Das Institut für Kunstgeschichte, AB Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, und das Studium generale laden zu folgendem Vortrag ein:
Achtung, dieser ursprünglich für Mittwoch, 07.07.10, vorgesehene Vortrag von Pamela Bonnekoh M. A. (Münster)
Neues zur 'historischen' Malerei in der Demetrioskirche von Thessaloniki
muss leider wegen Erkrankung der Referentin ausfallen!
Nach dem verheerenden Stadtbrand in Thessaloniki im Jahr 1917, bei dem die Kirche des Stadtpatrons Demetrios schwer beschädigt wurde, kamen an der Südwand jenes bedeutenden Baues Malereireste zum Vorschein, die seitdem immer wieder Anlass zu Diskussionen geben. Die Malereien zeigen u. a. den Adventus einer hochgestellten Persönlichkeit sowie die von Menschen bevölkerte Empore einer Basilika. Die Forschung ist sich bei der hochgestellten Persönlichkeit in der Regel einig, dass hier ein Kaiser im Rahmen eines 'historischen' Ereignisses abgebildet ist, unklar ist jedoch, um wen es sich dabei handelt. Die Vorschläge reichen von Justinian II., über Anastasius II. und Leon VI. bis zu Basileios II. Die zeitliche Einordnung der Malereien orientiert sich vor allem an der jeweiligen Benennung des Kaisers und weniger an archäologischen Kriterien.
Im Rahmen des Vortrages werden die bisher geäußerten Thesen kritisch überprüft, und mittels einer ikonographisch-ikonologischen Analyse soll ein neuer Vorschlag zur Benennung der hochgestellten Persönlichkeit und des dargestellten Ereignisses vorgelegt werden. Darüber hinaus sollen die Malereien anhand stilistischer und ikonographischer Gesichtspunkte zeitlich näher eingeordnet werden.
Pamela Bonnekoh M. A.: Studium der Frühchristlichen Archäologie, Klassischen Archäologie, Alten und Mittleren Geschichte an der Universität Münster. 2005–2008 Promotionsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung. 2010 Promotion mit der Arbeit "Die figürlichen Malereien in Thessaloniki vom Ende des 4.–7. Jh. n. Chr. und verwandte Denkmäler. Provinz- oder 'Reichskunst'?". 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusterprojektes 'Legitimation religiöser Gewalt und imperial-ekklesiale Autorität im frühen Byzanz' am Institut für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Münster. 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DAI Berlin/Madrid im Rahmen des Projektes "Der Kuppelbau von Centcelles. Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang".
Auswahlliteratur: A. VASILIEV, L’entrée triomphale de l’empereur Justinian II. à Thessalonique en 688, Orientalia Christiana Periodica 13, 1947, 355–368; G. I. THEOCHARIDES, Justinian II. oder Basileios II.? Eine neue Lösung zu älterem Problem, Byzantion 46, 1976, 75–118; Γ. ΒΕΛΕΝΗΣ, Έφιππος άγιος στην ιστορική τοιχογραφία του Αγίου Δημητρίου Θεσσαλονίκης, in: Οι ήρωες της Ορθόδοξης Εκκλησίας. Οι νέοι Άγιοι, 8ος–16ος αιώνας. Εθνικό Ίδρυμα Ερευνών. Ινστιτούτο Βυζαντινών Ερευνών Διεθνή Συμπόσια (Athen 2004) 375–392; Α. ΜΕΝΤΖΟΣ, Η «ιστορική τοιχογραφία» του ναού Αγ. Δημητρίου, Makedonika 34, 2003–2004, 209–227.