefahr besteht. Eine dauerhafte Aktivierung des Stresssystems hat negative Auswirkungen und kann die Entstehung ernsthafter Erkrankungen begünstigen. Gleichzeitig aber benötigen Menschen (positiven) Stress, um bestimmte Aufgaben motiviert zu erledigen.
Menschen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, den Stress zu bewältigen: Bei einigen scheint er keine Spuren zu hinterlassen, sie sind resilient. Bei anderen führt er zu Belastungen und gesundheitlichen Problemen, die die Lebensqualität erheblich einschränken können. Wo aber liegen die Ursachen für diese Unterschiede in der Stressbewältigung? Und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse aus diesem Forschungsbereich therapeutisch genutzt werden? – Dem Phänomen Stress wollen wir uns mit Beiträgen aus den Lebenswissenschaften (Biologie, Medizin, Neurowissenschaften und Psychologie) sowie aus kulturphilosophischer Perspektive annähern.


Wichtige Hinweise:
Die Vorträge dieser Vorlesungsreihe sind – soweit möglich – als Präsenzveranstaltungen im Hörsaal N 1 in der "Muschel", Johann Joachim-Becher-Weg 23, geplant.
Die Präsenzveranstaltungen dieser Reihe werden (vorbehaltlich der Zustimmung der Vortragenden) auch aufgezeichnet. Einen Livestream gibt es bei den Präsenzveranstaltungen nicht.
Die Aufzeichnungen sollen allen Interessierten nachträglich zugänglich sein. Die Links zu den Aufzeichnungen werden auf dieser Seite bei den einzelnen Vorträgen zu finden sein (voraussichtlich ab dem Folgetag nach der Präsenzveranstaltung).
Ausnahme: Die Veranstaltung am 24.01.2023 wird rein online stattfinden. Dieser Vortrag wird live gestreamt und auch aufgezeichnet.
Informationen zu den Vortragsvideos

Informationen zur Präsenz-Teilnahme im Hörsaal N 1, "Muschel", Johann Joachim-Becher-Weg 23:
Die JGU befindet sich seit dem 26.05.2022 wieder im Normalbetrieb. Seit dem 16.02.2023 wird nicht mehr darum gebeten, an der JGU im Kontakt mit anderen eine Maske zu tragen.


Einführungsvideo zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "Stress. Evolution, Funktion, Bewältigung":

Bitte klicken Sie auf das Videofenster oder folgen Sie → diesem Link zum Einführungsvideo!


Prof. Dr. Klaus Lieb
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Univer­sitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Forschungsgruppenleiter am Leibniz Institut für Resilienzforschung LIR Mainz
Resilienz – was hält uns psychisch stabil?
Dienstag · 8. November 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Thomas Rigotti
Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Forschungsgruppenleiter am Leibniz Institut für Resilienzforschung LIR Mainz
Stress und Resilienz im Arbeitskontext –
Konzepte, Befunde und Präventionsansätze

Dienstag · 15. November 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Katja Petrowski
Leiterin der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Grundlagen des menschlichen Stresssystems
Dienstag · 22. November 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsaufzeichnung


Dr. Hanja Brandl
Postdoc, Abteilung Kollektivverhalten, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell · Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour, Universität Konstanz
Wenn gestresste Finken sich gegenseitig nerven –
Stress und seine Folgen in sozialen Tiergruppen

Dienstag · 29. November 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Raffael Kalisch
Professor für Human Neuroimaging, Direktor des Neuroimaging Center NIC, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Forschungsgruppenleiter am Leibniz Institut für Resilienzforschung LIR Mainz
Stress und Resilienz – vom Objekt zum Subjekt
Dienstag · 13. Dezember 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Dr. Perikles Simon · Dr. Daniel Schmicking
Leiter der Abteilung Sportmedizin, Institut für Sportwissenschaft · Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studium generale, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bewegung zur Stressregulation.
Chancen, Risiken und offene Fragen

Dienstag · 20. Dezember 2022 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Sonja Entringer
Professorin für Medizinische Psychologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin · Associate Professor of Pediatrics and Senior Investigator, School of Medicine, University of California, Irvine
Stress, Resilienz und fetale Programmierung von Krankheit und Gesundheit
Dienstag · 17. Januar 2023 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Elisabeth Binder
Direktorin der Abteilung Translationale Forschung in der Psych­iatrie, Max‐Planck‐Institut für Psychiatrie, München
Wie Stress unter die Haut geht:
Genetik und Epigenetik psychiatrischer Erkrankungen

Dienstag · 24. Januar 2023 · 18:15 Uhr · online
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Prof. Dr. Ralf Konersmann
Philosoph und Publizist · Professor em. für Philosophie und ihre Didaktik, ehem. Direktor des Philosophischen Seminars, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die reine Unruhe.
Vom Stress und wie wir in ihn hineingeraten sind

Dienstag · 31. Januar 2023 · 18:15 Uhr · Präsenzveranstaltung im Hörsaal N 1 (Muschel)
Vortragsexposé
Vortragsaufzeichnung


Booklet des Studium generale (PDF)