Studium generale Data Lab

 

Studium generale Data Lab – interdisziplinär, digital, kritisch

Datenanalyse – Datenethik – Wissenschaftsreflexion

Unsere Welt wird digitaler – und zwar in Wissenschaft wie Berufswelt, in Alltag, Wirtschaft und Freizeit gleichermaßen. Dabei spielen Gewinnung, Verarbeitung, Speicherung und Visualisierung von Daten eine entscheidende Rolle. Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit und die rechtliche und ethische Bewertung von allen datenbasierten und digitalen Prozessen kommen hinzu. Modelle und Datenanalysen spielen speziell in der Wissenschaft eine immer größere und neuartige Rolle - und auch diese Entwicklung muss begleitet und reflektiert werden.
Das Studium generale Data Lab bündelt Lehrveranstaltungen, Materialien und Forschungsprojekte zu diesen Fragen und steht in engem Austausch mit datenrelevanten Einrichtungen und Verbünden wie dem ZDV und der UB, dem Netzwerk mainzed oder den NFDI-Konsortien vor Ort, die an der Etablierung von Datenstandards und -strukturen in den Fächergruppen arbeiten. Ziel und Aufgabe sind die fächerübergreifende Vermittlung von Datenkompetenzen und Lehrangebote für Datenanalyse und Reflexion. Die Kurse stehen Studierenden aller Fächer offen; über die erworbenen Kompetenzen hinaus werden sie auch im Transcript of Records vermerkt. Hinzu kommen datenbasierte Forschungen und die Reflexion von Datafizierung und Digitalisierung in Wissenschaft und Gesellschaft sowie die Schärfung des Bewusstseins für Bedeutung und Wichtigkeit von Daten und Datenkompetenzen.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu laufenden und vergangenen Lehrveranstaltungen, zu Forschungen, Veranstaltungen und Publikationen sowie zu den Projekten und deren Mittelgebern.
 

SoSe 2024

Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2024

Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen:

Think Python! - Python für Studierende aller Fächer
Komplexe Analysen an großen Datensätzen und Visualisierungen – die Programmiersprache Python bietet viele Möglichkeiten.
Dienstags, 12:15–13:45 Uhr

Einführung in die Textdigitalisierung und -auszeichnung mit TEI XML
Der Kurs gibt eine Einführung in das Dateiformat XML und in die Grundlagen und Strukturen der TEI Richtlinien. Studierenden wird dabei die Möglichkeit gegeben, einen Text ihrer Wahl zu digitalisieren und in TEI XML auszuzeichnen.
Dienstags, 14:15-15:45 Uhr

Kompaktkurse:

Webscraping mit Python
Webscraping ermöglicht das zügige Zusammentragen großer Datensätze z.B. aus dem Internet und ist ein zentraler Baustein vieler Workflows im Bereich Data Science und Big Data. Im Kurs wird ein anwendungsorientiertes Programmm Schritt für Schritt entwickelt.
Freitag, 07.06.24, 10-14 Uhr; Freitag, 14.06.24, 10-14 Uhr

Programmierpuzzles
Ein Problem analysieren, es in lösbare Schritte herunterbrechen und diese Teillösungen richtig zusammenfügen - Programmieren ist manchmal wie Puzzeln. Studierende lernen in diesem Kurs, wie man abstrakte Probleme löst, damit sie diese Kenntnisse auf eigene fachspezifische Fragen und Probleme anwenden können.
Freitag, 28.06.24, 10-14 Uhr; Freitag, 05.07.24, 10-14 Uhr

Crashkurs Natural Language Processing in Python
Natural Language Processing (NLP) ist eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher Techniken zur Analyse natürlicher Sprache. Als Einführung in dieses komplexe und vielseitige Thema vermittelt der Kurs die Grundlagen von spaCy, eines der populärsten Pakete für NLP in Python.
Freitag, 12.07.24, 10–15 Uhr; Freitag, 19.07.24, 10-15 Uhr

Anmeldung zu allen Kursen über Jogustine (Zusatzqualifikationen > Studium generale > Weitere Lehrveranstaltungen)

 
 

WiSe 2023/2024

Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2023/2024

Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen:

Think Python! - Python für Studierende aller Fächer
Komplexe Analysen an großen Datensätzen und Visualisierungen – die Programmiersprache Python bietet viele Möglichkeiten.
Dienstags, 12:15–13:45 Uhr

Einführung in die Textdigitalisierung und -auszeichnung mit TEI XML
Der Kurs gibt eine Einführung in das Dateiformat XML und in die Grundlagen und Strukturen der TEI Richtlinien. Studierenden wird dabei die Möglichkeit gegeben, einen Text ihrer Wahl zu digitalisieren und in TEI XML auszuzeichnen.
Montags, 14:15-15:45 Uhr (Laufzeit: erste Hälfte des Semesters, 30.10.-04.12.23)

Einführung in die Datenvisualisierung mit Python
Datenvisualisierungen sind ein mächtiges heuristisches Werkzeug. Sie erlauben uns, in riesigen Datenmengen komplexe Zusammenhänge zu entdecken, und finden Anwendung in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Kurs wird theoretische und praktische Aspekte der Datenvisualisierung näher beleuchten.
Montags, 14:15-15:45 Uhr (Laufzeit: zweite Hälfte des Semesters, 11.12.23-29.01.24)

Kompaktkurse:

