Studium generale: Mainzer Universitätsgespräche
"Wie viel Führung braucht der Mensch? Leadership und Verantwortung"
Prof. Dr. Peter M. Kappeler
Deutsches Primatenzentrum, Göttingen
Leitwolf oder Schwarmintelligenz? Kollektive Entscheidungen in Tiergruppen
Mittwoch, 14. Januar 2015, 18:15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel)
Mit der Evolution des Gruppenlebens stellte sich für zahlreiche Tierarten das Problem, sich mit anderen Artgenossen zu koordinieren, um den Zusammenhalt der Gruppe zu gewährleisten. Außerdem müssen Gruppenmitglieder permanent kollektiv Entscheidungen über die nächste Aktivität treffen. Da die Größe und Zusammensetzung von Gruppen im Tierreich extrem variabel ist, sind im Laufe der Evolution unterschiedliche Lösungen dieser Grundprobleme entstanden. Wenn Tiere sich nicht individuell erkennen und diese in der Regel auch keine Interessenskonflikte haben, ermöglichen einfache Verhaltensregeln den Zusammenhalt der Gruppe. Wenn Gruppenmitglieder sich aber individuell erkennen, existiert die Grundlage für die Ausbildung von sozialen Beziehungen, welche oft mit der Entwicklung von Dominanzhierarchien einhergehen. Bei diesen Arten entsteht dadurch eine Grundlage dafür, dass ein Leittier die Gruppe anführt. Eine solche Führungsrolle einzelner Tiere ist aber auch zu erwarten, wenn manche Individuen einen Wissens- oder Erfahrungsvorsprung besitzen. In diesem Vortrag werde ich diese Grundprinzipien anhand von Beispielen aus dem gesamten Tierreich illustrieren und dabei die artspezifischen Kommunikationsmechanismen besprechen, mit denen Tiere diese Entscheidungen umsetzen.
Peter Kappeler ist Verhaltensbiologe und Anthropologe. Er hat in Tübingen Biologie studiert und an der Duke University (USA) in Zoologie promoviert. Seine Forschung beschäftigt sich mit Fragen der sozialen Evolution, die er vor allem an madagassischen Primaten, aber auch an Vögeln und Reptilien, untersucht. Weitere Forschungsthemen befassen sich mit der Beziehung zwischen Sozialität und Gesundheit sowie den Fragen, wie und warum sich menschliches Sozialverhalten von dem nicht-menschlicher Primaten unterscheidet. Er hat zu diesen Themen über 200 wissenschaftliche Arbeiten publiziert, zahlreiche Bücher herausgegeben und ein Lehrbuch über Verhaltensbiologie verfasst.
Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Winfried Gebhardt (Professor für Allgemeine Soziologie, Institut für Soziologie und
Politikwissenschaft, Universität Koblenz-Landau)
Verführung zum Erfolg. Charisma als Management-Ressource
Mittwoch, 21. Januar 2015, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel)