Das Romanische Seminar, das Institut für Buchwissenschaft und das Studium generale laden zu folgendem Gastvortrag ein:
Prof. Dr. Italo M. Battafarano
Università di Trento
Vor, von und nach Goethe: Italien-Sehnsucht und Italien-Irritation
Mittwoch, 21. Juni 2006, 12.15 Uhr, P 108 (Philosophicum)
Italien hat sowohl als Objekt der Kritik als auch der Sehnsucht einen festen Platz in der deutschen Kultur der Neuzeit. Am Anfang beider Phänomene stehen zwei große Deutsche: Luther und Goethe.
Luthers religiös motivierte Italienkritik mutiert im Laufe der Jahrhunderte immer mehr zu einer ethnischen. Der als faul, unehrlich und sittenlos charakterisierte Italiener wird zum idealen Gegenpol des angeblich tugendhaften Deutschen. Dieser fühlt sich im Extremfall geradezu als der eigentlich rechtmäßige Bewohner eines Landes, für dessen antike Geschichte, Malerei und Natur er tiefe Bewunderung empfindet, das für ihn Arkadien wird.
Die mit der Spätromantik einsetzende Wertschätzung italienischer Volkskultur sowie Goethes auf Verstehen und Integration zielende Sicht des Fremden bewirken nach dem Zweiten Weltkrieg eine Revision der deutschen Italienerkritik. Mit der positiveren Einstellung zum italienischen Lebensstil geht allerdings die utopische Komponente der deutschen Italiensehnsucht weitgehend zugunsten der Vorstellung von Italien als Urlaubsparadies verloren.
Italo Michele Battafarano: Studium der Fremdsprachen und ausländischen Literaturen und Promotion mit einer Studie zu "Grimmelshausens Simplicissimus" an der Universität Bari (Italien); 1970–71 Studium an der Universität Münster i. W.; 1974–77 Wissenschaftlicher Assistent für deutsche Sprache und Literatur am Istituto Universitario Orientale zu Neapel; 1977–80 Lehrbeauftragter Professor für Germanistik an der Universität Bari; ab Nov. 1980 Ordinarius für Germanistik an der Universität Bari; 1981–82 (WS) Gastprofessor für Germanistik an der Universität Kiel; seit Nov. 1985 Ordinarius für Germanistik an der Universität Trento. – Prof. Battafarano ist Mitgründer und Vorstandsmitglied der Grimmelshausen-Gesellschaft (seit 1977) und Gründer und Präsident der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft (seit 1990).
Publikationen (Auswahl): Identität und Alterität. Acht Vorträge zur deutschen und italienischen Literatur, Trento 1991. – Spees Cautio Criminalis. Kritik der Hexenprozesse und ihre Rezeption, Trento 1993. – Glanz des Barock. Forschungen zur deutschen als europäischer Literatur, Bern 1994. – L'Italia ir-reale. Descritta dai tedeschi negli ultimi cinque secoli e raccontata agli italiani dal loro punto di vista, Taranto 1995. – Die im Chaos blühenden Zitronen. Identität und Alterität in Goethes Italienischer Reise, Bern 1999. – Von Linden und roter Sonne. Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert, Bern 2000. – COURAGE. Die starke Frau der deutschen Literatur: Von Grimmelshausen erfunden, von Brecht und Grass variiert (Zus. mit Hildegard Eilert.), Bern 2003. – Il figliuol prodigo secondo Luca, Marino Grimmelshausen. Con la ristampa del racconto di Grimmelshausen "Der stoltze Melcher" (1672), Bozen-Innsbruck-Wien-München 2005. – Dell’arte di tradur poesia. Dante, Petrarca, Ariosto, Garzoni, Campanella, Marino, Belli: Analisi delle traduzioni tedesche dall'età barocca fino a Stefan George, Bern 2006.