Veranstaltungen für Studierende aller Fächer

Vorlesungsreihe "Stadt[t]räume. Entwicklung und Zukunft der Urbanität"

Montags, 18:15–19:45 Uhr
(Ausnahme am 22.04.24: Beginn 19:00 Uhr)
Städte sind als Reaktion auf soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedürfnisse entstanden. Der Übergang von nomadischem Leben zu sesshaften Gemeinschaften ermöglichte die Entwicklung von Handel, Arbeitsteilung und kulturellem Austausch. Städte wurden Zentren von Innovation, Kultur und Fortschritt in menschlichen Gesellschaften. In den letzten Jahrhunderten hat die Industrialisierung die Urbanisierung vorangetrieben, was zu einer rasanten Zunahme von Bevölkerung und Infrastruktur in städtischen Gebieten führte. Die Zukunft der Urbanität zeichnet sich durch mehrere Schlüs­seltrends ab. Mehr erfahren


Vorlesungsreihe "Ethische Fragen in der Modernen Medizin: Zehn strittige Themen"

Dienstags, 18:15–20:00 Uhr
Moderne Medizin – mit ihren wachsenden Möglichkeiten, unser Leben, Sterben und Kranksein zu beeinflussen – wirft zahlreiche ethische Fragen auf. Mit langer Vorgeschichte oder brandneu, sie gehen uns als Individuen und als Gesellschaft an. Bettina Schöne-Seifert führt uns hinein in medizinethische Kontroversen mit ihren Hintergründen und widerstreitenden Positionen. Dürfen wir in "guten Tagen" darüber bestimmen, wie man uns später bei einer schweren Demenz behandelt? Soll Forschung an frühen menschlichen Embryonen bei uns strikt verboten bleiben? Mehr erfahren


Vorlesung "Von der wissenschaftlichen Revolution zur Replikationskrise: Schlüsselfragen der Wissenschaftsreflexion"

Donnerstags, 12:15–13:45 Uhr
Im Zentrum der Vorlesung stehen die klassischen und aktuellen Auseinandersetzungen um den Status der Wissenschaft und ihre Rolle in der Gesellschaft: Die Vorlesung spannt einen Bogen von den "großen" Debatten der Wissenschaftsforschung (Ist die wissenschaftliche Methode rational?, Existiert eine "wissenschaftliche Methode" überhaupt?, Gibt es wissenschaftlichen Fort­schritt?, Wie ist die Aussage zu verstehen, wissenschaftliche Tatsachen seien "sozial konstruiert"?) zu aktuellen Kontroversen um die Glaubwürdigkeit und Integrität der Wissenschaft (Klimaforschung, Ernährungsforschung, "Replikationskrise" in der Psychologie). Mehr erfahren


Seminar "Verhaltensökonomik: Kritik des Mainstreams oder neue Orthodoxie?"

Dienstags, 16:15–17:45 Uhr
In den herrschenden Modellen der Ökonomik wird angenommen, dass die Akteure sich perfekt rational verhalten, nur auf ihren eigenen Nutzen schauen und unbegrenzte Willenskraft haben. Natürlich ist Ökonomen nicht entgangen, dass dies in der Realität nicht zutrifft. Es gebe aber, so die gängige Argumentation, gute Gründe dafür, solche idealisierten Annahmen dennoch zu verwenden. Die Verhaltensökonomik, eine Art Kombination aus Psychologie und Ökonomik, konzentriert sich dagegen genau auf das Versagen dieser Annahmen. Und tatsächlich zeigt sich in zahllosen empirischen Untersuchungen, dass die Verletzungen gravierend und systematisch sind. Mehr erfahren


Kurse im Studium generale Data Lab

Im Sommersemester 2024 gibt in unserem Data Lab folgende Kurse: "Think Python! - Python für Studierende aller Fächer", "Einführung in die Textdigitalisierung und -auszeichnung mit TEI XML", "Webscraping mit Python", "Programmierpuzzles", "Crashkurs Natural Language Processing in Python". Mehr erfahren


JGU-Zertifikat/Projektseminar "Veranstaltungsmanage­ment in Wissenschaft und Forschung/Event Management in Science and Research"

Thursday 10–12 a.m., starting on April 18, 2024
Do you like to implement your own ideas, contribute to a scientific event, take responsibility within an international team of students? In this project, you will plan and organize a scientific event (e.g., conference, workshop, science slam, etc.), conduct it (focus during winter semester) and subsequently publish or document results (e.g., proceedings, video, etc., focus during summer semester). Basic knowledge in project management and science communication, handling of different media (esp. for public relations and documentation), interdisciplinary thinking, and much more will be practiced. Languages used will be German and (mostly) English.
The seminar can be enrolled by all students, including international students, and all students of RMU. All participants can earn ECTS points. According to the examination regulations of your subject, the seminar can be included in the master model profiling, profile 3, supplementary qualifications/ Prüfungsordnung im Mastermodell Profilierung, Profil 3, Ergänzende Qualifikationen. – If you have any questions, feel free to contact Dr. Daniel Schmicking (Studium generale, JGU Mainz): schmicki@uni-mainz.de. Mehr erfahren


Lehrveranstaltungen der Fächer

An Studierende aller Fachbereiche richtet sich eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fachdisziplinen.
 

