Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt »Upgrading Humanity? Die Zukunft des Menschen«
Öffentliche Vorlesungsreihe für alle Interessierten
Menschen haben die Zukunft ihrer eigenen Gattung immer schon in Kunst und Mythos imaginiert und dargestellt. Die entsprechenden Bilder und Visionen verraten zum einen etwas über die Gesellschaften, in denen sie entstanden; zum anderen wirken sie aber auch direkt in unsere heutige Kultur hinein und prägen diese entscheidend mit. Gegenwärtig scheint aus Vision aber Wirklichkeit zu werden. Angesichts der Fortschritte in den Bio-, Neuro- und Informationswissenschaften sieht es so aus, als läge eine technisch unterstützte Weiterentwicklung des Menschen – oder gar der Menschheit insgesamt – im Horizont des Möglichen.
In dieser Lage stellen sich aus wissenschaftlicher wie aus gesellschaftlicher Sicht eine Reihe von Fragen: Ist schon der gegenwärtige Trend zum Lifelogging eine Umgestaltung unserer Lebensvollzüge? Was sagt das Aufkommen von Body-Modification über gegenwärtige Körperbilder? Wie gehen wir mit den anwachsenden technischen, aber teuren Möglichkeiten in der Medizin um? Welche Chancen und Risiken bieten neue Biotechnologien wie etwa die CRISPR/Cas-Methode, mit der gezielt Gene eingefügt, entfernt oder ausgeschaltet werden können? Worin unterscheiden sich politisch problematische Zuchtprogramme der Vergangenheit von heutigen transhumanistischen Entwürfen? Welche Träume von veränderten oder künstlichen Menschen zeigen sich in klassischen literarischen Texten, welche in aktueller Science Fiction? Und schließlich: Welche Vorstellung von der menschlichen Natur haben wir – und wie sollten wir mit ihr umgehen? Die Vorlesungsreihe geht Fragen wie diesen mit Beiträgen aus Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Kultur- und Literaturwissenschaften, Biologie und Philosophie nach.
Prof. Dr. Armin Grunwald
(Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie und Technikethik, Institut für Philosophie, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag TAB, Karlsruher Institut für Technologie KIT)
Technische Zivilisation ohne den Menschen?
Transhumanismus als philosophische Herausforderung
Montag · 23. April 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Grunwald als PDF-Datei
Prof. Dr. Stefan Selke
(Professor für Soziologie und Gesellschaftlichen Wandel, Inhaber der Forschungsprofessur »Transformative und Öffentliche Wissenschaft«, Leiter des Regional Centre of Expertise »Southern Black Forest« und des »Public Sociology Lab«, Hochschule Furtwangen)
Die Optimierung des Menschen durch Lifelogging.
Wie smart ist digitale Selbstvermessung wirklich?
Montag · 7. Mai 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Selke als PDF-Datei
PD Dr. Sebastian Kuhn, MME
(Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberarzt und Lehrbeauftragter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Initiator des innovativen Lehrangebots »Medizin im digitalen Zeitalter«, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Der digitale Patient
Montag · 14. Mai 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
PD Dr. Johann S. Ach
(Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Bioethik, Wissenschaftlicher Koordinator der DFG-Kolleg-Forschergruppe »Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Genom-Editierung und Human Enhancement
Montag · 28. Mai 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von PD Dr. Ach als PDF-Datei
Prof. Dr. Thomas Junker
(Apl. Professor für Geschichte der Biowissenschaften am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Fakultät für Biologie, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Der Traum vom neuen Menschen: Biologische Utopien
Montag · 4. Juni 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Nicolas Pethes
(Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln)
Spiele mit Möglichkeiten. Menschenversuche in der Literatur
Montag · 11. Juni 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Pethes als PDF-Datei
Prof. Dr. Lars Schmeink
(Professor für Medienwissenschaft, Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater Hamburg · Projektleiter »Wissenschaftliches Arbeiten« im Rahmen der Hamburg Open Online University HOOU an der HafenCity Universität Hamburg HCU und Koordinator »HOOU@HCU«)
Kritische Betrachtungen des Posthumanen in der zeitgenössischen Science-Fiction
Montag · 18. Juni 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Erich Kasten
(Professor für Neuropsychologie und Forschungsmethodik, Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg · Niedergelassener approbierter Verhaltenstherapeut und Klinischer Neuropsychologe, Travemünde)
Body-Modifications – Der eigene Körper als Kunstwerk
Montag · 25. Juni 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Sascha Dickel
(Jun.-Professor für Mediensoziologie, Arbeitsbereich Mediensoziologie, Institut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Posthuman werden. Eine gegenwärtige Zukunft
Montag · 2. Juli 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)