Prof. Dr. Johannes Rohbeck – Vortragsexposé – Wintersemester 2012/2013

Themenschwerpunkt des Studium generale "Selbstbild und Weltbild. Kulturalität, Pluralität, Universalität?"


Prof. Dr. Johannes Rohbeck

Philosophie und Weltanschauung

Montag, 4. Feb. 2013, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)

Weltanschauung ist ein paradoxes Phänomen. Einerseits gelten Weltanschauungen als dogmatisch, weil sie eine vortheoretische und unreflektierte Betrachtungsweise der Welt darstellen. Andererseits gelten sie als relativistisch, weil immer einzelne Personen oder soziale Gruppen ihre je eigenen Weltanschauungen haben. Diese Ambivalenz von Universalitätsanspruch und Pluralität soll am Beispiel der Geschichtsphilosophie demonstriert werden. Sie enthält verschiedene Deutungsmuster des Historischen, zu denen das Modell des Zyklus, des Niedergangs und des linearen Fortschritts gehören. Derartige Geschichtsbilder sind Großorientierungen, die auch in aktuellen Debatten über die zukünftig mögliche Geschichte wirksam sind und dort eine politische Funktion erfüllen.

Johannes Rohbeck, geb. 1947, studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der Universität Bonn und an der Freien Universität Berlin; Magister 1971; Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin von 1972 bis 1976; Promotion und Erstes Staatsexamen 1976; Studienreferendar und Zweites Staatsexamen 1979; Habilitation in Philosophie 1985; Gastprofessuren in Italien und den USA; von 1993 bis 2012 Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Technischen Universität Dresden; dort seit April 2012 Seniorprofessor.

Mitherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik; Herausgeber des Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik; Mitherausgeber des Grundrisses der Geschichte der Philosophie (begründet von Friedrich Ueberweg), Reihe 18. Jahrhundert, Romanische Länder; Mitglied des Kuratoriums des Grundrisses.

Buchveröffentlichungen: Egoismus und Sympathie (1978); Die Fortschrittstheorie der Aufklärung (1987); Technologische Urteilskraft (1993); Technik – Kultur – Geschichte (2000); Geschichtsphilosophie zur Einführung (2004); Marx (2006); Didaktik der Philosophie und Ethik (2008); Aufklärung und Geschichte (2010); Zukunft der Geschichte (2013).