Besondere Lehrveranstaltungen:

 
"Climate Lab – ein Projektseminar über Klima und Nachhaltigkeit (Teil 1)"
Veranstalter: Zukunftsmodul der JGU
Mit diesem Projektseminar haben Studierende die Möglichkeit, ins Handeln gegen die Klimakrise zu kommen, in dem sie in einer interdisziplinären Kleingruppen (5 Personen) ihr eigenes Nachhaltigkeitsprojekt planen und umsetzen. Neben zahlreichen praktischen Erfahrungen rund um die Organisation eines eigenen Projektes haben sie die Chance, sich auch im Laufe des Seminars im Bereich „Climate Literacy“ weiterzubilden und neue Soft Skills zu erlernen. – Dabei ist es uns besonders wichtig, dass wir unsere Inhalte interaktiv und interdisziplinär, also für alle Fachbereiche zugänglich, vermitteln. Mehr erfahren
 
Seminar/Exkursion "Wald-Klima-Coaching"
Veranstalter: Zukunftsmodul und Institut für Physik, JGU Mainz
Für viele Menschen ist die Klimakrise etwas sehr Abstraktes, deren Auswirkungen erst in ferner Zukunft oder in weitentfernten Weltregionen auftreten. Doch bereits heute ist die Klimakrise hier in Deutschland sichtbar. Die heimischen Wälder leiden schon seit Jahren an den Folgen der Klimakrise, wie anhaltender Trockenheit und Extremwetterereignissen. Die Veranstaltung soll das Thema Wälder in der Klimakrise in den Vordergrund stellen und einen Beitrag leisten, die Bevölkerung mehr für die regionalen Auswirkungen der Klimakrise am Beispiel Wald zu sensibilisieren. Ziel ist es, dass die Studierenden methodische, didaktische und inhaltliche Kompetenzen für die Durchführung von Wald-Zukunfts-Führungen erwerben und so als Multiplikator:innen in die Gesellschaft wirken. Mehr erfahren
 
Kurs "Training emotionaler und sozialer Kompetenzen II"
Veranstalter: Chair in Macroeconomics, FB 03, JGU Mainz
Im Sommersemester 2024 wird das Training emotionaler und sozialer Komponenten (TESK) in fünf parallellaufenden Gruppen an der JGU angeboten. TESK behandelt in einem aktiven, selbsterfahrungsorientierten neuen Lehrkonzept persönlich wie beruflich relevante Themen, die alle unter dem Begriff der sozial-emotionalen Kompetenzen verstanden werden. Hierzu gehören Kommunikation und Konfliktmanagement, Regulierung von Emotionen, Umgang mit Stress und Herausforderungen und das Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit sowie das Herausbilden von Zielen. TESK greift auf aktuelle Entwicklungen aus Therapie, Beratung und Coaching zurück und wird begleitend wissenschaftlich evaluiert. Zum Einsatz kommen visualisierende und kreative Methoden, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sowie Techniken aus dem systemischen Ansatz. Mehr erfahren
 
Ringvorlesung: An was glaubt Europa?
Veranstalter: Schlüsselqualifikationen Jura, FB 03, JGU Mainz
Mit einer Vision eines geeinten, friedlichen Europas begannen vor 75 Jahren, nach Ende des zweiten Weltkrieges, die ersten Schritte auf dem Weg zur Europäischen Union. Der Weg zu dem Europa, wie wir es heute kennen, war steinig und mit Herausforderungen gesät. Gebeutelt von diversen Krisen haben in der jüngsten Vergangenheit beim Thema Europa viele den Glauben verloren und finden, dass die EU vor allem zu Überregulierung, Bürokratie und Verlust der Souveränität führt (so zumindest einige der Argumente der Brexit-Befürworter). Mehr erfahren
 

Weitere Lehrveranstaltungen:

 
→ Fachbereich 01: Katholische Theologie und Evangelische Theologie
 
→ Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
 
Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
 
→ Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
 
→ Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
 
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik