Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg – Vortragsexposé – Sommersemester 2016

THEMENSCHWERPUNKT DES STUDIUM GENERALE
"KUNST – MACHT – MORAL"

Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg
(Forschungsprofessor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden)

Geschichtsphilosophie als moralische Instanz?
Vom 'Kunststaat DDR' bis zum deutsch-deutschen Bilderstreit nach 1990

Montag, 30. Mai 2016, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)

Die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung hatten stets auch eine die politischen Entgegensetzungen legitimieren sollende moralische Dimension. Auf die Künste bezogen, wurde das deutlich, nachdem 1989 die Mauer gefallen war und die Bipolarität beider deutscher Nachkriegsstaaten ihr jähes Ende fand. Das "Zusammenwachsen" erwies sich als schwieriger, als die Meisten in der ersten Euphorie geglaubt hatten. Die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Umbruchs fanden nach der "Wende" im "Bilderstreit" bald ihre Diskursform: Es ging um die Frage, ob es "Kunst" unter der östlichen Einparteienherrschaft überhaupt habe geben können und ob die "Freiheitskunst" des 'Westens' schlechthin auch moralisch überlegen sei.

Karl-Siegbert Rehberg, geb. 1943, lehrt seit 1992 als Gründungsprofessor für Soziologie an der TU Dresden, seit 2015 als Forschungsprofessor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie; 2003–2007 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Forschungsschwerpunkte: Soziologische Theorie – insbesondere Institutionenanalyse, Philosophische Anthropologie, Kultur- und Kunstsoziologie; Herausgeber der Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe.
Publikationen zum Thema: Karl-Siegbert Rehberg / Paul Kaiser (Hg.): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Berlin/Kassel 2013; Karl-Siegbert Rehberg: Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen. Baden Baden 2014; Karl-Siegbert Rehberg / Wolfgang Holler / Paul Kaiser: Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen. Köln 2013 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung in Weimar 2013/2014).

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Henner von Hesberg
(Professor em. für Klassische Archäologie, Universität zu Köln · Erster Direktor a.D. der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts)
Ostentatives Otium – die Salutatio der römischen Kaiser
Montag, 6. Juni 2016, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel)