Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale »Nanokosmos: Die Welt im Kleinsten« – Wintersemester 2015/2016

»Nanokosmos: Die Welt im Kleinsten« – Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2015/2016

Der Begriff Nanokosmos umschreibt die Welt auf der Größenskala von milliardstel Metern. Unter der gemeinsamen Vorsilbe »Nano« hat sich seit einigen Jahren eine Wissen­schaftslandschaft formiert, in der Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Technik­wissen­schaf­ten aufeinandertreffen. Nanowissenschaft und Nanotechnologie bilden ein inter­diszipli­näres Arbeitsfeld an der Schnittstelle dieser Disziplinen auf atomarer und molekularer Ebene. Ihr leitender Gedanke ist die Kontrolle und Beeinflussung von Materie und biologi­schen Prozessen auf der Nanometerskala, d.h. bis hinein in den Größenbereich von Protei­nen, Molekülen und Atomen.

Vieles befindet sich noch im Stadium der Grundlagenforschung, in das Entwicklungspotenzial der Nanotechnologie werden aber große Hoffnungen gesetzt: Nanotechnologie ermöglicht heute bereits innovative Produkte und Anwendungen. Langfristig stellt sie sogar die Lösung großer Menschheitsprobleme wie Viruserkrankungen und Krebs oder die Befriedigung steigenden globalen Energiebedarfs in Aussicht. Mögliche Risiken für Gesundheit und Umwelt durch die Ausbreitung synthetischer Nanopartikel, der mit dem nanotechnologischen Denken verbundene physikalische Reduktionismus bis hin zu quasi ›demiurgisch‹ anmutenden Visionen einzelner Wissenschaftler wecken aber auch vielfältige Ängste. – Unsere inter­disziplinäre Vorlesungsreihe will Einblicke in verschiedene Zweige der Nanoforschung geben sowie ethische und gesellschaftliche Aspekte der Nanotechnologie diskutieren.



Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale

zum Themenschwerpunkt »Nanokosmos: Die Welt im Kleinsten«




Dr. Marc-Denis Weitze

(Leiter Themenschwerpunkt Technikkommunikation, Geschäftsstelle, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München)

Nano-Kommunikation: Visionen, Kontroversen, Perspektiven

Dienstag · 27. Oktober 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Fedor Jelezko

(Professor für Experimentelle Quantenoptik, Leiter des Instituts für Quantenoptik, Universität Ulm)

Messen auf Nanoebene: Diamant-Quantensensoren

Dienstag · 3. November 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Patrick Hunziker

(Stv. Chefarzt der Medizinischen Intensivstation des Universitätsspitals Basel, Leiter der For­schungsgruppe Nanomedicine, Universitätsspital und Universität Basel · Wissen­schaft­licher Direktor, European Foundation for Clinical Nanomedicine CLINAM, Basel, Schweiz)

Das Potenzial der Nanomedizin

Dienstag · 17. November 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler

(Professor für Experimentalphysik, Arbeitsgruppe Kalte Ionen und Experimentelle Quanten­information, Quanten-, Atom- und Neutronenphysik QUANTUM, Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Informationsverarbeitung auf der Nano-Skala mit einzelnen Atomen

Dienstag · 1. Dezember 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Dipl.-Ing. Stephan Letzel

(Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Leiter des Instituts für Lehrergesundheit, Universitätsmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Wie gefährlich ist die Nanotechnologie?

Dienstag · 8. Dezember 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Armin Grunwald

(Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie und Technik­ethik, Institut für Philosophie, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag TAB, Karlsruher Institut für Technologie KIT)

Verantwortung im Kleinsten:

Ethische Herausforderungen der Nanotechnologie


Dienstag · 15. Dezember 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Dr. Viviane Després

(Leiterin der Arbeitsgruppe Bioaerosole, Institut für Allgemeine Botanik, Fachbereich Biologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Das Leben im Kleinsten:

Die Auswirkungen von Partikeln in unserer Luft auf Gesundheit, Klima und Umwelt


Dienstag · 5. Januar 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



!!!Achtung, der für den 12.01.16 vorgesehene VORTRAG von

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Grätzel


(Professor für Physikalische Chemie, Direktor des Laboratory of Photonics and Interfaces LPI, Institute of Chemical Sciences and Engineering ISIC, École Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL, Schweiz)

Die magische Welt der Nanokristalle.

Erzeugung von elektrischem Strom und Wasserstoff durch Sonnenlicht


muss leider AUSFALLEN!!!




Prof. Dr. Christian Schönenberger

(Professor für Experimentelle Physik, Leiter der Nanoelectronics Group, Departement Physik, Direktor des Swiss Nanoscience Institute SNI, Universität Basel, Schweiz)

Die vielen Facetten von Kohlenstoff als Nanomaterial

Dienstag · 26. Januar 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)



Prof. Dr. Viola Vogel

(Professorin für Angewandte Mechanobiologie, Leiterin des Labors für Angewandte Mechanobiologie, Department of Health Sciences and Technology D-HEST, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Schweiz)

Die Nanowelt des Fressens:

Der Kampf von Fresszellen mit Bakterien


Dienstag · 2. Februar 2016 · N 1 (Muschel)

Begleitübungen des Studium generale für Bachelor-Studierende