|
|
|
|
|
|
|
|
Wintersemester 2010 / 2011 |
Wintersemester 2009/2010 |
Sommersemester 2009 |
Wintersemester 2008/2009 |
Sommersemester 2008 |
Wintersemester 2007/2008 |
Sommersemester 2007 |
Wintersemester 2006/2007 |
Sommersemester 2006 |
Wintersemester 2005/2006 |
Sommersemester 2005 |
Wintersemester 2004/2005 |
Sommersemester 2004 |
Wintersemester 2003/2004 |
Sommersemester 2003 |
Wintersemester 2002/2003 |
Sommersemester 2002 |
Wintersemester 2001/2002 |
Sommersemester 2000 |
Wintersemester 1999/2000 |
|
|
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Was ist Leben?«
Dr. Gerda Horneck (Exobiologin, ehem. stv. Direktorin des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin und Leiterin der Abteilung Strahlenbiologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Köln) Habitable Welten in unserem Sonnensystem und darüber hinaus Folien zum Vortrag als PDF-Datei
|
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Der Sinn der Sinnfrage« Prof. Dr. Christian Thies (Professor für Philosophie, Philosophische Fakultät, Universität Passau) Der Sinn der Sinnfrage. Philosophische Antworten in einer entzauberten Welt Folien zum Vortrag als PDF-Datei
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Blicke ins Licht. Wie Natur- und Kulturwissenschaften Licht erklären und deuten«
Prof. Dr. Hugo Scheer (Leiter der Abteilung Photobiologie, Department Biologie I: Botanik, Ludwig-Maximilians-Universität München) Licht und Leben: Von der Photosynthese zur Photodynamischen Therapie Folien zum Vortrag als PDF-Datei
Folien zum Vortrag als Powerpoint-Datei
Prof. Dr. Thomas Walther (Professor für Experimentalphysik, Laser und Quantenoptik, Institut für Angewandte Physik, Technische Universität Darmstadt) Der Laser – Einer für Alles?
Folien zum Vortrag als PDF-Datei
|
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Zur Kulturalität von Emotionen: Grundprobleme der Kulturbegegnung«
Prof. Dr. Christoph Antweiler (Professor für Südostasienwissenschaft, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Jenseits kultureller Differenz? Emotionen im Vergleich der Kulturen Folien zum Vortrag als PDF-Datei
|
|
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Biologisch determiniert? Menschsein zwischen Zwang und Autonomie«
Prof. Dr. Jens G. Reich (Professor em. für Bioinformatik, Charité, Humboldt-Universität zu Berlin · Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin MDC, Berlin-Buch · Mitglied des Deutschen Ethikrates) Ethische und anthropologische Aspekte der Genforschung
Prof. Dr. Klaus Lieb (Professor für Psychiatrie, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Sind psychische Erkrankungen biologisch determiniert?
|
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Naturschutz und Wissenschaft. Theorie – Praxis – Wissenstransfer«
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber (Professor em. für Landschaftsökologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München) Naturschutz zwischen Wissenschaft und Praxis – Vom Umgang mit einer veränderlichen Natur
|
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Wasser: Molekül, Lebensstoff, Menschheitsproblem«
Prof. Dr. Volkmar Wirth (Professor für Theoretische Meteorologie und Atmosphärenphysik, Leiter des Instituts für Physik der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Wasser – Drahtzieher und Spielball im globalen Klimawandel
Prof. Dr. Rolf-Dieter Wilken (Professor für Angewandte Hydrochemie, Institut für Geowissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Geschäftsführer / CEO Rhine-Main Water Research gGmbH) Wie sauber darf Trinkwasser sein?
|
Seitenanfang |
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Wasserkonflikte als Normenkonflike. Grundfragen der Ethik«
Jörg Barandat, Oberstleutnant i.G. (Potsdam/Hamburg) Wenn Wasser zum Brandbeschleuniger wird ... Außen-, sicherheitspolitische und rechtliche Aspekte der globalen Wasserkrise
Prof. Dr. Andreas Grohmann (Honorarprofessor, Fachgebiet Wasserreinhaltung, Institut für Technischen Umweltschutz (ITU), Technische Universität Berlin) Verlagerte Wassernutzung (virtuelles Wasser)
Dr. Ines Dombrowsky (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Sozialwissenschaftliche Umweltforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig) Anreize für Kooperation an internationalen Gewässern? Konzeption und Beispiele
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Tradition ist Gegenwart – Zur kulturellen Wende in den Wissenschaften«
Prof. Dr. Hartmut Esser (Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim) Sprache und Integration. Soziale Bedingungen und Effekte der Bilingualität
|
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Wahrnehmung und Wirklichkeit« PD Dr. Michael Huber (Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Fähigkeit und Begrenzung. Der Einfluss seelischer Faktoren auf die zwischenmenschliche Wahrnehmung Prof. Dr. Rainer Mausfeld (Professor für Psychologie, Allgemeine Psychologie II, Institut für Psychologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Die Sinne als Werkzeug des Geistes Die Sinne als Werkzeug des Geistes (sw Druckversion)
|
Prof. Dr. Ulrich Kühnen (Professor für Psychologie, School of Humanities and Social Sciences, Integrated Social and Cognitive Psychology, Jacobs University Bremen) Kultur und Kognition: Wie und warum Asiaten anders denken als westliche Kulturangehörige
|
Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt zum Thema »Der Kampf um Rohstoffe und die Folgen für die Entwicklungsländer«
Dr. Jörg-M. Rudolph (Ostasien-Institut der FH Ludwigshafen): China und die Rohstoffe der Welt
|
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Lebenswissen: Vom Umgang mit Wissenschaft«
Prof. Dr. Jochen Hörisch (Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse, Universität Mannheim): Lesen/Leben – Das Wissen der Literatur
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE
Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Menschenbilder im Widerspruch«
Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner (Professor für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Direktor des Schweizerischen Instituts für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung, St. Gallen): Homo oeconomicus – Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens
Prof. Dr. Shingo Shimada (Professor für Modernes Japan, Ostasien-Institut, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf): Zur Konstruktion von Menschenbildern im Spannungsfeld kultureller Wechselwirkung |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Der Schlaf – Lebensphänomen und Forschungsfeld«
Prof. Dr. Jan Born (Direktor des Instituts für Neuroendokrinologie, Leiter des SFB "Schlaf und Plastizität", Universität zu Lübeck): Lernen im Schlaf – Neuropsychologische und -physiologische Mechanismen
Prof. Dr. Dieter Riemann (Professor für Psychologie, Leiter des Sektion für Klinische Psychologie und Psychophysiologie/Schlafmedizin, Universitätsklinikum Freiburg): Normaler und gestörter Schlaf: Auswirkungen auf Verhalten und Befinden
|
Seitenanfang |
|
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Ursprungsmythen«
Prof. Dr. Wolfgang Wildgen (Professor für Deutsch/Linguistik mit dem Schwerpunkt Linguistik des Deutschen, Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Universität Bremen): Mythen und Modelle des Sprachursprungs
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Normen und Kulturen«
PD Dr. Alfred Hirsch (Privatdozent für Philosophie an der Universität Hildesheim – Forschungsprojektleiter am KWI Essen): Frieden versus Menschenrechte. Der Mythos eines alten Dilemmas Prof. Dr. Ram A. Mall (Professor für Philosophie, Universität Bremen / LMU München – Gründungspräsident der »Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V.«): Ethische Fragestellungen und Lösungsansätze in West und Ost
|
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Endzeit und Zeitenende«
Prof. Dr. Marius Reiser (Professor für Neues Testament, Seminar für Biblische Wissenschaften, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Mainz): Die Katastrophentheorie der Apokalypse des Johannes
