Ringvorlesung der Fachschaft Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
INTERNATIONALE KONFLIKTE – THEORIEN, URSACHEN, LÖSUNGSANSÄTZE
Auch nach der Gründung von UNO und NATO beherrschen Kriege und Konflikte das Geschehen auf der Welt. Das erhoffte friedvolle Miteinander der Menschen blieb auch nach dem Ende des Kalten Krieges Wunschdenken. Es existieren zahlreiche Länder und Regionen, die fast jeden Tag in den Nachrichten erscheinen. Zum Beispiel Israel, Kosovo, Kaschmir, Afrika und der Irak – doch häufig verbindet man diese Krisenregionen mit vagen Bildern und Nachrichtenschnipseln. Hintergründe und Zusammenhänge bleiben in der schnelllebigen Nachrichtenwelt meistens außen vor. Täglich wiederholt und nach wenigen Wochen auf Seite 3 verbannt, geraten Leid, Not und Ursachen häufig in Vergessenheit. Die interdisziplinäre Ringvorlesung »Internationale Konflikte – Theorien, Ursachen, Lösungsansätze« soll tiefere Einblicke in das Thema Konflikte ermöglichen und eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft auf der einen und wirklichem Geschehen auf der anderen Seite. Die Vorträge geben einen theoretischen Überblick über die Geschichte von Konflikten und stellen Forschungen in diesem Bereich vor; aber auch Erfahrungen von Journalisten und Helfer vor Ort werden aus erster Hand vermittelt, um das Thema gegenständlicher und begreifbarer zu machen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft und alle weitere Interessierten.
Alle Vorträge dieser Reihe finden im Hs 15, Forum 7/Johann-Joachim-Becher-Weg 4, statt.
Prof. em. Dr. Egbert Jahn
(Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte, Univ. Mannheim · Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung)
Einführung in die Theorien der Konfliktforschung
Montag, 27. Oktober 2008, 14:15 Uhr
Prof. Dr. Ruth Zimmerling
(Institut für Politikwissenschaft, Universität Mainz)
Demokratischer Friede
Montag, 3. November 2008, 14:15 Uhr
Prof. Dr. Udo Fink
(Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Mainz)
Kollektive Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
Montag, 10. November 2008, 14:15 Uhr
Zu Ehren und im Gedenken an Herrn Prof. Dr. Herbert Dittgen (1956–2007) fällt die Sitzung am 17. November aus.
Dr. Hans-Joachim Schmidt
(Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung HSFK, Frankfurt am Main)
Neue Chancen und Herausforderungen für Rüstungskontrolle und Abrüstung
Montag, 24. November 2008, 14:15 Uhr
Jörg Armbruster
(Leiter der Abt. Ausland und Europa des SWR)
»Durch den Sehschlitz des Panzers …« – Was kann ein embedded Reporter leisten?
Montag, 1. Dezember 2008, 14:15 Uhr
Brigadegeneral Dieter Warnecke
(Einsatzführungsstab für Auslandseinsätze der Bundeswehr)
Peacekeeping Missionen
Montag, 8. Dezember 2008, 14:15 Uhr
Dr. Anna-Maria Brandstetter
(Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz)
Ethnizität, Konflikt und Politik: Der Völkermord in Ruanda
Montag, 15. Dezember 2008, 14:15 Uhr
Taylan Yildiz, M.A.
(Institut für Politikwissenschaft, Universität Mainz)
Der Kurdistankonflikt im Geflecht Internationaler Beziehungen
Montag, 5. Januar 2009, 14:15 Uhr
Dr. Johannes Marx
(Institut für Politikwissenschaft, Universität Mainz)
Kulturelle und ökonomische Erklärungen des gewaltsamen Staatszerfalls von Jugoslawien
Montag, 12. Januar 2009, 14:15 Uhr
Marc von Boemcken, M.A.
(Bonn International Center for Conversion BICC)
Die Privatisierung des Krieges
Montag, 19. Januar 2009, 14:15 Uhr
Prof. Dr. Sukhwant Bindra
(Guru Nanak Dev University, Amritsar · Inhaber des Chair of India Studies an der Universität Mainz)
Kashmir Conflict and Peace in South Asia
Montag, 26. Januar 2009, 14:15 Uhr
Dipl.-Politologe Frank Gadinger
(Institut für Politikwissenschaft, Universität Mainz)
Amerikanische Außenpolitik im Zeichen des »Krieges gegen den Terror«
Montag, 2. Februar 2009, 14:15 Uhr
Alfred Wittstock OStR
(Institut für Politikwissenschaft, Universität Mainz)
Konfliktmanagement, Konfliktlösung, Friede? – Zum israelisch-palästinensischen Konflikt
Montag, 9. Februar 2009, 14:15 Uhr
Kontakt:
Fachschaftsrat Politikwissenschaft
Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18
Tel. +49 6131 39-23213
E-Mail: fsrpowi@uni-mainz.de
Internet: www.politik.uni-mainz.de/fachschaft