»Identitäten. Kontinuität und Wandel« – Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2015/2016
   
 Wer bin ich für mich und wer bin ich für andere? In unserem Identitätsgefühl erfahren wir unser spezifisches Verhalten, Denken und Erleben als eine innere Einheit – durch persönliche Veränderungen, wechselnde Umgebung und fortschreitende Zeit hindurch. Die individuelle Identität entwickelt sich durch Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung sowie durch Interaktion mit anderen in einem sozio-kulturellen Umfeld. 
 Durch zunehmende Globalisierung und Migrationsbewegungen haben sich im 21. Jahrhundert die Angebote zur Identitätsentwicklung multipliziert. So stehen uns heute vielfältige Orientierungsmuster aus unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaften zur Verfügung. Begriffe wie Patchwork-Identität, multiple oder hybride Identität versuchen die Vielschichtigkeit von Identitätsbildungen zu beschreiben. Das Überangebot an Optionen führt aber auch zu Orientierungslosigkeit und Identitätsdiffusion. Das erhöht die Gefahr der Hinwendung zu Traditionalismus und Fundamentalismus. Wer bin ich und wer sind wir? Wie nachhaltig beeinflussen Gruppenzugehörigkeit und kulturelle Traditionen unsere Identität? In multikulturellen Gesellschaften wird die kulturelle Identität von Minderheiten als wichtiges Argument für mehr Anerkennung, für das Recht auf Ausübung eigener Traditionen und Sprache eingesetzt. Durch Sprache, in Form einer erzählten Lebensgeschichte, kann personale Identität Gestalt annehmen. 
 In unserer interdisziplinären Vorlesungsreihe sollen Konzepte und Formen, Orientierungsrahmen und Spannungsfelder von Identitäten zwischen Kohärenz und Flexibilität, Kontinuität und Wandel diskutiert werden. 
 Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale 
 zum Themenschwerpunkt »Identitäten. Kontinuität und Wandel« 
Prof. Dr. Rolf Parr 
 (Professor für Germanistik/Literatur- und Medienwissenschaft, Institut für Germanistik, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Duisburg-Essen) 
 Von Rumpelfüßlern, Schönspielern und Prachtnelken. 
 Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung 
 Montag · 26. Oktober 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 !!!Achtung, der für den 09.11.15 angekündigte VORTRAG von 
 Prof. Dr. Astrid Erll 
 (Professorin für Anglophone Literaturen und Kulturen, Abteilung Neue Englischsprachige Literaturen und Kulturen NELK, Institut für England- und Amerikastudien IEAS, Goethe-Universität, Frankfurt am Main) 
 Kollektives Gedächtnis und kollektive Identität: 
 Die Herausforderungen von Migration und Transkulturalität 
 muss leider AUSFALLEN!!! 
 
 Prof. Dr. Jürgen Straub 
 (Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie, Fakultät für Sozialwissenschaft, Co-Direktor des Hans Kilian und Lotte Köhler Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie, Ruhr-Universität Bochum) 
 Identität – psychosoziales Phänomen und wissenschaftlicher Begriff 
 Montag · 16. November 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 Prof. Dr. Günter Meyer 
 (Professor für Geographie/Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt ZEFAW, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) 
 Identitätswandel durch den »Islamischen Staat« – vom Underdog zum Topdog? 
 Montag · 7. Dezember 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 Prof. Dr. Renate Müller 
 (Professorin i.R. für Erziehungs- und Kultursoziologie, Leiterin der Musiksoziologischen Forschungsstelle, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) 
 Die Macht der Musik. 
 Identitätskonstruktion mit Musik und Medien 
 Montag · 14. Dezember 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 Prof. Dr. Udo Rauchfleisch 
 (Professor em. für Klinische Psychologie, Universität Basel · Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Supervisor, Privatpraxis, Basel, Schweiz) 
 Transidentität – eine Herausforderung für unsere Gesellschaft 
 Montag · 4. Januar 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 Prof. Dr. Andreas Gardt 
 (Professor für Germanistische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte, Institut für Germanistik, Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Kassel) 
 Identität und Sprache: kulturell, politisch, sozial 
 Montag · 11. Januar 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 Prof. Dr. Peter Kupfer 
 (Professor i.R. für Sinologie, ehem. Leiter des Arbeitsbereichs Chinesische Sprache und Kultur, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft ftsk, Campus Germersheim, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) 
 Was ist chinesisch? – Chinas Nationalitätenpolitik zwischen Tradition und Wandel 
 Montag · 18. Januar 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 Prof. Dr. Klaus Lieb 
 (Professor für Psychiatrie, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) 
 Ich kann nicht in den Spiegel schauen – das Selbstbild bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung 
 Montag · 25. Januar 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene 
 (Professorin für Rehabilitationspsychologie, Abteilung Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) 
 Narrative Identität. 
 Erzählen als biographische Konstruktion und alltägliche Bewältigungsarbeit 
 Montag · 1. Februar 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) 
 
 
 Begleitübungen des Studium generale für Bachelor-Studierende 
 
 Begleitübungen des Studium generale für Master-Studierende 
