Semesterprogramm-Archiv

 

Themenschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022 – Mainzer Universitätsgespräche

Vom Sinn des Hörens. Natur, Kultur, Kunst

Geräusche und Klänge warnen Lebewesen vor Feinden und Gefahr, erlauben Orientierung im Raum und ermöglichen effektive Formen der Kommunikation. Für den Menschen aber ist Hören viel mehr: Sozialisation und Kommunikation erfolgen vor allem auf der Grundlage von Lautsprachen. Sie bilden eine wesentliche Voraussetzung für vielfältige und erfolgreiche Formen der Kooperation. Klänge wie die von Glocken, Weckern, Gongs oder Trommeln strukturieren den Alltag ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Themenschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022

Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen

Mythen gewinnen im postfaktischen Zeitalter zusehends an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Da Emotionen und Affekte durch Geschichten und Mythen besonders gut anzusprechen sind, gedeihen vielerorts Verschwörungsmythen z. B. zu Flat Earth oder gegenwärtig zur Corona-Pandemie. Medien und Filmindustrie lassen die mythischen Götter und Helden wie Odin und Thor wieder aufleben in Filmen und Se­rien wie American Gods oder im Marvel-Universum. Was aber macht Mythen aus? ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 


4th International Students’ Conference

ICON Mainz
Reaching One Another: Language as Interface and Performance

We host the International Students' Conference ICON Mainz here at Johannes Gutenberg-Universität Mainz. The topic of the 4th ICON Conference, November 18 & 19, 2021, was "Reaching One Another". Prof. Dr. Michael Tomasello was giving the Keynote Speach on "Communication Before Language". Learn more

 

 

Themenschwerpunkt im Sommersemester 2021 – Mainzer Universitätsgespräche online

Versprechen der Hirnforschung. Das Manifest der Neurowissenschaften revisited

1990 rief der US-amerikanische Präsident George Bush die »Dekade des Gehirns« aus. Besonders das Wissen um neuro­logische Erkrankungen wie Morbus Alzheimer sollte erweitert und die Behand­lungs­möglichkeiten sollten verbessert wer­den. Der poli­ti­sche Wille und die damit ver­bundenen Fördermittel führ­ten zu Forschungen, die faszi­nie­rende neue Erkenntnisse über Nervensystem und Gehirn erbrachten und in der Öffent­lichkeit auf großes Interesse stießen ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2020|2021

Bundespräsident a. D. Joachim Gauck
Demokratie in Frage

Hatte man mit dem Ende des Kalten Krieges erwartet, die westliche Ordnung von Demokratie, Freiheit und Marktwirtschaft werde sich weltweit durchsetzen, so weisen die Entwicklungen des frühen 21. Jahrhunderts in eine andere Richtung. Das Modell der liberalen Demokratie ist in die Krise geraten und wird von populistischen Bewegungen und autoritären Staats- und Regierungsformen bedrängt. Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Themenschwerpunkt im Sommersemester 2021

Neue Bilder: Daten, Wissen, Visualisierungen

Für uns Menschen ist der Sehsinn vermutlich der wichtigste unter den Weltzugängen. Nicht zuletzt die sprachliche Verwandtschaft von Sehen und Wissen in vielen Sprachen zeigt dies, leiten sich beide Ausdrücke doch von derselben indogermani­schen Wurzel ab. Der Umgang mit Bildern ändert sich jedoch in der digitalisierten und vernetzten Gegenwart schnell ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Themenschwerpunkt im Wintersemester 2020/2021 – Mainzer Universitätsgespräche online

Klimawandel und Wissenschaft. Fakten, Analysen, Modelle

Die Erwärmung des Klimasystems der Erde ist ein Faktum. Das belegen zahlreiche Studien, Ana­ly­sen und Modelle. In der Fachwelt besteht zudem weitgehend Konsens darüber, dass der Mensch Haupt­verursacher des gegenwärtigen Klimawandels ist. Diese Erkenntnis über den anthropogenen, vor allem durch Treibhausgasemissionen verursachten globalen Klimawandel erhärtete sich in jahr­zehntelanger intensiver klimawissenschaftlicher Forschung ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 

Interdisziplinäre Hybrid-Vorlesungsreihe mit öffentlichen Anteilen

Digital Humanities

Computergestützte Verfahren und digitale Ressourcen werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften wichtiger, auch wenn aktuelle Forschung in den Fächern zumeist (noch?) auf andere Arten verläuft und entsprechende Inhalte auch bei weitem nicht in jedem Studiengang enthalten sind. Zudem wird vielfach auch grundsätzlich diskutiert, inwiefern datengestützte und statistische Methoden geeignet sind ... Vorträge und Aufzeichnungen

 

 
Bildnachweise
Gong. Foto (Ausschnitt): Anton Shuvalov, unsplash.com
Holi Festival. Foto (Ausschnitt): Tom Watkins, unsplash.com
Telefon (Ausschnitt). Grafik: Vassilis Cooper.
Connectome from Mouse Cortex. Foto (Ausschnitt): Allessandro Motta, Julia Kuhl, MPI for Brain Research
Joachim Gauck. Foto (Ausschnitt): J. Denzel, S. Kugler
Computer Generated Image of a Quantum-Mechanical Wave Function. Bild (Ausschnitt): Bernd Thaller, flickr.com, CC BY-NC 2.0
Haus. Foto (Ausschnitt): Cindy Tang, unsplash.com
Bibliothek. Foto: Gunnar Ridderström, unsplash.com
 

 

 

 

 

Ältere Semester


 

 

 

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Bitte wählen Sie einen Programmbereich

Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/2016
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/2015
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/2014
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/2013
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/2012
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/2011
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/2010
Sommersemester 2009
Wintersemester 2008/2009
Sommersemester 2008
Wintersemester 2007/2008
Sommersemester 2007
Wintersemester 2006/2007
Sommersemester 2006
Wintersemester 2005/2006
Sommersemester 2005
Wintersemester 2004/2005
Sommersemester 2004
Wintersemester 2003/2004
Sommersemester 2003
Wintersemester 2002/2003
Sommersemester 2002
Wintersemester 2001/2002
Sommersemester 2001
Wintersemester 2000/2001
Sommersemester 2000
Wintersemester 1999/2000
Sommersemester 1999
Wintersemester 1998/1999