Kontakt
Tel +49 (0)6131 39-29941
Mail anothelf@uni-mainz.de
Raum 02-141, Am Kisselberg
Isaac-Fulda-Allee 2b/c, 55124 Mainz
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Arbeitsbereiche im Studium generale
Entwicklung der Data-Literacy-Angebote an der JGU, insbesondere in den Bereichen Datenkritik, Medienphilosophie und sozio-kulturelle Dimensionen von Big Data
Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte
- Medienwandel und Gesellschaft
- Digitalisierung und kritische Medienpädagogik
- Bildungstheorie und Medienästhetik
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2022 ist Anna-Maria Nothelfer als Mitarbeiterin im Studium generale tätig. Von 2020-2022 arbeitete sie am Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung im Bereich E-Learning an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und betreute dort das Projekt "In Touch Career Digital".
Von 2013 bis 2016 studierte sie Biologie und Pädagogik im Bachelor, von 2016 bis 2020 einen Master in Erziehungswissenschaft Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse (BUW) mit Auslandssemestern an der Universität Wien und Universität Pavia (Italien).
Aktuelle Projekte
Seit 2020 promoviert sie bei Prof. Dr. Rita Casale (BUW) und bildet sich seit 2021 mit einem Zweitmaster in Kultur, Ästhetik, Medien an der Hochschule Düsseldorf fort.
In ihrer Dissertation entwickelt Anna-Maria N. ein bildungstheoretisches Konzept Digitaler Bildung, indem sie medienkulturwissenschaftliche und ästhetische Sichtweisen verbindet.
Publikationen
Maßgeschneiderte Bildung? Im Datenrausch der Learning Analytics. Erschienen in: Christian Leineweber/Claudia de Witt (Hrsg.): Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs.
Das Versprechen der Individualisierung. Digitalisierte Bildung in Beschlüssen der Kultusministerkonferenz. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft1/2021, S. 93-108.
Lehre
Seminare an der Goethe-Universität Frankfurt:
- WiSe 21/22 Digitale Verheißungen: Big Data im Bildungssystem.
- SoSe 22 Was sind Medien? Sichtweisen aus Medienästhetik und Bildungstheorie
Seminare an der Bergischen Universität Wuppertal:
- WiSe 21/22 Big Data: (Un)Mündigkeit in der Datengesellschaft
- WiSe 21/22 Medienbildung und Big Data
- SoSe 22 Digitale Medienbildung: Kritische Perspektiven auf Big Data
Seminare an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
- WiSe 22/23 Understanding Media: Was machen soziale Medien mit uns?
- geplant: SoSe 23 Kann eine KI bessere Hausarbeiten schreiben als Du? Experimente mit dem Chatbot GPT.