Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger – Vortragsexposé – Wintersemester 2010/2011

MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE



WIE WIRKT MACHT? MECHANISMEN, RITUALE, AMBIVALENZEN



Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Alles nur Spektakel?

Was Rituale mit politischer Macht zu tun haben

Mittwoch, 3. Nov. 2010, 18.15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)



Ob die Wiedervereinigung gefeiert, der Papst inthronisiert oder der Staatspräsident vereidigt wird – politische Rituale sind auch heute noch allgegenwärtig. Wir neigen dazu, sie nur als schmückendes Beiwerk zu betrachten, das über die "eigentliche Politik" wenig verrät, als Relikte vergangener, vordemokratischer Epochen, als sich die Herrscher noch mit prunkvollen Spektakeln in Szene setzten. Ist das berechtigt? Worin unterscheiden sich politische Rituale in frühneuzeitlichen Monarchien und in modernen Demokratien? Wozu braucht man sie und was bewirken sie?



Barbara Stollberg-Rilinger
ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Sprecherin des Sonderforschungsbereichs "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme". Im Jahr 2005 wurde ihr der Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis der DFG verliehen, im Jahr 2007 die Ehrendoktorwürde der École normale supérieure Lettres et Sciences humaines Lyon. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Politischen, insbesondere politische und soziale Rituale; vormoderne politische Verfahren; Kultur- und Verfassungsgeschichte des Römisch-deutschen Reiches in der Frühen Neuzeit; Politische Ideengeschichte, Begriffs- und Metapherngeschichte.



Publikationen u.a.: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2009; Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Spätmittelalter bis 1806, München 4. Aufl. 2009; Ideengeschichte, Wiesbaden 2010; Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen. Verhandeln, Verfahren und Verwalten in der Vormoderne, hrsg. zusammen mit André Krischer, Berlin 2010; Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, hrsg. zus. mit Gerd Althoff, Jutta Goetzmann und Matthias Puhle, Darmstadt 2008; Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin 2005.



Nächster Vortrag in dieser Reihe:

Prof. Dr. Jürgen Heinze (Professor für Zoologie, Lehrstuhl für Biologie I, Universität Regensburg)

Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten

Mittwoch, 10. November 2010, 18.15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)