THEMENSCHWERPUNKT DES STUDIUM GENERALE
"KONFLIKT UND KOMMUNIKATION. GRUNDPROBLEME DER KULTURBEGEGNUNG"
Prof. Dr. Dr. Ernest W. B. Hess-Lüttich (Bern)
Interkulturelle Medienkommunikation.
Zur Berichterstattung über Fremde
Montag, 25. Juni 2007, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)
Der Vortrag versucht einen Brückenschlag zwischen Forschungssträngen, die bislang wenig Berührungspunkte aufwiesen, nämlich der Untersuchung von öffentlicher und interkultureller Kommunikation. Er bietet zunächst einen knapp skizzierten begriffssystematischen Rahmen für die Analyse interkultureller Kommunikation und gibt eine kur-ze Einführung in den Stand der interkulturellen Medienforschung (mit besonderer Berücksichtigung der Presse und des Fernsehens). Dann eröffnet er eine Perspektive empirischer Untersuchungen der Formen und Funktionen der Darstellung ethnischer Minderheiten in den Medien, prüft die Befunde zu verdecktem Rassismus und impliziter Diskriminierung in der Berichterstattung der Nachrichten, sucht nach Ansätzen zur Analyse von Fremdbildern im zeitgenössischen Film.
Der zweite Teil ist der Beobachtung von Erscheinungsbildern von Fremden in deutschen Fernsehprogrammen gewidmet sowie der Untersuchung der Rolle von Medien für Fremde mit ihren Funktionen der Integration oder Wirkungen der Desintegration als ethnische Minoritäten innerhalb der Gesellschaft, die sich mittlerweile ihr eigenes Mediensystem geschaffen haben, das sie auf je spezifische Weise nutzen. In einer Schlussbemerkung kann bei ausreichender Zeit noch ein kurzer Blick auf ein neues Forschungsfeld innerhalb der interkulturellen Medienkommunikation geworfen werden: auf die sog. Entwicklungskommunikation (development communication), in der inter-kulturelle, institutionelle und interpersonelle Kommunikations- als Instruktionsprozesse verschmelzen zum Zwecke nachhaltiger Wissensimplementierung in Bereichen wie Umwelt, Technologie und Gesundheit in Entwicklungsländern.
Hess-Lüttich, Ernest W. B., Prof. Dr. Dr., Jg. 1949. 1972 M.I.L. (London), 1974 M.A. (Bonn), 1976 Dr. phil. (Bonn), 1980 Dr. phil. habil. (Berlin), 1985 Dr. paed. (Bonn). • 1980–85 Wiss. Ass. u. Privatdozent f. Germanistik Univ. Bonn, 1985–90 Prof. Germanistik u. Linguistik FU Berlin, 1990–92 Full Prof. of German, Assoc. Prof. of Comparative Literature, Indiana University Bloomington, Fellow at Research Center for Semiotic Studies Bloomington, seit 1992 Ordinarius für Germanistik (Sprach- u. Literaturwiss.) Univ. Bern, Schweiz, u. seit 2007 zusätzl. Professor Extraordinary an d. University of Stellenbosch, Cape Town. • 2006–10 Präs. d. GIG (Ges. f. Interkulturelle Germanistik); seit 2006 Ehrenmitglied d. GUG (Ges. Ungar. Germanisten); 2005–07 Vi-ze-Präs. d. IADA (Int'l. Assoc. of Dialogue Analysis); 1993–99 Präs. d. DGS (Dt. Ges. f. Semiotik); 1986–88 Vize-Präs. d. GAL (Dt. Ges. f. Angew. Ling.). • 1987 Fulbright Scholar Univ. of Wisconsin; 1999 Distinguished Max Kade Prof. Univ. of Florida, 1989 Univ.of Indiana; 1997 Pro Helvetia Swiss Chair at CUNY Graduate Center; Gastprofessuren in München, Graz, Essen, Madison, Saarbrücken, Bloomington, Berlin, New York, Gainesville, Belo Horizonte, Puerto Rico, São Paulo, Oran/Algier, Wien, Stellenbosch, Basel, New Delhi, Izmir, Bangkok.
Forschungsschwerpunkte: Dialogforschung (soziale, literarische, ästhetische, intermediale, interkulturelle, intra-/ subkulturelle, institutionelle, öffentliche, fachliche Kommunikation).
Veröffentlichungen: 10 Monographien: Grundlagen der Dialoglinguistik 1981, Kommunikation als ästhetisches Problem 1984, Zeichen und Schichten in Drama und Theater 1985, Angewandte Sprachsoziologie 1987, Grammatik d. dt. Sprache 21993, 42002 (m. L. Götze), Literary Theory and Media Practice 2000, Wo steht das Kanzleramt? Der Spreebogen – eine Spurensuche 2004 (m. D. D. Genske), Nordhausen 2007 (m. D. D. Genske) u. a.;
26 (Co-)Editionen: Literatur u. Konversation 1980, Multimedia Communication 1982, Theatre Semiotics 1982, Textproduktion – Textrezeption 1983, Zeichengebrauch in Massenmedien 1985, Integration u. Identität 1985, Text Transfers 1987, Code-Wechsel 1990, Interkulturelle Verständigung in Europa 1990, Literature and Other Media 1991, Medienkultur – Kulturkonflikt 1992, Semiohistory and the Media 1994, Textstrukturen im Medienwandel 1996, Fremdverstehen 1996, Kult, Kalender u. Geschichte 1997, Signs & Time 1998, Signs & Space 1998, Kom-munikationstheorie und Zeichenpraxis 2000, Medien, Texte und Maschinen 2001, Autoren, Automaten, Audiovisio-nen 2002, Machines and History 2003, Tanz-Zeichen 2004, Eco-Semiotics 2006, Stile des Intermedialen 2006, Kartographie des Verhüllten 2007 u. a.;
ca. 250 Aufsätze in wiss. Zeitschriften, Handbüchern, Sammelwerken; ca. 300 Rezensionen, Berichte, Miszellen, Presseartikel, Interviews, Internet, CD-ROM etc.
Detailliertes Schriftenverzeichnis im Internet: http://www.textwissenschaft.unibe.ch/
Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Dieter Kramer (Europ. Ethnologie, Univ. Wien / Oberkustos i. R., Museum d. Weltkulturen, Frankfurt/M.)
Konflikte um die Andersheit ? Kultur und Konfliktmoderation
Montag, 9. Juli 2007, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)