»Gut und Böse«
Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2014
Gut und Böse bilden das elementare Begriffspaar jeder moralisch-ethischen Bewertung von Absichten, Handlungen oder Personen. Das Wissen um unser evolutionäres Erbe und die historische und kulturelle Varianz bewertender Zuschreibungen lässt uns aber auch fragen, ob sie tatsächlich unabhängig von subjektiven Setzungen und frei von strategischen Überlegungen und Interessen sind: Was wir als gut oder böse bezeichnen, kann immer auch als Ausdruck unserer persönlichen Wertschätzungen, unserer kulturellen Vorurteile oder als Ergebnis evolutionärer Anpassungen gedeutet werden. Auf der anderen Seite schockieren uns extreme Überschreitungen moralischer Grenzen so sehr, dass wir uns mit jedem Versuch einer Verarbeitung schwer tun und nach Begriffen und Erklärungen suchen. Wir bleiben somit weiterhin auf die Kategorien Gut und Böse angewiesen, auch wenn wir Moral nicht zwingend begründen können. Wo liegen die biologischen und psychologischen Ursprünge für Altruismus oder Aggression? Lassen sich bei Gewalttätern psychische oder neuronale Besonderheiten feststellen? Wie geht das Rechtssystem mit extremen Taten um? Welche Antworten geben Religionen und Kulturen, welche die Philosophie auf die Frage nach Gut und Böse? – Diese und weitere Aspekte werden in der Vorlesungsreihe aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen diskutiert.
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale
zum Themenschwerpunkt »Gut und Böse«
Prof. Dr. Jean-Claude Wolf
(Professor für Ethik und Politische Philosophie, Philosophische Fakultät, Université de Fribourg/Universität Freiburg, Schweiz)
Das Böse als ethische Kategorie
Montag · 28. April 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Handout zum Vortrag von Prof. Wolf als PDF-Datei
Vortragsmanuskript von Prof. Wolf als PDF-Datei
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Niels Birbaumer
(Professor für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Neurobiologie des Bösen
Montag · 5. Mai 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Monika Keller
(Research Scientist, Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition, Max-Planck- Institut für Bildungsforschung, Berlin · Honorarprofessorin, Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie, Freie Universität Berlin)
Die Entwicklung des moralischen Selbst: Zwischen Verpflichtung und Eigennutz
Montag · 19. Mai 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Eckart Voland
(Professor für Biophilosophie, Institut für Philosophie, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Die biologische Evolution der menschlichen Moralfähigkeit
Montag · 26. Mai 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Dieter Dölling
(Professor für Kriminologie, Direktor des Instituts für Kriminologie, Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Gut und Böse aus der Sicht von Kriminologie und Strafrecht
Montag · 2. Juni 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Dr. h.c. Eckart Otto
(Prof. em. für Altes Testament, Abteilung für Alttestamentliche Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Vom Ursprung des Bösen. 1. Mose 2–3 eine Aufklärungserzählung?
Montag · 16. Juni 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Christoph Antweiler
(Professor für Südostasienwissenschaft, Direktor des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften IOA, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Das Böse und das Andere – Vorstellungen und Praktiken im Kulturvergleich
Montag · 23. Juni 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Detlef Horster
(Professor em. für Sozialphilosophie, Institut für Erziehungswissenschaft, Philosophische Fakultät, Leibniz Universität Hannover)
Das radikal Böse
Montag · 30. Juni 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Friedrich Hermanni
(Professor für Systematische Theologie, Lehrstuhl Systematische Theologie III mit Schwerpunkt Dogmatik, Eberhard Karls Universität Tübingen)
»Das Böse ist geblieben …« – Philosophische und theologische Überlegungen
Montag · 7. Juli 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Vortragsmanuskript von Prof. Hermanni als PDF-Datei
Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl
(Professor für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main · Direktor des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt am Main)
Mörderische Langeweile
Montag · 14. Juli 2014 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Begleitübungen des Studium generale für Bachelor-Studierende
Begleitübungen des Studium generale für Master-Studierende
Eröffnungsveranstaltung und Vortragsreihe des Zentrums für Interdisziplinäre Forensik ZIF
Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche
Seitenanfang