Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale »Modell und Wirklichkeit in der Wissenschaft« – Wintersemester 2012/2013

»Modell und Wirklichkeit in der Wissenschaft«

Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2012/2013

Seit ihren Anfängen setzen sich die Wissenschaften mit der Frage auseinander, ob ihreTheorien die Welt so erklären, wie sie an sich ist. Diese Frage wird heute vorsichtiger und differenzierter diskutiert. In populärwissenschaftlichen Diskussionen über den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Theorien wird häufig der Satz geäußert: »Das sind ja nur Modelle.« Ist eine solche Zurückhaltung auch unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst verbreitet, die ja die Leistungsfähigkeit ihrer Disziplinen bestens beurteilen können? Ist der Hinweis auf den Modell-Charakter der Wissenschaften ein Anzeichen dafür, dass auch wissenschaftliches Erklären und Verstehen letztlich auf Anschauung und Vorstellung angewiesen bleiben? Bei den Wissenschaften mit engem Praxisbezug können Modelle schwerwiegende Konsequenzen haben. Insbesondere bei den angewandten Wissenschaften wird auch die Frage zu diskutieren sein, ob die Anforderungen und Erwartungen, die von der Gesellschaft an die Wissenschaften herangetragen werden, wissenschaftlich zu rechtfertigen sind.



Interdisziplinäre Vorlesungsreihe

zum Themenschwerpunkt »Modell und Wirklichkeit in der Wissenschaft
«



Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler

(Professor em. für Philosophie, Leiter der Deutschen Abteilung »Menschenrechte und Kulturen« des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie/Paris, Institut für Philo sophie,Universität Bremen)

›Realität‹ als Modell? Zum Problem der Repräsentation von Wirklichkeit in Philosophie und Wissenschaft

Dienstag · 30. Oktober 2012 · 18:15 Uhr, N 1 (Muschel)



Dr. Johann Feichter

(Senior Scientist, Abteilung Atmosphäre im Erdsystem, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg · Institute for Atmospheric and Climate Science, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich)

Modell und Wirklichkeit in der Klimaforschung

Dienstag · 20. November 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Thomas Roeder

(Professor für Zoologie, Abteilung Zoophysiologie II, Zoologisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Einfache Tiermodelle in der biomedizinischen Forschung

Dienstag · 27. November 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Erwin Sedlmayr

(Professor em. für Astrophysik, Zentrum für Astronomie und Astrophysik, Fakultät II,Technische Universität Berlin)

Physikalische Modellbildung, Weltmodelle und Weltformel

Dienstag · 4. Dezember 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Christian Rieck

(Professor für Finance, Fachbereich Wirtschaft und Recht, Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences)

Modelle der Spieltheorie

Dienstag · 11. Dezember 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Alexander Demandt

(Professor em. für Alte Geschichte, Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätantike, Friedrich-Meinecke-Institut FMI, Freie Universität Berlin)

Metaphern und Modelle für den Untergang Roms

Dienstag · 18. Dezember 2012 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Steffen Siegel

(Juniorprofessor für Ästhetik des Wissens, Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung, Kunsthistorisches Seminar und Kustodie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Wie wir Fotografien betrachten. Über ein neueres Modell des Sehens

Dienstag · 8. Januar 2013 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Dr. Felix Schürmann

(General Project Manager, The Blue Brain Project, École Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL)

Das Blue Brain Projekt –Vereinheitlichende Modelle als strategisches Hilfsmittel in der Hirnforschung

Dienstag · 22. Januar 2013 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Helmut Pulte

(Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum)

Gedankenexperiment, Metapher, Modell:Analogisches Denken in Philosophie und Wissenschaft

Dienstag · 5. Februar 2013 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Begleitübungen des Studium generale für Bachelor-Studierende



Weiterführende Lehrveranstaltungen der Fachbereiche



Seitenanfang