MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE – Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale – Sommersemester 2015

»Die Evolution der Kooperation«
Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2015

Nachrichten von Krieg und Gewalt verstellen unseren Blick auf eines der heraus­ragenden Merkmale des Menschen: die Fähigkeit zur Kooperation. Es entsteht der Eindruck, wir lebten in einer Welt des Gegeneinanders. Dabei wird übersehen, dass quantitativ das Prinzip der Kooperation in vielen Lebensbereichen dominiert: Politische Institutionen, Unternehmen oder auch das Gesundheits- und Bildungssystem funktionieren nur, weil Menschen zur Ko­ope­ration bereit sind und ihre persönlichen Ziele mit den Zielen anderer abstimmen. Aber warum tun sie das? Menschen sind in der Lage, die Absichten anderer zu erkennen. Im Gegensatz zu allen weiteren Primaten nutzen sie diese Fähigkeit nicht nur, um sich in Konkurrenz­situationen einen Vorteil zu verschaffen. Die gemeinsame Lösung von Problemen bringt für die gesamte Gruppe Vorteile, nicht nur für den Einzelnen.
Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen erweitern unsere Sichtweise der Kooperation und suchen nach Antworten auf Fragen wie: Was waren erste Formen der Kooperation in der Ge­schichte der Menschheit? Ist Empathie eine Voraussetzung für Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt Konkurrenz in kooperativen Prozessen? Lassen sich solche Vorgänge simulieren? Warum ist es trotz aller Fähigkeiten zur Zusammenarbeit so schwer, frei verfügbare Gemein­schafts­güter gerecht zu verteilen? Wie kooperieren soziale Insekten? Ist Symbiose eine Form der Ko­ope­ration? Können Menschen und Maschinen kooperieren? Diese und weitere Fragen werden in der Reihe vorgestellt und diskutiert.

Mainzer Universitätsgespräche
Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale
zum Themenschwerpunkt »Die Evolution der Kooperation«

Prof. Dr. Hannes Rakoczy
(Professor für Biologische Entwicklungspsychologie, Georg-Elias-Müller-Institut für Psycho­logie, Sprecher des Courant Forschungszentrums »Evolution des Sozialverhaltens«, Georg-August-Universität Göttingen)
Die frühkindliche Entwicklung kollektiver Intentionalität
Mittwoch · 22. April 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Andreas Diekmann
(Professor für Soziologie, Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Schweiz)
Warum der Krieg aller gegen alle nicht (immer) stattfindet.
Bedingungen sozialer Kooperation bei Vertrauensproblemen und wirtschaftlichen Transaktionen

Mittwoch · 29. April 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Diekmann als PDF-Datei

Prof. Dr. Susanne Foitzik
(Professorin für Evolutionsbiologie, Leiterin der Arbeitsgruppe Evolution und Verhaltens­ökologie von Ameisen, Institut für Zoologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Die Evolution von Kooperation:
Was können wir von den sozialen Insekten lernen?

Mittwoch · 6. Mai 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

PD Dr. Miriam Noël Haidle
(Wiss. Koordinatorin der Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften »The Role of Culture in Early Expansions of Humans« am Senckenberg Forschungsinstitut und Natur­museum in Frankfurt am Main und an der Eberhard Karls Universität Tübingen)
Sozial waren wir schon immer!?
Evolution von Sozialverhalten und Kooperationsfähigkeit aus paläoanthropo­logischer Sicht

Mittwoch · 13. Mai 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Nicole Dubilier
(Leiterin der Abteilung Symbiose, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen · Professorin für Mikrobielle Symbiosen, Fachbereich Biologie/Chemie, Universität Bremen)
Essen ohne Mund und Darm:
Symbiosen zwischen darmlosen Meerestieren und Bakterien

Mittwoch · 20. Mai 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Rolf van Dick
(Professor für Sozialpsychologie, Institut für Psychologie, Dekan des Fachbereichs Psychologie und Sportwissen­schaften, Wiss. Direktor und Mitbegründer des Center for Leadership and Behavior in Organizations CLBO, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Gruppe macht glücklich:
Soziale Identität als Puffer bei Stress und Krankheit

Mittwoch · 27. Mai 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Martin Beckenkamp
(Professor für Wirtschaftspsychologie, Prorektor der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft HMKW, Köln)
Wohl und Wehe der Gemeingüter:
Paradigma oder Tragödie?

Mittwoch · 3. Juni 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Beckenkamp

Dr. Olga Klimecki
(Post-doctoral Researcher, Laboratory for the Study of Emotion, Elicitation and Expression, Swiss Center for Affective Sciences, University of Geneva, Schweiz)
Konflikt oder Kooperation?
Menschliches Sozialverhalten aus neuropsychologischer Sicht

Mittwoch · 10. Juni 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Albert Newen
(Professor für Philosophie mit Schwerpunkt für Philosophie des Geistes, Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum)
Grundlagen und Formen der Kooperation: Evolution, Empathie, Personenverstehen
Mittwoch · 17. Juni 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
(Professor für Humanoide Robotik Systeme, Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Tech­nologien H²T, Institut für Anthropomatik und Robotik, Karlsruher Institut für Technologie KIT)
Von Humanoiden Robotern im Haushalt zu Personalisierten Roboteranzügen: Science Fiction?
Mittwoch · 24. Juni 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Peter Hammerstein
(Professor für Theoretische Biologie, Leiter der Arbeitsgruppe Organismische Evolution, Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
Die genetische und kulturelle Evolution der Kooperation
Mittwoch · 1. Juli 2015 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Begleitübungen des Studium generale für Bachelor-Studierende

Seitenanfang