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Zufall – Schicksal – Notwendigkeit« Prof. Dr. Axel Meyer (Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie, Fachbereich Biologie, Universität Konstanz): Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution Prof. Dr. Hermann Häring (Professor für Wissenschaftstheorie und Theologie, zugleich Leiter des Interdisziplinären Instituts für Religion; Wissenschaft und Kultur – Heyendaal Instituut – an der Universität Nijmegen): Glücklicher Zufall oder dunkles Geschick? Vom Mut zur eigenen Erfahrung
Prof. Dr. Günther Gustav Hasinger (Direktor der Röntgen- und Gammagruppe am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching · Professor für Astrophysik, Fakultät für Physik, TU München) Das Schicksal des Universums. Neue Erkennisse des Kosmologie »Das Schicksal des Universums« und »Die Zukunft des Universums - eine Spekulation«
Prof. Dr. Andreas Bartels (Professor für Natur- und Wissenschaftsphilosophie, Philosophisches Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Gibt es einen einheitlichen Kausalbegriff? Vortragsmanuskript und Folien zum Vortrag
Prof. Dr. Arnold O. Benz (Professor für Astrophysik, Institut für Astronomie, Eidgenössische Technische Hochschule ETH, Zürich): Sterne, Urknall und Schwarze Löcher: Geschichte und Zukunft des Universums »Das Universum erklären, verstehen oder deuten?« und »Vom Urknall zu den Schwarzen Löchern - eine astrophysikalische Grenzbegehung«
|
Veranstaltung des Seminars für Klassische Philologie zum Themenschwerpunkt »Zufall – Schicksal – Notwendigkeit«
PD Dr. Udo Reinhardt (Mainz) Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos Exposé und Manuskript des Vortrags als PDF-Datei
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Wie frei ist der Mensch?«
Prof. Dr. Wolfgang Prinz (Professor für Psychologie, Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Arbeitsbereich Psychologie, München): Kritik des freien Willens: Warum es ihn eigentlich nicht gibt, praktisch aber doch (Text erschienen in Psychologische Rundschau, 55. Jg. Heft 4, 2004)
Prof. Dr. Ansgar Beckermann (Professor für Philosophie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld): Willensfreiheit – nichts als eine Illusion? Aufsatz »Neuronale Determiniertheit und Freiheit«
|
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Opfer und Täter«
Prof. Dr. Björn Burkhardt (Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Mannheim): Neurobiologie contra Schuldstrafrecht? »Und sie bewegt uns doch: die Willensfreiheit« (Artikel aus: DAS MAGAZIN, Bildgebende Verfahren der Hirnforschung, 2/2003)
|
Seitenanfang |
|
"Atmosphäre und Klima" Prof. Dr. Stephan Borrmann (Mainz): Welchen Einfluss haben die Emissionen des Luftverkehrs auf die Atmosphäre?
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE
"Bücher der Weisheit"
Prof. Dr. Florian C. Reiter (Berlin): Das chinesische Weisheitsbuch »Daodejing« - und die Facette seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung
|
Angst: Leben schützend, Leben bedrohend
Prof. Dr. Andreas Lüthi (Basel): Die Angst im Gehirn: Aspekte aus der Hirnforschung
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESRÄCHE "Was ist der Mensch?"
Dr. Jürgen Bohl (Mainz): Ecce Homo – Über das Menschliche eines Primatenhirns
|
Das Herz: Organ des Körpers - Sitz der Seele
PD Dr. Jochen Jordan (Frankfurt am Main): Sitz der Seele ist das Herz: Psychologische Aspekte von Herzerkrankungen |
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVESITÄTSGESPRÄCHE "Medizin - im Widerspruch mit Ethik und Recht?"
Prof. Dr. Walter Krämer (Dortmund): Hippokrates und Sisyphus – die moderne Medizin als Opfer ihres eigenen Erfolges
Prof. Dr. Hartmut Kreß (Bonn): Menschenwürde vor der Geburt. Grundsatzfragen und gegenwärtige Entscheidungsprobleme
Prof. Dr. Jochen Taupitz (Mannheim): Experimentelle Therapien bei einwilligungsunfähigen Patienten
Prof. Dr. Johannes Siegrist (Düsseldorf): Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit – zur ethischen Dimension sozialer Ungleichheit und Abbildungen zum Vortrag
|
TAGUNG
Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese
Prof. Dr. Rolf Becker (Berlin): Einführung in die Pränataldiagnostik: Fehlbildungen
Prof. Dr. Eberhard Schwinger (Lübeck): Einführung in die Präimplantationsdiagnostik
Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Mainz): Stellungnahme aus juristischer Sicht
Dr. Felix Thiele (Bad Neuenahr-Ahrweiler): Preimplantation Genetic Diagnostics, the Press and other Hazards
Bischof Karl Ludwig Kohlwage (Lübeck): Stellungnahme aus evangelischer Sicht
Prof. Dr. Josef Schuster SJ (Frankfurt a. M.): Stellungnahme aus katholischer Sicht
|
Was ist Glück?
