PD Dr. Andreas Pülz – Vortragsexposé – Wintersemester 2010/2011

Das Institut für Kunstgeschichte, AB Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, und das Studium generale laden im Rahmen des Colloquiums Christliche Archäologie in Verbindung mit der Forschungskooperation Byzantinische Archäologie Mainz ein zu folgendem Vortrag:




PD Dr. Andreas Pülz (Wien)

Der sogenannte Byzantinische Palast in Ephesos

Dienstag, 30. November 2010, 18:15 Uhr

Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 55122 Mainz



Trotz der mehr als 100-jährigen Grabungsgeschichte ist die Kenntnis von Ephesos ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. noch immer sehr lückenhaft. Daher wurde 2005 vom Institut für Kulturgeschichte der Antike (ÖAW) in Kooperation mit dem Österreichischen Archäologischen Institut ein Schwerpunktprojekt zum byzantinischen Ephesos in Angriff genommen, das die Erarbeitung einer synthetischen Studie zur Stadtentwicklung und zur materiellen Kultur in spätantiker und byzantinischer Zeit verfolgt.

Im Rahmen des Vortrages werden die neuesten Ergebnisse dieser Untersuchungen vorgestellt, wobei der bereits in den 1950er Jahren ausgegrabene sog. Byzantinische Palast (er gilt als das besterhaltene profane Monument des 5. Jahrhunderts in Ephesos) im Zentrum stehen wird. Die bisherigen Studien an der Ruine erbrachten zahlreiche neue Erkenntnisse, die sich jedoch nicht nur auf den ehemals sehr weitläufigen Palast (allein der Repräsentations- und Badetrakt nimmt zusammen mit dem vorgelagerten Eingangssaal eine Grundfläche von etwa 3.750 m² ein) beziehen. Vielmehr gewähren die Ergebnisse nunmehr auch einen guten Einblick in die tiefgreifenden städtebaulichen Veränderungen innerhalb der kaiserzeitlichen Metropolis Asiae und in das neue Erscheinungsbild der spätantik-byzantinischen Stadt Ephesos.



PD Dr. Andreas Pülz: Studium der evangelischen Theologie (Wien und Zürich) und Klassischen Archäologie sowie Alten Geschichte (Wien); Forschungsschwerpunkte: spätantike, frühchristliche und -byzantinische Archäologie; seit 1995 Mitglied der österreichischen Grabungen in Ephesos; seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2009 Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).



Literatur zum byz. Ephesos und Palast (Auswahl):

F. Miltner, ÖJh 42, 1955, Beibl. 44 ff.; 43, 1956/8, Beibl. 3 ff.; ÖJh 44, 1959, Beibl. 243 ff.

C. Foss, Ephesus after Antiquity: A late Antique, Byzantine and Turkish City (1979)

S. Ladstätter – A. Pülz, Ephesos in the late Roman and early Byzantine period: Changes in its urban character from the 3rd to 7th century AD, in: A. Poulter (ed.), The Transition to Late Antiquity (2007) 391 ff.

A. Pülz, Das Stadtbild von Ephesos in byzantinischer Zeit, in: F. Daim – J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter: Pracht und Alltag eines Weltreiches, Monographien des RGZM 84/2/2 (Mainz – Regensburg 2010) 541 ff.