APRIL 2011 |
|
April 13th, 2011, 10:15 a.m., P 4 (Philosophicum) | Prof. Dr. Siegfried Hunklinger Honesty in Science Lecture in English |
Mittwoch, 20. April 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 4. OG |
PD Dr. Peter Schmidt Medium und Farbe: Die Anfänge der Druckgraphik zwischen schwarzer Kunst und bunten Blättern |
Dienstag, 26. April 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 4. OG | Prof. Dr. Hubertus Kohle Einfühlung. Kunst und Psychologie am Beginn der Moderne |
MAI 2011 |
|
Montag, 2. Mai 2011, 18:00 Uhr, Kirche St. Albertus, Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Saarstraße 20, 55122 Mainz |
Eröffnung der Aktionswoche »Ethical Fashion. Sozial-ökologische Standards in der Textilkette« und Vernissage der Ausstellung »Made in – Made by« |
Dienstag, 3. Mai 2011, 19:00 Uhr, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, J.-J.-Becher-Weg 21 (7. OG.) | Vortrag und Podiumsdiskussion »Ethical Fashion« |
Mittwoch, 4. Mai 2011, 18 Uhr |
Prof. Dr. Johannes G. Deckers Erotische Motive in der spätantiken und byzantinischen Kunst |
Freitag, 6. Mai 2011, 09:00 bis 18:00 Uhr, Fakultätssaal Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 |
Wissenschaftliches Colloquium: Die Nutzung der Offline- und Online-Medien: Probleme und Möglichkeiten vergleichender Messungen |
Dienstag, 10. Mai 2011, 12:15 Uhr, P 10 (Philosophicum) | Prof. Dr. Bernhard Teuber Traum, Metaphysik und Aufklärung bei Sor Juana Inés De La Cruz |
Montag, 23. Mai 2011, 17.00 Uhr, Hermann-Staudinger Lecture Hall, Ackermannweg 10, Mainz (Max-Planck-Institute for Polymer Research) |
Podiumsdiskussion: Publish or Perish...? Verfuehrt der allgegenwaertige Publikationsdruck Wissenschaftler zu Unehrlichkeit? |
Dienstag, 24. Mai 2011, 18.15 Uhr, Hörsaal P 105 (Philosophicum) |
Valeska Bopp-Filimonov, M.A. Erinnerungen an den Kommunismus in Rumänien. Familienbiographien im Prozess gesellschaftlicher Transformation |
Dienstag, 24. Mai 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 4. OG |
Dr. Peter Forster "Die Methode Voss". Provenienzforschung im Museum Wiesbaden |
Dienstag, 31. Mai 2011, 18:00 Uhr, Fakultätssaal 01-185 (Philosophicum) |
»Am Anfang war der Beton« Autorenlesung und Gespräch mit Lidia Amejko |
JUNI 2011 |
|
Mittwoch, 1. Juni 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 4. OG | Dr. Jürgen Hartmann Typus und Individualität: Das Amtsporträt des Staatsoberhauptes in Deutschland und Frankreich |
Dienstag, 7. Juni 2011, 18.15 Uhr, Hörsaal P 105 (Philosophicum) | Dr. Heike Karge Srebrenica im Jahre 2010 – Jasenovac im Jahre 1960. Was bedeutet es, Erinnerungspolitik an Krieg und Gewalt fünfzehn Jahre nach dem Krieg in den Blick zu nehmen? |
Dienstag, 7. Juni 2011, 18:15 Uhr, Fakultätssaal 01-185 (Philosophicum) |
Dr. Despoina Ariantzi »Kinderkrankheiten« und elterliche Reaktionen im Spiegel hagiographischer Quellen vom 6. bis zum 11. Jahrhundert |
Donnerstag, 16. Juni 2011, 18:15 Uhr, P 10 (Philosophicum) |
Prof. Dr. Marek Stanisz
An den Quellen der Moderne. Romantische Unendlichkeit und ihre literarischen Verwirklichungen |
Sonntag, 19. Juni 2011, 19:00 Uhr, Synagoge Mainz-Weisenau, Wormser Straße 21, 55130 Mainz-Weisenau | Eine jüdische Zeitreise mit Dany Bober. Lied, Geschichte. Jüdischer Humor |
Montag, 20. Juni 2011, 18:15 Uhr, Hs 15 (Forum 7/J.-J.-Becher-Weg 4) |
Prof. Dr. Eliezer Oren
Archaeology of Cult – New Evidence from Middle Bronze Age Canaan |
