Mainzer Universitätsgespräche online – Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt
Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle
Öffentliche Online-Veranstaltungsreihe für alle Interessierten
Die Erwärmung des Klimasystems der Erde ist ein Faktum. Das belegen zahlreiche Studien, Analysen und Modelle. In der Fachwelt besteht zudem weitgehend Konsens darüber, dass der Mensch Hauptverursacher des gegenwärtigen Klimawandels ist. Diese Erkenntnis über den anthropogenen, vor allem durch Treibhausgasemissionen verursachten globalen Klimawandel erhärtete sich in jahrzehntelanger intensiver klimawissenschaftlicher Forschung.
Die Berechnungen zukünftiger Szenarien der Klimaentwicklung fußen auf Modellen, die verschiedene Subsysteme interaktiv koppeln und dem hochkomplexen Charakter des Klimas Rechnung tragen. Die Resultate vieler Simulationen für die nähere Zukunft geben Anlass zu ernster Sorge. Als plausibel und gut belegt gelten u. a. der Anstieg des Meeresspiegels, verstärkte Hitzeprobleme und ein veränderter globaler Wasserkreislauf mit zunehmenden Wetterextremen als Begleiterscheinung. Da das Klimasystem Kippelemente enthält, können Teile des Systems irreversibel in einen neuen Zustand geraten.
Ein hohes Risiko für Mensch und Natur besteht in der nach geologischen Maßstäben beispiellosen Geschwindigkeit, mit der sich durch die globale Erwärmung Klimamuster ändern und Fauna und Flora unter enormen Druck setzen. Bei weiterhin ungebremster Erderwärmung könnten wir den für die menschliche Zivilisation sicheren Klimabereich des Holozäns verlassen und nachfolgende Generationen Bedingungen einer "Heißzeit" aussetzen, mit denen die Menschheit noch nie konfrontiert war.
Was also können wir tun, um die Welt, wie wir sie kennen, zu bewahren? Auch wenn besseres Wissen nicht automatisch zu besserem Handeln führt, spielen seriöse Informationen über natur-, technik- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge eine wichtige Rolle, um den Klimawandel als kollektives Handlungsproblem von globaler Reichweite zu begreifen und die für den Weg in ein "postfossiles Zeitalter" vorgeschlagenen Maßnahmen zu beurteilen.
Unsere interdisziplinäre Vorlesungsreihe versammelt Beiträge aus verschiedenen Zweigen der Meteorologie, Klimatologie, Biologie, Ingenieurwissenschaft, Ökonomie, Sozial- und Umweltpsychologie sowie der Kommunikations- und Transformationsforschung. Sie versteht sich als Informationsangebot, um individuell einen wissenschaftsbasierten Standpunkt in der Debatte um den Klimawandel entwickeln zu können.
→ Informationen zum Online-Zugang
Prof. Dr. Volkmar Wirth
Professor für Theoretische Meteorologie und Atmosphärenphysik, Leiter des Instituts für Physik der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Menschheitsproblem Klimawandel:
Von den physikalischen Grundlagen zur Notwendigkeit des raschen Handelns
Dienstag · 3. November 2020 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Markus Reichstein
Direktor der Abteilung Biogeochemische Integration, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena | Professor für Globale Geoökologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Klimawandel im Erdsystem – mehr als nur Erwärmung?
Dienstag · 10. November 2020 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Holger Tost
Professor für Umweltmodellierung im Klimasystem, Institut für Physik der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klima- und Erdsystemmodellierung:
Warum können wir aktuellen Klimamodellen vertrauen?
Dienstag · 17. November 2020 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
PD Dr. Florian Menzel
Leiter der Forschungsgruppe "Chemical Ecology and Community Organization in Ants", Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Nicht nur die Honigbiene – Ursache und Folgen des Insektensterbens
Dienstag · 24. November 2020 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Annika Heike Stechemesser, M. Sc.
Doktorandin, Forschungsabteilung Komplexitätsforschung, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK
Leben mit globaler Erwärmung – soziale und ökonomische Folgen des Klimawandels
Dienstag · 1. Dezember 2020 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick
Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH | Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Herausforderung Klimaschutz –
Ist Treibhausgasneutralität machbar, bis wann und wie?
Dienstag · 8. Dezember 2020 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Dr. Benjamin Leon Bodirsky
Senior Researcher, Forschungsabteilung Klimaresilienz, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK
Der globale Speiseplan –
Wie unsere Ernährungsgewohnheiten das Klima beeinflussen
Dienstag · 15. Dezember 2020 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Dr. Imke Hoppe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, insb. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
Klimaschutz als Medienwirkung?
Klimakommunikation zwischen Katastrophenmodus und Lösungsorientierung
Dienstag · 12. Januar 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsfolien als PDF-Datei
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK | Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change MCC | Professor für die Ökonomie des Klimawandels, Technische Universität Berlin
Klimawandel, Klimapolitik, Klimawissenschaft
Dienstag · 19. Januar 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung
Prof. Dr. Gerhard Reese
Professor für Umweltpsychologie, Leiter des Studiengangs "Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie", Fachbereich Psychologie, Universität Koblenz-Landau
Umweltbewusstsein und Umwelthandeln.
Warum das eine nicht (immer) zum anderen führt
Dienstag · 26. Januar 2021 · 18:15 Uhr
→ Vortragsexposé
→ Vortragsaufzeichnung