DAS GEDÄCHTNIS: LERNEN UND ERINNERN

Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2005/2006

Das Gedächtnis als die Fähigkeit, Informationen abrufbar zu speichern und zu reproduzieren, ist essentiell: Gedanken, Worte, Handlungen, Gefühle verdanken wir unserem Gedächtnis. Wenn es verloren geht, bricht die Verbindung zur Vergangenheit, zu uns selbst und zur Welt. Das Verständnis des Gedächtnisses und jener Vorgänge, die im Gehirn ablaufen, wenn wir lernen und uns erinnern, wurde durch die Forschungsergebnisse der letzten beiden Jahrzehnte revolutioniert: Wie funktioniert das Gedächtnis? Was ist seine biologische Basis? Wie lernt das Gehirn? Was versteht man unter Plastizität? Gedächtnis ist jedoch nicht nur ein biologisches, sondern auch ein kulturelles Phänomen. Kulturelle Gemeinschaften sind nicht nur auf Innovation und Zukunft ausgerichtet; sie sind als Erinnerungsgemeinschaften durch ihr kulturelles Gedächtnis geprägt und bestimmt. Die Vorlesungsreihe erörtert diese beiden Dimensionen des Themas aus der Perspektive natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen und Forschungsgebiete.

Ringvorlesung
Kolloquium Kognitionswissenschaft
Weiterführende Lehrveranstaltungen

RINGVORLESUNG
zum Themenschwerpunkt
»Das Gedächtnis: Lernen und Erinnern«

Prof. Dr. Hans J. Markowitsch
(Professor für Physiologische Psychologie, Universität Bielefeld; Wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld)
Gedächtnis und Gedächtnisstörungen:
Neurowissenschaftliche Grundlagen der Erinnerung
Dienstag · 15. November 2005 · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Beat Lutz
(Professor für Physiologische Chemie, Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Die Natur des Erinnerns: Molekulare Mechanismen der Gedächtnisbildung
Dienstag · 22. November 2005 · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Henning Scheich
(Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, Universität Magdeburg)
Ist Lernen grenzenlos?
Dienstag · 29. November 2005 · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
(Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychiatrie III, Ulm; Leiter des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen, Ulm)
Wie lernt das Gehirn?
Dienstag · 6. Dezember 2005 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

ACHTUNG, TERMINÄNDERUNG!!!
Der Vortrag von
Prof. Dr. Elsbeth Stern
(Professorin für Psychologie, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können
MUSS aus dringenden persönlichen Gründen auf den Januar 2006 VERSCHOBEN werden!
NEUER TERMIN

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jan Assmann
(Professor em. für Ägyptologie, Seminar für Ägyptologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Das kulturelle Gedächtnis
Dienstag · 10. Januar 2006 · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Ansgar F. Nünning
(Professor für Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft,
Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Erzählung – Erinnerung – Identität:
Literatur und kulturelles Gedächtnis aus literaturwissenschaftlicher Sicht

Dienstag · 17. Januar 2006 · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

Auswahlbibliographie zum Vortrag
Literaturhinweis "Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen"
Literaturhinweis "Medien und kulturelle Erinnerung"
Literaturhinweis "Studies in English Literary und Cultural History"

Prof. Dr. Elsbeth Stern
(Professorin für Psychologie, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können
Dienstag · 24. Januar 2006 · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

E. Stern: "Wie viel Hirn braucht die Schule?, Zeitschrift für Pädagogik 50 (4) 2004, 531–538
E. Stern: Editorial, Science, Vol. 310, 4. Nov. 2005
Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften, BMBF
R. Schumacher, Die prinzipielle Unterbestimmtheit der Hirnforschung im Hinblick auf die Gestaltung schulischen Lernens, in: Philosophie und Neurowissenschaften, hrsg. von Dieter Sturma, Frankfurt am Main 2006
Grabner, Stern, Neubauer: When intelligence loses its impact: neural efficiency during reasoning in a familiar area
Literaturhinweis und Leseprobe: S.-J. Bakemore, U. Frith, The Learning Brain, London 2005

Prof. Dr. Harald Welzer
(Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen · Professor für Sozialpsychologie, Universitäten Hannover und Witten/Herdecke)
Das kommunikative Gedächtnis
Dienstag · 31. Januar 2006 · 18.15 Uhr · N 1 (Muschel)

ACHTUNG, TERMINÄNDERUNG!