Montag, 27. Juni 2011, 18:00 Uhr, Fakultätssaal 01-185 (Philosophicum) |
Dr. Paulina Jedrzejczyk Das ABC der polnischen Mentalität |
Dienstag, 28. Juni 2011, 12:15 Uhr, P 10 (Philosophicum) |
Prof. Dr. Gerhard Poppenberg Vamos ya de asombro en asombro – Einführung in die Poetologik Lezama Limas |
Dienstag, 28. Juni 2011, 18:15 Uhr, Vortragssaal des RGZM im Kurfürstlichen Schloss, Ernst-Ludwig-Platz 2 | Prof. Dr. Ralph-Johannes Lilie Byzanz und Europa: Vom Vorbild zum Rivalen |
Mittwoch, 29. Juni 2011, 16.15–18.00 Uhr, Raum 01-231, Psychologisches Institut (Binger Str. 14–16) |
Agnes Moors, Ph.D. Comparing emotion theories: appraisal theories, network theories, affect program theories, and psychological constructivist theories Vortrag in englischer Sprache |
Mittwoch, 29. Juni 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 4. OG | Prof. Dr. Bénédicte Savoy Napoleon und Europa. Traum und Trauma |
Mittwoch, 29. Juni 2011, 18:30 Uhr, Hörsaal P 7 (Philosophicum) |
Autorenlesung Achim Winter liest aus »Wir sind nicht Papst!« |
JULI 2011 |
|
Montag, 4. Juli 2011, 18:00 Uhr, Hörsaal P 1 (Philosophicum) |
Prof. Dr. Franz Hamburger Migration und Bildung |
Montag, 4. Juli 2011, 18:00 Uhr, Fakultätssaal 01-185 (Philosophicum) | Prof. Dr. Karol Sauerland Die Rolle des Papstes und der Kirche in der jüngsten Geschichte Polens |
Freitag, 8. Juli 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 4. OG |
Dr. Caroline Welsh Vorstellung und Gefühl: Psychophysische Theorien zur Erzeugung von Emotionen in der Einfühlungsästhetik |
Donnerstag, 7. Juli 2011, 10:15 Uhr, P 3 (Philosophicum) | Prof. Dr. Karol Sauerland Das Ringen um eine neue Gefühlskultur in der Mitte des 18. Jahrhunderts |
Donnerstag, 7. Juli 2011, und Freitag, 8. Juli 2011, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz |
Neuroethics Conference: Neuroenhancement Final Conference of the Canadian-German Research Project: Normality, Normalization and Enhancement in the Neurosciences: Ethical, Sociocultural and Neuropsychiatric Aspects of Cognitive Enhancement |
Montag, 11. Juli 2011, 18:00 Uhr, N 239 (02-142), Naturwissenschaftliche Fakultät, J.-J.-Becher-Weg 21 |
Prof. Dr. Bernd Meyer Zugänge zum Feld. Die Methoden des Hubert Fichte |
Mittwoch, 13. Juli 2011, 16.15–18.00 Uhr, Raum 01-231, Psychologisches Institut (Binger Str. 14–16) |
Dr. Jeannine Ohlert Soziales Faulenzen – Mythen, Legenden und aktuelle Entwicklungen |
Donnerstag, 14. Juli 2011, 16:15 Uhr, Hörsaal P 2 (Philosophicum) |
Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck Die Herrschaft des Geldes |
Dienstag, 19. Juli 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 4. OG | Dr. Christian Ottersbach Geheiligtes Königtum. Neobyzantinismus als Mittel zur monarchischen Repräsentation im 19. Jahrhundert |
AUGUST/SEPTEMBER 2011 |
|
Mittwoch, 31. August 2011 | Essay-Wettbewerb "Schopenhauer und die Farbenlehre" Die Schopenhauer-Gesellschaft e.V. hat ihren Essay-Wettbewerb zum Thema "Schopenhauer und die Farbenlehre" bis zum 31.08.2011 verlängert. Die beste Arbeit wird mit einem Preisgeld von 1.500,– Euro ausgezeichnet. ![]() |
Freitag, 30. September 2011, 9:00 Uhr, Konferenzraum, 1. OG, Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz |
Workshop: Dr. Lazaros Miliopoulos/Alena Alshanskaya M.A. Wie halten es die orthodoxen Kirchen mit Europa? Orthodoxe Europabilder und europäische Integration |