Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer – Vortragsexposé – Wintersemester 2010/2011

STUDIUM GENERALE: MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE



WIE WIRKT MACHT?

Mechanismen, Rituale, Ambivalenzen



Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Münster)



Symbolische Herrschaft und politische Kommunikation

Mittwoch, 9. Februar 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)



Politische Macht bedarf der Sichtbarkeit. Das gilt für die Vergangenheit und fast noch mehr für die Gegenwart. Das gilt für Demokratien wie für Diktaturen. Signifikante und wirkungsmächtige Beispiele dafür finden sich in den Revolutionsfeiern und der Französischen Revolution wie in den Selbstdarstellungen Napoleons. In der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts stehen die Defizite und Widersprüche in der symbolischen Kommunikation der Weimarer Republik im schroffen Gegensatz zum schönen Schein der politischen Inszenierungen der NS-Diktatur, deren Instrumentalisierungen und Missbrauch symbolischer Traditionen einen langen Schatten auf die politische Kultur der Bundesrepublik geworfen haben. Der Vergleich der unterschiedlichen symbolischen Praktiken kann Auskunft über die Medien und Funktionen politischer Kommunikation für politische Ordnungen in der Moderne geben.



Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Jg. 1943) lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Er ist dort Projektleiter im Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution" und im Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU Münster. – Neben der Geschichte der Französischen Revolution bilden die Geschichte des Nationalsozialismus und europäischen Faschismus sowie die Kulturgeschichte von Sammlern und Museen seine Forschungsschwerpunkte. Im Augenblick ist er überdies Kurator der Ausstellung "Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen" im Deutschen Historischen Museum in Berlin.



Veröffentlichungen zum Thema u.a.: Die Französische Revolution, München 2004; Napoléon. La construction symbolique de la légitimité (Conférences annuelles de l'Institut historique allemand Paris), Ostfildern 2006; Rituale in der Moderne, in [Ausst.Kat.] Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa 800–1800, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger u.a., Darmstadt 2008; Das Musée Napoléon. Zur Repräsentation von Macht und Kunst, in: R. Schmidt / H. U. Thamer (Hg.): Die Konstruktion von Tradition. Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft 1799–1815, Münster 2010, S. 277–289; Die Inszenierung von Macht. Hitlers Herrschaft und ihre Präsentation im Museum, in: [Ausst.Kat.] Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Hg. von Hans-Ulrich Thamer und Simone Erpel, Dresden 2010, S. 17–24.