Prof. Dr. Hans-Volkhart Ulmer (Mainz): Das sportliche Wettkampfergebnis: Glückssache oder berechenbares Ereignis?
|
Welche Natur schützen wir?
Dr. Nils Franke (Königswinter): Von der Hornisse zum Helikopter. Naturschutz und Industrialisierung in der deutschen Geschichte Prof. Dr. Gerda Schneider (Wien): Mutter Natur und Vater Staat – über die Produktion gesellschaftlicher Unbewusstheit durch Naturschutz
Dr. Stefan Körner (Berlin): Das Heimische und das Fremde. Zur kulturellen Interpretation eines ökologischen Phänomens in der sich verändernden Landschaft Prof. Dr. Walter Sachsse (Mainz): Was bedeuten die Arten für sich und für den Menschen? Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover): Welche Natur wollen wir schützen? Prof. Dr. Burghart Schmidt (Offenbach): Was führt uns zu und welche Probleme begegnen uns mit der Frage: »Welche Natur soll geschützt werden?« Eine Meta-Überlegung
Prof. Dr. Manfred Niekisch (Greifswald): Zugangsregelung und Vorteilsausgleich: Neue Wege im Naturschutz
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE:
"Globalisierung und die Kulturen der Welt" Prof. Dr. Dieter Wunderlich (Düsseldorf): Was verlieren wir, wenn Sprachen sterben?
Prof. Dr. Karin Tomala (Warschau) Wird die Globalisierung China verändern? Prof. Dr. Dawud Gholamasad (Hannover): Islamismus als chiliastisch geprägter Nativismus
|
Faszination Wildnis
Dr. Nicole Bauer (WSL, Birmensdorf): Einstellungen zu Wildnis und Verwilderung - Erste Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie
Georg Menting (Lippstadt): Trauern um Dodo - Ökomythem um einen Symbolvogel des Naturschutzes - Textversion und Trauern um Dodo - Ökomythem um einen Symbolvogel des Naturschutzes - mit Illustrationen
|
Einzelveranstaltungen
Fritz Rudolf Körper (Staatssekretär Bundesministerium des Inneren): Auswirkungen des Nahostkonfliktes auf die deutsche Innenpolitik |
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE
"Zukunft der Universität - Universität der Zukunft"
PD Dr. Thomas Efferth: Welchen Beitrag kann die virtuelle Lehre für den Bildungsauftrag der Hochschule leisten?
Prof. Dr. Udo Fink: Die Reform des Hochschullehrer-Dienstrechts und die Qualität von Forschung und Lehre
Prof. Dr. Michael Hartmann: Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium. Die Besetzung von Spitzenpositionen in der Wirtschaft
Prof. Dr. Stephan Kohl: Nordamerikanisches und deutsches Hochschulsystem im Vergleich
Prof. Dr. Klaus Landfried: Internationalisierung als Herausforderung für die europäischen Universitäten
Prof. Dr. Arnd Morkel: Die Zukunft der Universität
Prof. Dr. George Turner: Universitäten - Reform ohne Ende?
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus D. Wolff: Qualitätsmanagement der Hochschule und Qualitätsmanagement der Hochschule - Ausgestaltung in der Praxis
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE
"Johannes Gutenberg: gestern - heute - morgen" Prof. Dr. Klaus Ley: Petrarcas Canzoniere und die Zensur. Die "babylonischen Sonette" als Problem der Druckgeschichte
Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk: Die mediale Klassengesellschaft - politische Realität oder publizistischer Mythos?
|
Seitenanfang |
|
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Zeit und Zeitlichkeit"
Dr. Heinz Werner Weßler: Kreis und Linie. Stereotypisierungsformen von abendländischen und indischen Zeit- und Geschichtsvorstellungen und ihre Motive
|
Seitenanfang |