Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2009/2010
Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird heute wieder vermehrt gestellt. Empirische Untersuchungen zeigen, dass diese Frage als bedeutsam und zugleich als bedrängend erfahren wird. Viele vermuten, sie zähle zu den zeitlosen Menschheitsfragen, das Sinnbedürfnis sei eine anthropologische Konstante. Dem widerspricht, dass die Erfahrung von Sinnverlust oder Sinnleere ein spezifisches Phänomen der westlichen Moderne ist. – Können wir das Sinnproblem somit als historisch bedingt und kulturell gelernt bezeichnen?
Der Begriff »Sinn« hat mehrere Bedeutungen. Wer die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt, verlangt Auskunft über Zweck, Ziel, Bestimmung, Wert und Bedeutung des Lebens. Die Suche nach Antworten führt Schritt für Schritt zu den »letzten Fragen« nach dem Sinn von Leiden und Tod, nach Ursprung und Ziel von Geschichte, Menschheit, Evolution, Sein und Zeit.
Die Vorlesungsreihe verbindet Beiträge aus Philosophie, Psychologie, Kultur- und Sozialwissenschaften.
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt
|
Prof. Dr. Christian Thies |
Prof. Dr. Ulrich Pardey (Professor für Logik und Sprachphilosophie, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum) Die Sprachanalyse vor der Sinnfrage: Zum Verhältnis von Methode und Gegenstand Mittwoch · 18. November 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider (Professor für Philosophie der Naturwissenschaften, Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen) Die Sinnperspektive in einem unendlichen Kosmos Mittwoch · 25. November 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Heiner Barz (Professor für Erziehungswissenschaft, Leiter der Abteilung für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaftliches Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Die Suspendierung der Sinnfrage – empirische Befunde zum Wertekosmos Jugendlicher Mittwoch · 2. Dezember 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
PD Dr. Andreas Urs Sommer (Wissenschaftlicher Kommentator, Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Deutsches Seminar II, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Sinnstiftung durch Geschichte? Die Geburt der Geschichtsphilosophie aus dem Geist der Aufklärung Mittwoch · 16. Dezember 2009 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Judith Könemann (Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Religiöse Sinngenerierung in pluraler Gesellschaft Mittwoch · 6. Januar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Anton Hügli (Professor em. für Philosophie und Pädagogik und ehem. Vorsteher der Abteilung Pädagogik, Forschungs- und Studienzentrum für Pädagogik, Univ. Basel, Pädagogische Hochschule FHNW) Zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz Mittwoch · 13. Januar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Herbert Csef (Leiter des Arbeitsbereiches Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg · Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker) Krankheit und Sinnfindung Mittwoch · 20. Januar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Volker Gerhardt (Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin) Der Sinn des Sinns Mittwoch · 27. Januar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Jörn Rüsen (Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen und ehem. Präsident des KWI Essen · Professor für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur, Universität Witten/Herdecke) Sinnpotentiale des Historischen Denkens Mittwoch · 3. Februar 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Seitenanfang |
*** |
Begleitübungen des Studium generale für BA-Studierende |
Einige BA-Studiengänge (zurzeit BA Philosophie Kernfach, BA Publizistik Kernfach, BA Sport und Sportwissenschaft Kernfach) enthalten ein Modul, das aus einer Vortragsreihe des Studium generale und einer zugehörigen Begleitübung besteht. Die für diesen Zweck neu eingerichteten Begleitübungen des Studium generale sind zulassungsbeschränkt und richten sich ausschließlich an Studierende der genannten BA-Studiengänge. Nähere Informationen und Anmeldung zu diesen Begleitübungen über JOGU-StINe: |
Der Sinn der Sinnfrage – Begleitübung 1 A. Hütig, Mo, 12:15–13:45 |
Der Sinn der Sinnfrage – Begleitübung 2 A. Hütig, Mo, 16:15–17:45 |
Seitenanfang |
*** |
Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche und registrierte Gasthörerinnen und GasthörerAbkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung |
S: Prädestination und Allversöhnung |
Ü: Quellentexte der Bibel-Hermeneutik durch die Jahrhunderte S. Luther, R. Zimmermann, Di, 18:15–19:45, R 01-421, Forum 4 |
S: English Literature of the 18th Century P. Erlebach, Mo, 10:15–11:45, P 110 (Philosophicum) |
Kolloquium: Shakespeare Studies P. Erlebach, Do, 18:15–19:45, P 106 (Philosophicum) |
PS: Tun und Leiden: Konzeptionen von Handlung und Erfahrung in der philosophischen und medizinischen Anthropologie A. Hilt, Mo, 10:15–11:45, Seminarraum 03, Bausparkasse Mainz, Kantstraße 2, 55122 Mainz |
Seitenanfang |