33. Treffen des Arbeitskreises Alte Medizin
Samstag, 6. Juli 2013, und Sonntag, 7. Juli 2013, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Seminarraum U 1125, Gebäude 906, Am Pulverturm 13 (Eingang E.-Kraus-Weg), 55131 Mainz
Samstag, 6. Juli 2013, 15:00 Uhr–18:00 Uhr:
Dr. Rupert Breitwieser (Salzburg)
Der Kropf im Altertum
Prof. Dr. Hans-W. Fischer-Elfert (Leipzig)
Dr. Lutz Popko (Leipzig)
Das neue Akademieprojekt zur Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten
Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann (München)
Kampf gegen Krankheitsdämonen: Der Athener magische Papyrus
Prof. Dr. Tanja Pommerening (Mainz)
Das neue Graduiertenkolleg »Mensch und Natur« und der Arbeitskreis »Alte Medizin«
Dr. Dr. Waltrud Wamser-Krasznai (Butzbach)
Fehldiagnose! Sein und Schein bei antiken Bildwerken
Sonntag, 7. Juli 2013, 9:30–17:00 Uhr:
Prof. Robert Arnott (Oxford)
The Antonine Plague. Fact and Fiction
Petros Bouras-Vallianatos, Cand. PhD (London)
Late Byzantine Pharmacology as Seen from the Viewpoint of John Zacharias Aktouarios
Dr. Wolfram Brunschön (Saarbrücken)
Alexander Hilpert (Saarbrücken)
Formen der Hippokrates-Rezeption in ausgewählten Iatrosophia-Handschriften
Prof. Dr. Stefania Fortuna (Ancona)
Il catalogo online delle traduzioni latine di Galeno
Prof. Dr. Mercedes López Salvá (Madrid)
Comparisons and Metaphors in Galen, De usu partium
Dr. Nicola Reggiani (Parma/Heidelberg)
Towards an Electronic Corpus of Greek Medical Papyri: Problems and Perspectives
Prof. Dr. Sergio Sconocchia (Ancona)
Analogie e diversità in ricette comuni a Celso e Scribonio Largo
Dr. Chiara Thumiger, PhD (Berlin)
Ernährungsstörungen im 5. und 4. Jahrhundert in den griechischen Medizinschriften
Dr. Iolanda Ventura (Orléans)
Der Verfasser des Circa instans und die in Salerno vorhandenen Quellen zur Pharmazie
Dr. Mathias Witt (München)
Eine neue Quelle zum Blasensteinleiden und zum Steinschnitt in der Antike
Organisation und Kontakt:
Prof. Dr. Klaus-Dietrich Fischer
(Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin, JGU Mainz)
Prof. Dr. Tanja Pommerening
(Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, JGU Mainz)
E-Mail: kdfisch@uni-mainz.de
Internet: www.aegyptologie-altorientalistik.uni-mainz.de