Neuigkeiten

 

Hörsaalgebäude “Muschel” (Architekt: Lothar Leonhard, 1969). Seit 1975 finden die “Mainzer Universitätsgespräche” des Studium generale im Hörsaal N1 des “Kuppelbaus” statt. Die Muschel und das dahinterliegende NatFak-Gebäude stehen seit 2018 unter Denkmalschutz. Foto: privat.

 

Dies ist eine Seite unseres alten Webauftritts. Die Seite steht Ihnen weiterhin zur Verfügung, wird aber nicht mehr aktualisiert.Hier geht es zur neuen Homepage des Studium generale.

 

2024

Booklet als PDF-Datei: Unser Booklet für das Wintersemester 2024/2025 können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

ICS-Kalender-Dateien: Die Termine unserer Vorlesungsreihen können Sie jetzt als ICS-Kalender-Dateien in Ihren elektronischen Kalender herunterladen. Mehr erfahren

Neue Verteilerliste: Der E-Mail-Versand von Ankündigungen erfolgt nun über eine Verteilerliste, von der Sie sich unkompliziert selbst an- und abmelden können. Mehr erfahren

Instagram: Unseren neuen Instagram-Kanal finden Sie unter instagram.com/studiumgenerale.mainz

Stiftungsprofessur 2024: Embryonenforschung. Bericht zur Vorlesung "Embryonenforschung: Deutschland als Trittbrettfahrer?" vom 14. Mai 2024 im JGU-Magazin.

Stiftungsprofessur 2024: Assistierter Suizid. Bericht zur Abschlussvorlesung "Assistierter Suizid: Wie selbstbestimmt dürfen wir sterben?" vom 2. Juli 2024 im JGU-Magazin.

2023

Unbestimmt und relativ? Von Meinard Kuhlmann neu bei Springer erschienen: Helmut Fink, Meinard Kuhlmann (Hg.): Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik. Berlin: Springer, 2023.

Offene Bildungsressourcen: Das Projekt STG4OER von Dr. Andreas Hütig wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz gefördert. Ausgewählte Studium-generale-Vorträge zur Digitalisierung stehen künftig in verbesserter Qualität auf einer landeseigenen Plattform für Bildungsressourcen frei zugänglich zur Verfügung.

"FAIRedelte" Materialien: In einem gemeinsamen Projekt der Hochschule Mainz und des Studium generale wurden Lehrmaterialien "FAIRedelt": den Anforderungen an Forschungsdaten entsprechend auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar gemacht (FAIR: findable, accessible, interoperable, reusable). Die Lehrmaterialien und das Framework wurden anschließend auf der landeseigenen Plattform für Bildungsressourcen nachgewiesen. Das Projekt FAIR-OER4RLP wurde vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz mit 137.000 € gefördert. Zum Nachweis auf Openedu-rlp und zur Projektseite auf Gitlab.

Plakatsammlung online: Auf der Plattform Gutenberg Images des Universitätsarchivs Mainz finden sich Digitalisate der Plakatsammlung des Studium generale. Die Sammlung wird erweitert; es stehen inzwischen knapp 800 Plakate von den Fünfzigerjahren bis zum WS 1983/84 online zur Verfügung (ggf. wählen: Ressourcen > UB > Universitätsarchiv > Plakatsammlung Studium generale): Zu Gutenberg Images

2022

NFDI4Culture Music Award 2022: Frauke Pirk, M.A., Mitarbeiterin im Data-Literacy-Projekt des Studium generale, wird für ihre Masterarbeit (2021) ›Konzeption und prototypische Entwicklung eines oXygen-basierten Frameworks zur Edition osmanischer Liedtexte‹ mit dem erstmalig vergebenen NFDI4Culture Music Award 2022 ausgezeichnet. Mehr erfahren

2021

Beitrag »Das Studium generale an der JGU«: Kim Krämer: Das Studium generale an der JGU. Streben nach einer fundierten Allgemeinbildung. In: Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg.), 75 JAHRE JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ. Universität in der demokratischen Gesellschaft. Regensburg 2021, S. 552–559.

Studium generale-Programm 1958-1984 digital zugänglich: Die Veranstaltungen 1958-1984 / Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind nun auf Gutenberg Capture: Historische Quellen digital zugänglich: Gutenberg Capture

Beitrag »Studium generale digital – Bürgeruni in pandemischen Zeiten«: Andreas Hütig, Sabine Fetzer, Thomas Vogt: "Studium generale digital – Bürgeruni in pandemischen Zeiten", Gastbeitrag im Journal "Wissenschaftskommunikation.de" Zum Beitrag

2020

Schwerpunkt Data Literacy: Das vom Gutenberg-Lehrkolleg geförderte Projekt "Data Literacy Education" erhebt und erprobt Datenkompetenzen -- Wechselnde Themenschwerpunkte zum Themenfeld Data Literacy. Zum Projekt

2019

Neuerscheinung: Against Fake. Thomas Vogt: Against Fake. Wie Wissenschaft die Welt erklärt. Heidelberg: Springer Spektrum, 2019.

Wettbewerb »Neue Wege in der Lehre«: Dr. Andreas Hütig, Mitarbeiter des STG, ist Preisträger 2019 im Wettbewerb "Neue Wege in der Lehre". Zum Wettbewerb