Das Polar-Area-Diagramm von Florence Nightingale, einer Pionierin der Datenvisualisierung, visualisiert ausgezeichnet zyklische Phänomene. Abb.: F. Nightingale, Diagram of the causes of mortality (1853). Public domain, via Wikimedia Commons (Ausschnitt).
Von 06/2021 bis 12/2023 förderte das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP das Projekt "Universitätsweite Verankerung von Angeboten zur Data Literacy Education". Ziel des Projekts war es, adäquate Lernangebote der Data Literacy fachspezifisch und fachübergreifend zu erarbeiten und längerfristig zu implementieren und so zur Verankerung von Future Skills mit Blick auf die Herausforderungen des digitalen Wandels im Studienangebot verschiedener Fachgruppen beizutragen. Durch das Lehrangebot des Projekts haben sich die Möglichkeiten für Studierende aller Fächergruppen verbessert und teilweise allererst ergeben, digitale datenanalytische und datenreflexive Kurse zu belegen, entsprechende Kompetenzen zu erwerben und diese einzeln (Micro-Credentials) oder zukünftig auch gebündelt (Zertifikat) dokumentiert zu bekommen.
Die adressierten Kompetenzen befähigen Studierende, sowohl in technischer Hinsicht wie auch hinsichtlich eines gesellschaftlich und auch rechtlich mündigen Umgangs reflektiert und verantwortlich mit der nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie bewirkten, gewachsenen Bedeutung digitalisierter Prozesse im Studium und in der Arbeits- wie Lebenswelt umzugehen - ein zukunftsweisender und wichtiger Beitrag für eine zeitgemäße Hochschulbildung.
Aus den Erfahrungen und Ergebnissen des Projekts heraus sind Konzepte und Curricula für ein vielfältiges Lehrangebot, ein Moodle-Selbstlernkurs zur Einführung in die Data Studies und das Konzept für ein Zertifikat Daten und Informationen (ab WS 2024/25) entstanden.
Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Cornelis Menke
Koordination:
Dr. Andreas Hütig
Mitarbeit:
Miriam Brauer, M.A.
Max Grüntgens
Lennart Linde, M.A.
Anna-Maria Nothelfer, M.A.
Jan Jokisch, M.A. (MPIEA, assoziiert)
Frauke Pirk, M.A.
Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen:
Datenanalyse 101: Python für die Geistes und Kulturwissenschaften (WS 2021/22)
Creative Coding (SS 2022)
Graphentechnologien mit Neo4j (SS 2022)
XML & XSLT - Modellierung und Verarbeitung von Forschungsdaten (SS 2022)
Understanding Media: Was machen soziale Medien mit uns? (WS 2022/23)
Literatur als Zeichenkette. Einführung in die computergestützte Textanalyse (WS 2022/23)
Web Scraping mit Python - Datensätze extrahieren, kuratieren und analysieren (WS 2022/23)
Einführung in Python für Geistes- und Kulturwissenschaften (WS 2022/23)
Raus aus der Bib – digitales wissenschaftliches Arbeiten (SS 2023)
Kann eine KI bessere Hausarbeiten schreiben als Du? Experimente mit dem Chatbot GPT (SS 2023)
Think Python! – Grundkurs Python für Studierende aller Fächer (SS 2023)
Text Mining: Stimmung und Stil in Texten analysieren (SS 2023)
Einführung in die Textdigitalisierung – Grundlagen der digitalen Editorik (SS 2023)
Think Python! – Python für Studierende aller Fächer (WS 2023/24)
Einführung in die Textdigitalisierung und -auszeichnung mit TEI XML (WS 2023/24)
Einführung in die Datenvisualisierung mit Python (WS 2023/24)
Kompaktkurse:
Einführungsmaterialien für DH-Tools selbst erstellen (SS 2022)
Relationale Datenbanken: Wozu brauche ich sie in den Geistes- und Kulturwissenschaften? (WS 2022/23)
Warum nicht Word & Co? Textsatz mit LaTeX (SS 2023)
Crashkurs Regular Expressions (22 2023)
Digital Ordnung halten - Literatur sammeln und verwalten mit Zotero (WS 2023/24)
Datenquellen finden und nutzen - Arbeiten mit Repositorien, Open Access und Creative Commons (WS 2023/24)
Daten organisieren - Metadaten und Datenformate für ein nachhaltiges wissenschaftliches Arbeiten (WS 2023/24)
Gemeinsam schreiben und programmieren mit Git (WS 2023/24)
Python-Anwendungen für Geistes- und Kulturwissenschaften (WS 2023/24)
Crashkurs Regular Expressions (WS 2023/24)
Publikationen:
Bandtel, M.; Hütig, A. et al.: „Organisationsentwicklung“, sowie Class, Ch.; Hütig, A.: „Data Ethics“, beides in: J. Ebeling / H. Koch / A. Roth-Grigori (Hgg.): Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten – Data Literacy Education an deutschen Hochschulen, Essen: edition Stifterverband 2021, 6-19 bzw. 86-99.
Nothelfer, A.-M.: "Multimediale Formate mit dem Tool H5P", https://www.datenkompetent.org/posts/h5p/h5p.html.
Hütig, A.: "Module, Zertifikate & Co. - Varianten der curricularen Integration von Data Literacy", https://www.datenkompetent.org/posts/curr_int/module.html.
Hütig, A.: "Daten-Ringvorlesungen im Studium Generale", https://www.datenkompetent.org/posts/ring_vl_huetig/ringvl.html.
Alle in Koch, H.; Sievers, S. (Hg.): datenkompetent. Beispielhafte Lehrformate und -strategien für die Data Literacy Education an deutschen Hochschulen, https://www.datenkompetent.org/ bzw. https://zenodo.org/records/10057170.
Präsentationen, Workshops, Vorträge:
Data Literacy@JGU. Datenkompetenz, Interdisziplinarität und Wissenschaftsreflexion (Forum „Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community“, Cultural Research Academy des Konsortiums NFDI4Culture, Juni 2021)
Data Literacy Education an der JGU Mainz (Online-Tagung "Zukunftskompetenzen in der Hochschule" des Stifterverbandes, September 2021)
Data Literacy@JGU – Datenkompetenz, Interdisziplinarität und Wissenschaftsreflexion (Virtueller Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten, September 2021)
Data Literacy im Mainzer Studium generale. Rahmenbedingungen, Ziele, Erfahrungen (DDLitLab Lecture Series „Datenkompetenzen für alle – aber wie?“ der Universität Hamburg (online), Juni 2022)
Data Studies an der JGU (Posterpräsentation auf dem Research Day „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, Mainz, Oktober 2022)
Data Literacy in der Hochschullehre interdisziplinär vermitteln: Problemfelder und Lösungsstrategien (Workshop auf der TURN Conference 2022 „Wandel gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Kiel/hybrid, November 2022)
Data Literacy an der JGU Mainz - Erfahrungen und Herausforderungen (Kolloquium zur Methodenlehre des Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., Januar 2023)
Data Studies an der JGU (Posterpräsentation auf dem Research Day „Offen für d
ie Zukunft? Open Science trifft Geistes- und Sozialwissenschaften“ der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, Mainz, November 2023)
Förderung:
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Programm zur Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen, Programmlinie 2 „Student Life Cycle“, Maßnahme D „Stärkung der digitalen Strukturen, Kompetenzen und Prozesse an den Hochschulen einschließlich der Verwaltungen“