Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Warum wir reden müssen – Kultur und Sprache«

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt »Warum wir reden müssen – Kultur und Sprache«

Öffentliche Vorlesungsreihe für alle Interessierten

Menschen sprechen nicht nur gern und viel, sie tun dies auch auf sehr unterschiedliche Weise. Kultur und Sprache stehen in enger wechselseitiger Beziehung. Die sozialen und kul­turellen Traditionen, Regeln, Werte einer Gesellschaft lernen wir vor allem durch Sprache. In der Evo­lution des Homo sapiens war das Zusammenwirken von Sprache, Kultur und Kogni­tion von zentraler Bedeutung. Neuere linguistische Forschungen zeigen, dass die kulturelle Entwicklung die Sprachentwicklung offenbar sehr viel stärker beeinflusst als universelle Regeln der Sprach­verarbeitung im Gehirn. Wenn Sprache und Kultur sich derart gegenseitig bedingen, müssen wir dann in der gegenwärtigen Situation von Globalisierung und gesell­schaftlichem Wandel nicht auch darüber reden, was dieses Verwobensein für kulturelle Iden­tität, für Migration und Integration bedeutet? Wie wichtig sind dann Mehrsprachigkeit und Beherrschung der Landes­sprache? Prozesse des Spracherwerbs und der Vermittlung von Sprache und kulturellen Tradi­tionen rücken damit in den Blick. Historische Ereignisse, soziale und kulturelle Verände­rungen schlagen sich im Sprachgebrauch nieder. Wie wandelt sich unsere Sprache durch die Digitali­sierung, durch Watson, Alexa und Siri?
Für ein weites Verständnis des komplexen Verhältnisses von Kultur und Sprache beziehen wir in unsere Vorlesungsreihe neben den Ergebnissen sprach- und kulturwissenschaftlicher Arbei­ten auch Forschungen aus Neurowissenschaften, Psychologie und Anthropologie ein.

Prof. Dr. Christian Fiebach
(Professor für Neurokognitive Psychologie, Laboratory for Cognitive Neuroscience, Institut für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Sprache und Gehirn.
Neurowissenschaftliche Grundlagen der Sprachverarbeitung

Montag · 22. Oktober 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Jürgen Trabant
(Professor em. für Romanische Sprachwissenschaft, Freie Universität Berlin | Inhaber des Lehrstuhls »Conrad Naber Chair for European Plurilingualism« (2008–2013), Jacobs University Bremen | Sprecher der Kolleg-Forschergruppe »Bildakt und Verkörperung«, Humboldt-Universität zu Berlin)
Europäische Mehrsprachigkeit oder: wie wir miteinander reden sollten
Montag · 12. November 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Trabant als PDF-Datei

Prof. Dr. Anne Storch
(Professorin für Afrikanische Linguistik, Institut für Afrikanistik und Ägyptologie, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln)
Sprache und Gastfreundschaft
Montag · 3. Dezember 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig M. Eichinger
(Ehem. Direktor des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim | Professor für Germanistische Linguistik, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Mannheim)
Digitalisierung und Sprache am Beispiel des Deutschen
Montag · 10. Dezember 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Martin Haspelmath
(Linguist am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena ǀ Honorarprofessor, Universität Leipzig)
Evolution und Anpassung in den Sprachen der Welt
Montag · 17. Dezember 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Uwe Hinrichs
(Professor em. für Südslavische Sprach- und Übersetzungswissenschaft einschließlich Südosteuropa-Linguistik, Institut für Slavistik, Universität Leipzig)
Veränderungen der Sprache durch Migration
Montag · 7. Januar 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

!!! Achtung, der für den 28.01.19 vorgesehene Vortrag von
Prof. Dr. Ulrike Lüdtke

(Professorin für Sprachpädagogik und Sprachtherapie, Institut für Sonderpädagogik IfS, Philosophische Fakultät · Co-Leiterin des interdisziplinären »Lab for Relational Communi­cation Research«, Leibniz Universität Hannover)
Sprachbildung aus relationaler Perspektive: Identität – Diversität – Partizipation

muss leider ausfallen !!!

Prof. Dr. David Schlangen
(Professor für angewandte Computerlinguistik, Fakultät für Linguistik und Literaturwissen­schaft, Universität Bielefeld)
Wir können reden: Über das Sprechen von und mit Geräten
Montag · 4. Februar 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Nina Janich
(Professorin für Germanistische Linguistik, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt)
Sprache und Moral – ein Konzept von Sprachkultur und Sprachkultiviertheit
Montag · 11. Februar 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)