Python-Anwendungen für Geistes- und Kulturwissenschaften
Python ist eine leicht zu lernende, aber zugleich mächtige Programmiersprache. Sie findet in den Geistes- und Kulturwissenschaften in der Datenanalyse zunehmende Anwendung. Der Kurs entwickelt verschiedene Perspektiven auf mögliche Anwendungen und spielt diese in kleinen Projekten durch.
Freitag, 20.10.23, 14-18 Uhr; Samstag, 21.10.23, 10-18 Uhr; Sonntag, 22.10.23, 10-18 Uhr

Digital Ordnung halten - Literatur sammeln und verwalten mit Zotero
Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero können helfen, Belege und Literaturverzeichnisse einfach, schnell und korrekt zu erzeugen und zu verwenden - und so digital Ordnung im eigenen Literatur- und Lektürebestand zu schaffen.
Dienstag, 10.10.23, 10-14 Uhr; Mittwoch, 11.10.23, 10-14 Uhr

Datenquellen finden und nutzen - Arbeiten mit Repositorien, Open Access und Creative Commons
Der Aufbau von Datenbanken, Prinzipien des Umgangs und Standards haben Auswirkungen auf unsere eigenen wissenschaftlichen Prozesse. Der Workshop behandelt verschiedene Aspekte, von den FAIR- und CARE-Prinzipien über Open Access und Creative Commons.
Freitag, 27.10.23, 10-16 Uhr

Crashkurs Regular Expressions
Regular Expressions (RegEx) sind ein mächtiges und unerlässliches Werkzeug für die computergestützte Arbeit mit Texten und bieten elegante Ansätze zur komplexen Manipulation von Zeichenketten.
Freitag, 19.01.24, 10–15 Uhr; Freitag, 26.01.24, 10-15 Uhr

Daten organisieren - Metadaten und Datenformate für ein nachhaltiges wissenschaftliches Arbeiten
Metadaten und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement werden im wissenschaftlichen Alltag immer relevanter. Der Workshop vermittelt ein Grundverständnis dafür, mit welchen Forschungsdaten gearbeitet wird und welche Metadaten in dem Zuge entstehen, erfasst und bereitgestellt werden können.
Freitag, 02.02.24, 10-14 Uhr

 
 

SoSe 2023

Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023

Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen:

Text Mining: Stimmung und Stil in Texten analysieren
Organisation, Strukturierung, Analyse – mit statistischen und linguistischen Mitteln kann aus Texten Information gewonnen werden, was zunehmend auch in textbasierten Geisteswissenschaften eine große Rolle spielt.
Montags, 10:15–11:45 Uhr

Einführung in die Textdigitalisierung – Grundlagen der digitalen Editorik
Editionsphilologie ist einer der etablierten Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften – und steht in einer zunehmend digitalen Welt vor Herausforderungen wie neuen Zugängen.
Montags, 16:15–17:45 Uhr

Raus aus der Bib – digitales wissenschaftliches Arbeiten
Eine fachunabhängige Ergänzung zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, um nicht nur Literatur, sondern auch Archive, Daten und Repositorien zu finden und mit ihnen arbeiten zu können.
Dienstags, 10:15–11:45 Uhr

Kann eine KI bessere Hausarbeiten schreiben als Du? Experimente mit dem Chatbot GPT
Der Chatbot ChatGPT und verwandte Systeme werden aktuell stark diskutiert – in ethischer, medientheoretischer und pädagogischer Hinsicht. Doch kann eine KI wirklich gute oder richtige Texte verfassen?!
Dienstags, 12:15–13:45 Uhr (14-tägig)

Think Python! – Grundkurs Python für Studierende aller Fächer
Komplexe Analysen an großen Datensätzen und Visualisierungen – die Programmiersprache Python bietet viele Möglichkeiten.
Dienstags, 16:15–17:45 Uhr

Kompaktkurse:

Crashkurs Regular Expressions
Regular Expressions (RegEx) sind ein mächtiges und unerlässliches Werkzeug für die computergestützte Arbeit mit Texten und bieten elegante Ansätze zur komplexen Manipulation von Zeichenketten.
Freitag, 23.06.23, 10–16 Uhr

Warum nicht Word & Co? Textsatz mit LaTeX
Es gibt viele Möglichkeiten, Texte zu schreiben. LaTeX ist eine Auszeichnungssprache, die es schnell und einfach erlaubt, Text konsistent zu formatieren und Referenzen zu verwalten.
Freitag, 07.07.23, 10–16 Uhr

Python-Anwendungen für Geistes- und Kulturwissenschaften
Informationen folgen.

Mehr erfahren
 

 

MWG-Projekt, 2021-2023

Angebote zur Data Literacy Education

Seit 2021 fördert das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit MWG das Projekt "Universitätsweite Verankerung von Angeobten zur Data Literacy Education. Mehr erfahren
 

 

Projekt im Gutenberg-Lehrkolleg

Data Literacy Education

Ziel des vom Gutenberg-Lehrkolleg 2019-2020 geförderten Projekts „Data Literacy Education“ war es, Datenkompetenzen zu identifizieren und spezifizieren, welche für Studierende aufgrund der Digitalisierung der Fächer und der Arbeitswelt nützlich sind. Unser Data-Literacy-Projekt verfolgt dabei einen dezentralen Ansatz: In vier Feldern, die einen großen Teil der Fächer der JGU umfassen, möchten wir die Bedarfe (und Angebote) für Datenkompetenzen erheben, Anknüpfungspunkte suchen – sowohl inhaltliche Projekte als auch Personen – und vernetzen und den Austausch über Digitalität fördern. Mehr erfahren

 

Bildnachweise
..........