Der Vortrag von:

Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger
(Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neuropharmakologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München)
Chronic Pain and Addiction: The Dark Side of Neuronal Plasticity
Vortrag in deutscher Sprache

findet NICHT am 7.2.06 statt,
sondern muss wg. Erkankung des Referenten
VERSCHOBEN werden.

NEUER TERMIN ist:
DIENSTAG, 14. FEBRUAR 2006, 18.15, N 1 (Muschel)

Seitenanfang

Kolloquium Kognitionswissenschaft Veranstaltungsreihe des Psychologischen Instituts zum Themenschwerpunkt
»Das Gedächtnis: Lernen und Erinnern«

Alle Vorträge dieser Reihe
finden im Raum 03-428, Psychologisches Institut, Staudinger Weg 9, statt.

Juniorprof. Dr. Stefan Berti
(Psychologisches Institut, Universität Mainz)
Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit
Mittwoch · 9. November 2005* · 16.15 Uhr

*Heiko Hecht (ursprünglich am 9.11.) und Stefan Berti (ursprünglich am 23.11.) haben die Vortragstermine getauscht.

Prof. Dr. Heiko Hecht
(Psychologisches Institut, Universität Mainz)
Wahrnehmungslernen bei Billiardspielern
Mittwoch · 23. November 2005* · 16.15 Uhr

*Heiko Hecht (ursprünglich am 9.11.) und Stefan Berti (ursprünglich am 23.11.) haben die Vortragstermine getauscht.

Dr. Sabine Schlittmeier
(Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitspsychologie, Kath. Univ. Eichstätt)
Arbeitsgedächtnis und Hintergrundschall:
Auswirkungen von Lärm auf Gedächtnisleistungen
Mittwoch · 14. Dezember 2005 · 16.15 Uhr

Prof. Dr. Günter Meinhardt
(Psychologisches Institut, Universität Mainz)
Perzeptuelles Lernen
Mittwoch · 11. Januar 2006 · 16.15 Uhr

Prof. Dr. Gerhard Vossel
(Psychologisches Institut, Universität Mainz)
Psychophysiologisches Wiedererkennen
Mittwoch · 25. Januar 2006· 16.15 Uhr

Dipl.-Psych. Matthias Gamer
(Psychologisches Institut, Universität Mainz)
Zentral- und peripherphysiologische Korrelate von Wiedererkennensprozessen
Mittwoch · 8. Februar 2006 · 16.15 Uhr
Seitenanfang

Weiterführende Lehrveranstaltungen
zum Themenschwerpunkt
»Das Gedächtnis: Lernen und Erinnern«

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen:
V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

V: Dekretalennormativität in der Zeit der Klassischen Kanonistik
G. Drossbach, Mo 10.15–12.00, 14-tägl., vom 14.11.2005 bis zum 13.2.2006, Hs 15, Forum 7
V: Effects of Mass Communication I:
Basic Theories, Methods and Findings

H. M. Kepplinger, Mo 11.00–12.00, Hs 11 (Alte Mensa), Mi 11.00–12.00, Hs 21, Jakob-Welder-Weg 11
Ü: Effects of Mass Communication I:
Basic Theories, Methods and Findings
H. M. Kepplinger, Mo 12.00–13.00, Hs 11 (Alte Mensa), Mi 12.00–13.00, Hs 21, Jakob-Welder-Weg 11
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs »Entwicklungsabhängige und krankheitsinduzierte Modifikationen im Nervensystem« (in englischer Sprache)
H. Luhmann, P. Bartenstein, Ch. Behl, M. Dieterich, U. Förstermann, S. Kröger, R. Leube, H. Lüddens, F. Rösch, P. Stoeter,
G. Technau, R.-D. Treede, J. Trotter, U. Wolfrum,
Do 8.30–10.00, Raum nach Vereinbarung.
Weitere Informationen:
www.neurogrk.medizin.uni-mainz.de/
PS: Erkennen – Sprache – Denken.
Zur Einführung in die Sprachphilosophie
F. Neubauer, Mo 14.15–15.45,
P 15 (Philosophicum)
V: Autobiography and Mediation
N. Gernalzick, Do 11.15–12.00,
P 1 (Philosophicum)
HS: Bild und Gedächtnis. Das Porträt in der europäischen Malerei der frühen Neuzeit
E. Oy-Marra, Fr 9.15–10.45, Seminarraum, Binger Str. 26, 3. OG, 55122 Mainz
Seitenanfang