Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale
zum Themenschwerpunkt »Inspired by Nature – Ideenquelle Natur«
Öffentliche Vorlesungsreihe für alle Interessierten
Seit der Entstehung des Lebens hat die Evolution eine immense Vielfalt von Lebewesen hervorgebracht. Bei den heute noch existierenden Organismen – evolutionär offensichtlich erfolgreiche Formen – finden sich diverse optimierte biologische Konstruktionen und Prinzipien: ultraleichte und zugleich stabile Stützgerüste, Materialien mit überraschenden Eigenschaften, leistungsfähige Sensoren, Informations- und Kommunikationssysteme, Datenspeicher im Miniaturformat oder effizienter Umgang mit Ressourcen. Die Einsicht, dass in der Natur geniale Lösungen vorliegen für Probleme, vor denen auch der Mensch steht, ist der leitende Gedanke der Bionik, einer Cross-over-Disziplin zwischen Biologie und Technik. Der Mensch macht sich die belebte Natur in technologischer Hinsicht zum Vorbild, unterzieht biologische Objekte einer naturwissenschaftlichen Analyse und überträgt das biologische Prinzip nicht als Kopie, sondern als eine von der Natur angeregte ingenieurwissenschaftliche Neuerfindung in die Anwendung. Die kreative Umsetzung von Ideen aus der Natur führt in vielen Bereichen zu echten Innovationen, die zudem oft noch besonders umweltverträglich sind.
Für das Naturwesen Mensch erfüllt die Natur aber nicht nur eine »Informationsfunktion«, indem sie ihm als Ideenpool für Erfindungen dient. Menschen haben auch einen emotionalen Bezug zur Natur, empfinden ihren ästhetischen Wert, fühlen sich von ihr zu Kunstwerken inspiriert oder erleben Natur als Quelle spiritueller Erfahrungen. Unsere Vorlesungsreihe möchte Einblicke in das per se inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld der Bionik und weiterer naturinspirierter Verfahren vermitteln, auf die Kostbarkeit biologischer Vielfalt hinweisen und über Natur als Erfahrungsraum und Sinninstanz reflektieren.
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
(Professor em. für Botanik, Leiter der Arbeitsgruppe Biodiversität und Bionik, Gründungsdirektor des Nees-Instituts für Biodiversität der Pflanzen und langjähriger Direktor der Botanischen Gärten, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Biologische Vielfalt und Bionik – technische Innovationen aus der Natur
Dienstag · 17. Oktober 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Thomas Speck
(Inhaber des Lehrstuhls für Botanik: Funktionelle Morphologie und Bionik, Leiter der Plant Biomechanics Group und Direktor des Botanischen Gartens · Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien FIT · Freiburger Materialforschungszentrum FMF · Kompetenznetz Biomimetik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Bionik – Inspired by Nature: Was Architektur und Technik von 3,8 Milliarden Jahren biologischer Evolution lernen können
Dienstag · 24. Oktober 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Ulrich Gebhard
(Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Biowissenschaften, Arbeitsbereich Didaktik der Naturwissenschaften, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg)
Natur als Erfahrungsraum und Sinninstanz
Dienstag · 14. November 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Harald Luksch
(Inhaber des Lehrstuhls für Zoologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan | Principal Investigator, Bernstein Center for Computational Neuroscience Munich)
Neurobionik – von Biohybriden, Robotern und intelligenten Algorithmen
Dienstag · 28. November 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Werner E. G. Müller
(Holder of an European Research Council ERC Advanced Grant, Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Molekularbiologie/ERC Advanced Investigator Grant Group, Professor am Institut für Physiologische Chemie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
»Inspired by Nature«: Welches Potential bietet ein neuentdeckter biochemischer Stoffwechselweg für die Medizin?
Dienstag · 5. Dezember 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Ioannis Mylonopoulos
(Professor for Classical Art and Archaeology, Department of Art History and Archaeology · Director of the Program in Hellenic Studies, Department of Classics, Columbia University, New York, USA)
Heilige Bäume im antiken Griechenland:
Ihre symbolische und physische Präsenz in Religion und Kunst
Dienstag · 12. Dezember 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Barbara Fruth
(Primatologin, School of Natural Sciences and Psychology, Liverpool John Moores University, Großbritannien | Project Director »LuiKotale Bonobo Project/DR Congo«, Centre for Research and Conservation CRC, Royal Zoological Society Antwerp, Antwerpen, Belgien | Privatdozentin, Department Biology II, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Der kongolesische Regenwald als Ressource für Mensch und Tier
Dienstag · 9. Januar 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
(Professorin für Transportketten und Logistik, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Forschungsschwerpunkt Logistik und Mobilität für eine zukunftsfähige Wertschöpfung, Technische Universität Hamburg)
Bionik für die nachhaltige Organisationsentwicklung nutzen
Dienstag · 23. Januar 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Thomas Kirchhoff
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Theologie und Wissenschaft, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft FEST, Institut für Interdisziplinäre Forschung, Heidelberg)
Sakralisierungen von Natur.
Über heilige Wälder, erhabene Berge und selbstorganisierende Ökosysteme
Dienstag · 30. Januar 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Bernd Kaina
(Professor für Toxikologie, Direktor des Instituts für Toxikologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
DNA als Kunst- und Kultobjekt
Dienstag · 6. Februar 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)