Der Bereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft und der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden zu folgendem Vortrag ein:
Prof. Dr. Dong-Ki Lee
(Gangneung-Wonju National University, Korea)
Vom Wunschtraum einer Königin zum Beutelsbacher Konsens? Die Schulbuch-Kontroverse in Südkorea
Donnerstag, 13. Juli 2017, 16:15 Uhr, Hörsaal N 2, Muschel, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, 55128 Mainz
Schülerinnen und Schüler dürfen sich nicht politisch engagieren, politisch aktive Lehrerinnen und Lehrer werden suspendiert und die Regierung lässt neue Geschichtsschulbücher erstellen, die staatlich verordnete Geschichtsbilder vorgeben. Inwiefern kann der Beutelsbacher Konsens in den bildungspolitischen Auseinandersetzungen in Südkorea Orientierung stiften?
Dong-Ki Lee ist Professor für "German Modern History" an der Universität Gangneung-Wonju in Südkorea.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl (pohl@politik.uni-mainz.de), Didaktik der politischen Bildung, Institut für Politikwissenschaft, JGU Mainz
Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe (hensel@uni-mainz), Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Historisches Seminar, JGU Mainz