Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Abteilungen Kunstgeschichte und Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Veranstaltung der Abteilungen Kunstgeschichte und Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Françoise Forster-Hahn (Riverside)
Die weisse Jahrhundertausstellung 1906 in Berlin und Meier-Graefes Kanon der modernen Kunst
Vortrag im Rahmen der Semestereröffnung
Dienstag, 22. April 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte:
Filmvorführung: Paul Klee – Tunisreise
Organisation: Sarah McGavran & Caroline Heise
Dienstag, 29. April 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
Veranstaltung der Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Sabine Schrenk (Bonn)
Seidenhandel und Reliquienkult in der Spätantike.
Zum Textilschatz in Sant'Ambrogio in Mailand
Dienstag, 6. Mai 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Roger Benjamin (Sydney)
»Motiv aus Hammamet«:
On the Centenary of Paul Klee’s Tunisreise of 1914
Im Rahmen des von Sarah Mc Gavran organisierten Workshops »Orient und Moderne«
Donnerstag, 8. Mai 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte:
Dr. Barbara Gaethgens (Los Angeles)
Neue Forschungen zu Rembrandts »Entführung des Ganymed« in Dresden
Dienstag, 27. Mai 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
Veranstaltung der Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Urs Peschlow (Mainz)
Ankara.
Eine Metropole in römischer und byzantinischer Zeit
Abendvortrag im Rahmen der Tagung der »Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA) zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur«
Freitag, 30. Mai 2014, 18:15, Vortragssaal des Landesmuseums Mainz, Große Bleiche 49–51, 55116 Mainz
Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte:
Dr. Eva Struhal (Québec)
Proteische Imitation:
Anton Van Dycks erste Antwerpener Periode
Dienstag, 10. Juni 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Christian Freigang (Berlin)
Technik und Ordnung.
Paradigmenwechsel bei Mies van der Rohe am Ende des »Neuen Bauens«
Dienstag, 17. Juni 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Klaus Herding (Frankfurt am Main)
Freuds Verkennung von Raffael und Holbein.
Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte der 1880er Jahre
Auf Einladung der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“
Dienstag, 24. Juni 2014, 18:15 Uhr, Hs 02-521, Georg-Forster-Haus, Jakob-Welder-Weg 12
(Der ursprünglich für diesen Termin vorgesehene Vortrag von Prof. Marie-Luise Angerer, "Bewegungsgefüge: Blickachsen und affektive Vektoren", entfällt.)
Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte und des Vereins "Das Bild als Ereignis e.V.":
Prof. Dr. Stefan Bürger (Dresden/Würzburg)
Bilder und Räume als Qualitäten sozialen Handelns
Samstag, 19. Juli 2014 18:15 Uhr, Hörsaal 02-521 Georg Forster-Gebäude 2. OG, J.-Welder-Weg 12
Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Raumbilder – Bildräume. Zum Potential der kulturwissenschaftlichen Leitbegriffe Bild und Raum in der kunsthistorischen Forschung"
Weitere Infos und Kontakt:
Dr. Sascha Köhl
Abteilung Kunstgeschichte
Telefon +49 6131 39-33602
E-Mail: koehls@uni-mainz.de
Internet: www.kunstgeschichte.uni-mainz.de
Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie
Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, JGU Mainz
Telefon +49 6131 39-37780
E-Mail: Bosselmann-Ruickbie@uni-mainz.de
Internet: www.kunstgeschichte.uni-mainz.de