THEMENSCHWERPUNKT DES STUDIUM GENERALE
»ENDZEIT UND ZEITENENDE«
Prof. Dr. Marius Reiser
Professor für Neues Testament, FB Katholische Theologie, Universität Mainz
Die Katastrophentheorie der Apokalypse des Johannes
Montag, 14. November 2005, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)
Das "Buch mit sieben Siegeln" ist nicht nur ein Buch, das in der Apokalypse des Sehers von Patmos vorkommt, als dieses Buch gilt auch die Apokalypse selbst. Was sollen diese fast surrealistischen Visionen von weltweiten Katastrophen? Was die rätselhaften Gemeindebriefe darin? Ist es das Werk eines Exzentrikers, der in heiligem Wahn seine Visionen hinwirft? Die Vorlesung will eine Einführung in Aufbau und Zusammenhang des Gesamtwerks geben und sich etwas eingehender mit den Kapiteln 4 und 5 befassen. Dort wird ein christliches Geschichtsbild entworfen, das bis heute gültig und philosophisch plausibel ist.
.
Prof. Dr. Marius Reiser: geboren 1954. Abitur 1973 in Sigmaringen. Promotion 1983 an der Kath.-theol. Fakultät Tübingen. Habilitation ebenda 1989. Seit 1991 Professor für Neues Testament in Mainz. Forschungsschwerpunkte: Philologie, hellenistische Umwelt und Eschatologie des Neuen Testaments; Hermeneutik und Exegesegeschichte.
Publikationen des Referenten zum Thema:
Die Gerichtspredigt Jesu. Eine Untersuchung zur eschatologischen Verkündigung Jesu und ihrem frühjüdischen Hintergrund (NTA. NF 23), Münster 1990.
Die Eschatologie des 1. Petrusbriefs, in: H.-J. Klauck (Hg.), Weltgericht und Weltvollendung. Zukunftsbilder im Neuen Testament (QD 150), Freiburg i. B. 1994, 164-181.
Eschatology in the Proclamation of Jesus, in: M. Labahn/A. Schmidt (Hg.), Jesus, Mark and Q. The Teaching of Jesus and its Earliest Records (JSNT. S 214), Sheffield 2001, 216-238.
Das christliche Geschichtsbild. Seine Herkunft und seine moderne Rezeption, in: F. W. Horn / M. Wolter (Hg.), Studien zur Johannesoffenbarung und ihrer Auslegung. Festschrift für Otto Böcher, Neukirchen-Vluyn, 2005, 46-70.
Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung. (UTB 2197), Paderborn 2001, 84-86. 125-130. 220-223.