Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep – Vortragsexposé – Wintersemester 2011/2012

THEMENSCHWERPUNKT DES STUDIUM GENERALE
QUEST FOR FOOD – WIE ERNÄHRUNG LEBEN BESTIMMT

Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep
(Universität Duisburg-Essen)

Was is(s)t der Mensch?
Anthropologische und historische Dimensionen

Dienstag, 25. Oktober 2011, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)

Was der Mensch ist, hängt in der Tat mit der Frage zusammen, was der Mensch isst, allerdings nicht so, wie es eine Gesellschaft erwartet, die dann gewöhnlich über Konsumverhalten, Ernährungstrends oder die Ethik der Ernährung diskutiert. Der Mensch ist evolutionär betrachtet 1. das, was er aus seiner räuberischen Lebensart gemacht hat – ein heterotropher Energieräuber. 2. Ernährungsphysiologie und Philosophie sind sich nie so nahe gekommen, wie im Diktum Ludwig Feuerbachs: Der Mensch ist, was er is(s)t! Wer aber kennt die historischen Beweggründe und Hintergründe des Diktums? 3. Biophilosophien der »Notdurft« sind rar, nur eine soll kurz vorgestellt werden – diejenige von Hans Jonas. 4. Schließlich bleibt noch das weite Feld einer individuellen Ethik, sich durch seine Ernährungsweise eine besondere Identität zu verschaffen. – Zu derartigen Punkten liefert der interdisziplinäre Vortrag Informationen und Impulse und eröffnet einige ungewöhnliche anthropologische Perspektiven.

Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep studierte Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und lehrt Philosophie und Wissenschaftsgeschichte am Institut für Philosophie und am Zentrum für Medizinische Biologie der Universität Duisburg-Essen. – Ca. 100 Fachpublikationen zu Problemen der Biophilosophie, Bioethik und Wissenschaftsgeschichte und 12 Buchpublikationen.
Drei Buchpublikationen zum Themenfeld des Vortrages:
1. (zus. mit F-T. Gottwald): Leben Töten Essen. Anthropologische Dimensionen. Hirzel. Stuttgart 2000. (Eine Anthologie mit über 80 Quellentexten zur abendländischen Philosophie-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Ernährung).
2. (zus. mit H. Baranzke): Das Tier in der Philosophie. Reclam. Stuttgart 2008. (Zur Geschichte und aktuellen Philosophie des Mensch-Tier-Verhältnisses).
3. (zus. mit M. Meinhardt): Food Ethics. Springer. New York. 2010. (Zu globalen ethischen und politischen Perspektiven der Ernährung).

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Franz M. Wuketits
(Wissenschaftstheorie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften, Universität Wien /
Vorstandsmitglied, KLI für Evolutions- und Kognitionsforschung, Altenberg an der Donau)
Wie der Mensch wurde, was er isst. Die Evolution menschlicher Ernährung
Dienstag, 8. November 2011, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel)