DOPING UND ENHANCEMENT. GRUNDFRAGEN DER ETHIK

Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2010

Das Bestreben, die menschliche Leistungsfähigkeit zu steigern und Stimmungen positiv zu beeinflussen, gehört zu den Grundzügen des Menschseins. Die Debatte darüber, welche Maßnahmen und Eingriffe zulässig sind, gewinnt mit den neuen Einsichten in die Grundlagen unserer kognitiven und emotionalen Fähigkeiten an Brisanz. Die Verfügbarkeit von psycho- und neuroaktiven Substanzen und Techniken wirft ethische Fragen auf, die den Diskus­sionen um Doping im Sport vergleichbar sind: Wie kann Chancengleichheit gewähr­leistet werden? Wer legt Verbote und Zulässigkeiten fest, wie können sie begründet werden? Welche gesellschaftlichen Bedingungen fördern, welche verhindern Manipulationen? Zudem wird mit der gezielten Beeinflussung geistiger Fähigkeiten unser Verständnis davon, was es heißt, ein Mensch zu sein, auf ganz neue Weise in Frage gestellt.
Die Vortragsreihe geht diesen Grundfragen mit Beiträgen aus Philosophie, Medizin, Sozio­logie, Rechtswissenschaft und Kulturtheorie nach.

Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Doping und Enhancement. Grundfragen der Ethik«

Prof. Dr. Klaus Lieb
(Professor für Psychiatrie, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz)
Hirndoping – Warum wir nicht alles schlucken sollten
Montag · 19. April 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette
(Professor für Sportsoziologie, Institut für Sportwissenschaft, Technische Universität Darmstadt)
Der entfesselte Leistungssport: Doping als Konstellationsphänomen
Montag · 26. April 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Christoph Asmuth
(Institut für Philosophie, Fakultät I, Leiter des BMBF-Projekts »Translating Doping – Doping übersetzen«, Technische Universität Berlin)
Doping, Enhancement, Therapie:
Wie lassen sich verschiedene Formen der Leistungssteigerung unterscheiden?

Montag · 3. Mai 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Reinhard Merkel
(Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Fakultät für Rechtswissenschaft,
Universität Hamburg)
»Neuroenhancement« – Optimierung des menschlichen Geistes?
Rechtsethische Grundlagen und Grenzen

Montag · 10. Mai 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Dr. Lara Huber
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin Mainz)
Optimierung oder Normalisierung?
Enhancement zwischen Selbsterfüllung und Pflicht

Montag · 17. Mai 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Elisabeth Hildt
(Privatdozentin am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen · Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Kognitives Enhancement:
Leistungsdruck, Selbstbestimmung und die Suche nach einem Ventil

Montag · 31. Mai 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Christian Lenk
(Assistant Professor, Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin, Fachbereich Human­medizin, Georg-August-Universität Göttingen)
Enhancement und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
Montag · 7. Juni 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Dr. Perikles Simon
(Professor für Sportmedizin, Institut für Sportwissenschaft, Johannes Gutenberg-
Universität Mainz)
Die Methoden der Doper und der Dopingjäger im modernen Sportzirkus:
Über Märchen, Hasen, Igel und verdammt viel Geld

Montag · 21. Juni 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Stefan Herbrechter
(Reader in Cultural Theory, Coventry School of Art and Design, Coventry University, United Kingdom)
»Mehr oder weniger menschlich« – Für einen aufgeklärten Posthumanismus
Montag · 28. Juni 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
!!!Achtung, der ursprünglich für Montag, 05.07.10 vorgesehene VORTRAG von Prof. Ines Geipel (Professorin für Deutsche Verssprache, Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, Berlin · Ehem. Leistungssportlerin · Schriftstellerin): "Vom Zwangsdoping zum chemischen Systemzwang im Elitesport?" MUSS wegen Erkrankung der Referentin leider AUSFALLEN!!!
Seitenanfang

***

Begleitübungen des Studium generale für BA-Studierende

Einige BA-Studiengänge (zurzeit BA Germanistik, BA Philosophie, BA Publizistik, BA Sport und Sportwissenschaft) enthalten ein Modul, das aus einer Vortragsreihe des Studium generale und einer zugehörigen Begleitübung besteht. Die für diesen Zweck neu eingerichteten Begleitübungen des Studium generale sind zulassungsbeschränkt und richten sich ausschließlich an Studierende der genannten BA-Studiengänge. Nähere Informationen und Anmeldung zu diesen Begleitübungen über JOGU-StINe:
www.info.jogustine.uni-mainz.de/

Begleitübung 1: Doping und Enhancement. Grundfragen der Ethik
A. Hütig, Do, 12:15–13:45

Begleitübung 2: Doping und Enhancement. Grundfragen der Ethik
A. Hütig, Do, 16:00–17:30

Seitenanfang

***

Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche und registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

S: Wem gehört mein Körper? Zur ethischen Zulässigkeit von Eingriffen in die körperliche Integrität
P. Schödl, Do, 14:15–15:45, R 01-624, Forum 6

PS: Ethische Urteilsbildung an exemplarischen Themen und Texten
Th. Leppek, Mi, 12:15–13:45, R 00-415, Forum 4

Ü: Die ethische Theologie Trutz Rendtorffs
Th. Leppek, Mi, 10:15–11:45, R 00-504, Biblio­thek, Forum 4

Seitenanfang