ENDZEIT UND ZEITENENDE

Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2005/2006

Vorstellungen vom Ende der Zeit und vom Ende der Welt sind ein allgemeines kulturgeschichtliches Phänomen. Sie finden heute eine Entsprechung in den Aussagen der Naturwissenschaften über das Ende des Kosmos. In zahlreichen Religionen verbindet sich mit der Aussicht auf die Zerstörung der alten die Erwartung einer neuen Welt. Dies ist die Denkform der Apokalyptik. In der christlichen Tradition wird sie vor allem durch die Apokalypse des Johannes repräsentiert, die am Anfang des Themenschwerpunktes behandelt wird. Exemplarisch werden sodann die Endzeitvorstellungen im sunnitischen Islam und in den chinesischen Volksreligionen erörtert. Auch im säkularisierten Denken der Moderne wird immer wieder die Frage nach dem Ende allen Seins gestellt, sei es in der Vision der atomaren Selbstzerstörung des Menschen, sei es in Erzählungen von großen Katastrophen. Trifft auch auf unsere Gegenwart zu, was die Kulturgeschichte für die Vergangenheit zeigt, dass Endzeitstimmungen soziale, politische und kulturelle Krisen widerspiegeln?

Ringvorlesung
Weiterführende Lehrveranstaltungen

RINGVORLESUNG
zum Themenschwerpunkt
»Endzeit und Zeitenende«

Prof. Dr. Dr. Otto Böcher
(Professor em. für Neues Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Endzeit als Konstante.
Die Wirkung der Johannes-Apokalypse in der bildenden Kunst
Montag · 7. November 2005 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Marius Reiser
(Professor für Neues Testament, Seminar für Biblische Wissenschaften, Katholisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Die Katastrophentheorie der Apokalypse des Johannes
Montag · 14. November 2005 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Vortragsmanuskript als PDF-Datei

Prof. Dr. Holger Preißler
(Professor für Vorderorientalische Religionsgeschichte und Islamwissenschaft, Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig)
Zeitenwende und Weltende im Islam
Montag · 28. November 2005 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Hubert Seiwert
(Professor für Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft, Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig)
Endzeiterwartungen, Apokalyptik und neue Zeit in China
Montag · 12. Dezember 2005 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Otto Pöggeler
(Professor em. für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs, Ruhr-Universität Bochum)
»Alles heraus aus dem verschlossenen Gotte«.
Von Hegels »Ende der Geschichte« zu Fukuyama
Montag · 9. Januar 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Jürgen Wilke
(Professor für Publizistik, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Das Erdbeben von Lissabon als Medienereignis
Montag · 16. Januar 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
(Professor für Philosophie, Studienprogrammleiter für Philosophie, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien)
Die Frist. Günther Anders und seine Philosophie des letzten Zeitalters
Montag · 23. Januar 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Jürgen Blume und Prof. Peter Kiefer
(Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Von der Lust am Untergang – Tönende Apokalypsen in Musik und Bild
mit Klang- und Filmbeispielen und einer Liveaufführung

Montag · 30. Januar 2006 · 18.15 Uhr · Atrium maximum (Alte Mensa)

Dr. Bernt Schnettler
(Wissenschaftlicher Assistent, Fachgebiet Allgemeine Soziologie / Theorie moderner Gesellschaften, TU Berlin)
Populäre Apokalyptik und die mangelnde Plausibilität visionärer Prophetie
Montag · 6. Februar 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Hans Krah
(Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Philosophische Fakultät, Universität Passau)
Das Erzählen von globalen Katastrophen und von Welten danach.
Endzeitszenarien in Literatur und Film nach 1945
Montag · 13. Februar 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Seitenanfang

Weiterführende Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt »Endzeit und Zeitenende«

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen:
V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

S: Grundlegende Texte zur Eschatologie
L. Hell, Di 16.15–17.45, R 01-546, Forum 5
S: Gallien in der Spätantike – Archäologische Quellen zur Ereignisgeschichte
P. Haupt, Di 9.00–11.00, VLS-Schönborner Hof, Schillerstrasse 11, 55116 Mainz
V: Geologie und Paläontologie ausgewählter Fossilfundstellen
Th. Brachert, M. Fastnacht, K. Grimm,
M. Wuttke, Di 13.00–14.00, N 137,
Johann-Joachim-Becher-Weg 21

Seitenanfang